Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv 5

Der fünfte Schreibwettbewerb der deutschsprachigen Wikipedia soll im September 2006 stattfinden. Nachdem sich das Prinzip der Aufteilung in drei Sektionen beim letzten Schreibwettbewerb sehr gut bewährt hat - noch nie wurden so viele so gute Artikel eingereicht - sollte es auch beibehalten werden.
Diese drei Sektionen sind:
- Sektion I.: Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin (dazu gehören z.B. Logik, Physik, Chemie, Biologie, Geologie, Tiermedizin, Astronomie, Informatik usw.)
- Sektion II.: Geisteswissenschaften und Theologie (dazu gehören z.B. Kunst, Musik, Philosophie, Literatur, Sprache, Religion usw.)
- Sektion III.: Geschichte, Geographie und Gesellschaft (dazu gehören z.B. Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Politik, Wirtschaft, Sport, Medien usw.)
Wenn ein Thema mehreren Sektionen zuzuordnen ist, können die Teilnehmer selbst entscheiden, welchem Bereich ihr Artikel zugeschlagen werden soll. Das letzte Wort in dieser Frage hat die Jury.
Geschichte
Im Oktober 2004 fand in der deutschsprachigen Wikipedia der erste Schreibwettbewerb statt, der sich sehr reger Beteiligung erfreute (siehe /Archiv 1). Nach einem Meinungsbild wurde entschieden, weitere Wettbewerbe in etwa halbjährlichen Abständen durchzuführen.
Der zweite Schreibwettbewerb begann am 1. März 2005 (siehe /Archiv 2). Die Ausschreibung dieser zweiten Runde fand erstmalig auf internationaler Ebene statt (siehe meta:International writing contest). Beteiligt waren Wikipedias in fünf unterschiedlichen Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Niederländisch und Ukrainisch).
Der dritte Schreibwettbewerb begann am 1. September 2005. Es wurden über 70 Artikel eingereicht, von denen 11 ausgezeichnet wurden (siehe /Archiv 3).
Der bislang erfolgreichste vierte Schreibwettbewerb füllte den Zeitraum März 2006 – von den eingereichten Artikeln sind mittlerweile (siehe Wikipedia:Schreibwettbewerb/Archiv 4 27 Artikel in die Exzellenten Artikel und 32 in die Lesenswerten Artikel aufgenommen worden (siehe Archiv).
Worum es geht
Die Idee ist, auf eine „spielerische“ Weise Artikel aus einer Reihe eingereichter Vorschläge zu küren. Die Beurteilung soll durch eine sechsköpfige Jury erfolgen und dient einzig und allein der Befriedigung des Spaßfaktors, der bei vielen Streitereien, Editwars und anderen Alltäglichkeiten in der Wikipedia leider ab und zu verloren geht. So nebenbei sollen durch diese Aktion natürlich auch einige neue „exzellente Artikel“ entstehen.
Zeitplan
- Bis 12.08.2006: Nominierungsphase für die Jury. In diesem Zeitraum können Jurymitglieder vorgeschlagen werden und diese müssen der Teilnahme auch zustimmen, gewählt wird erst im Anschluss. Dabei sind Jury-Mitglieder des letzten Wettbewerbs ausgeschlossen. Ok
- 13.08.2006 bis 20.08.2006: In diesem Zeitraum werden die Jurymitglieder gewählt. Als gewählt gelten jeweils die beiden Nominierten, die nach der Wahl in ihrer Sektion die meisten Stimmen haben. Als Grundlage für die Wahl gilt die Wikipedia:Stimmberechtigung.
- 28.08.2006: Absenden der Pressemitteilung zum Start des Schreibwettbewerbs -> ist angelegt und sollte bearbeitet werden.
- 01.09.2006: Die Nominierung der Artikel beginnt und dauert bis zum 30.09.2006. Bewertet werden im Normalfall die Versionen, die am letzten Nominierungstag um 23:59h online sind.
- 22.10.2006: Spätester Termin der Bekanntgabe des Votums der Jury.
Preise
Obwohl die wichtigsten und interessantesten Preise die sind, die niemand mit Geld bezahlen kann, namentlich der Spaß und die Freude an der Teilnahme und Glanz und Gloria als Gewinner der Aktion, gibt es dank einiger Spender auch eine große Auswahl an Sachpreisen für die Gewinner.
- Gespendet wurden bisher (Reihenfolge der Spenden)
- Die Stadt der träumenden Bücher von Walter Moers als Hörbuch auf 14 CDs ([1]) - um auch die dringend notwendigen Wikipausen zu geniessen. -- Achim Raschka 08:47, 7. Aug 2006 (CEST)
- Ich spende "Sevelius - So bleibt dein Pferd gesund" (ISBN 3-275-01005-0), ein verständliches populärwissenschaftliches Buch über Haltung, Zucht, Fütterung und Krankheiten des Pferdes, sicher vor allem für Reiter/Pferdehalter interessant. --Uwe G. ¿⇔? 14:59, 12. Aug 2006 (CEST)
- Eine DVD Schildkröten können fliegen (Kurdisch mit englischen Untertiteln, keine deutsche Tonspur!) --Baldhur 20:48, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ein Buch Die Chronik des Films (ISBN 3-570-14337-6) mit über 2000 Filmbesprechungen - vielleicht etwas für Leute, die Artikel über Filme schreiben möchten, Redaktionsschluss war allerdings 1993. --Baldhur 20:48, 12. Aug 2006 (CEST)
- Ein Brettspiel Carcassonne - Die Jäger und Sammler --Baldhur 20:48, 12. Aug 2006 (CEST)
- Eine Film-DVD nach Wahl --gunny Fragen? 12:15, 13. Aug 2006 (CEST)
- Eine DVD "Terminator 3" Anneke Wolf 15:16, 13. Aug 2006 (CEST)
- Sollte der unten angekündigte „Spezialpreis Musik“ diesmal (noch) nicht vergeben werden können, spende ich eine CD mit Musik, die (Gewinnernamen hier einsetzen) schon immer mal hätte hören wollen/sollen, dies aber vor lauter Wikipedia-Schreibarbeit bislang verabsäumt hat. Details natürlich in Absprache mit dem Gewinner :-) --Rainer Lewalter 17:01, 13. Aug 2006 (CEST)
- Ein Buch Zu den Kältepolen der Erde - 50 Jahre deutsche Polarforschung; Klaus Fleischmann, Delius Klasing Verlag, 2005 Hannes Grobe 10:17, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ein Buch Die Entstehung der Kontinente und Ozeane; Alfred Wegener, Nachdruck der 1. und 4. historischen Ausgabe, Vieweg, Braunschweig 1915; Bornträger Verlag, 2005 Hannes Grobe 10:17, 15. Aug 2006 (CEST)
- Das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens aus der Digitalen Bibliothek, gespendet von der Directmedia Publishing GmbH (erscheint zum Ende August) -- Achim Raschka 11:49, 15. Aug 2006 (CEST)
- Erotische Literatur von Lysistrata bis Lady Chatterley aus der Digitalen Bibliothek, gespendet von der Directmedia Publishing GmbH -- Achim Raschka 11:49, 15. Aug 2006 (CEST)
- Ein Kartenspiel Bohnanza + Erweiterungsset; wahlweise auch zwei Erweiterungen nach Wunsch des Gewinners für diejenigen, die das Spiel schon besitzen. --Uwe 12:04, 15. Aug 2006 (CEST)
- zwei "kostenlose" Artikel-Reviews im Stil der bei den Auftragsreviews angebotenen, für zwei Artikel nach Wahl.--poupou l'quourouce Review? 23:37, 16. Aug 2006 (CEST)
- 1 x Das große Kochbuch Ich helf dir kochen, 38. Aufl. 2004, ISBN 3-405-16654-3, neu (bitte ausnahmsweise nur nach Deutschland, da sonst das Porto für das schwere Buch den Wert gar übersteigt) --AndreasPraefcke ¿! 11:48, 17. Aug 2006 (CEST)
- Das Standardwerk von Stuber? -- Carbidfischer Kaffee? 11:51, 17. Aug 2006 (CEST)
- 2 x den Roman "Gefühlte Lage: sonnig" aus dem Piper Verlag München. Garantiert keine Zeit mehr für trübe, graue Tage: Liebeskummer ade! Versand nach dem Erstverkaufstag: 26.10.06. --Lex-Antique
- Fachgebundene Sonderpreise
- 1x das Buch „XVI. Olympische Winterspiele Albertville“ (ISBN 3-328-00508-0), allerdings im gebrauchten Zustand. Ich übernehme die Versandkosten nach DE/AT/CH. Ich stelle diesen Preis für den Besten Artikel aus dem Bereich der Olympischen Spiele zur Verfügung. Dazu zählen Übersichtsartikel, aber auch Artikel zu Olympiateilnehmern! Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:51, 4. Aug 2006 (CEST)
- 1x das Buch „Olympia `68 - Die Jugend der Welt in Grenoble und Mexiko-City“' von Harry Valérien, allerdings im gebrauchten Zustand. Ich übernehme die Versandkosten nach DE/AT/CH. Ich stelle diesen Preis für den Zweitbesten Artikel aus dem Bereich der Olympischen Spiele zur Verfügung. Dazu zählen Übersichtsartikel, aber auch Artikel zu Olympiateilnehmern! Cottbus Diskussion Bewerte mich! 11:51, 4. Aug 2006 (CEST)
- Ich lobe einen Spezialpreis für einen herausragenden Personen- oder Sachartikel aus, der sich mit Musik beschäftigt. Da die Geschmäcker bekanntlich verschieden sind, verspreche ich, mir etwas einfallen zu lassen, was zum eventuellen Preisträger auch passt. --Rainer Lewalter 11:43, 5. Aug 2006 (CEST) Da ich den Preis auch bei zukünftigen Wettbewerben stiften will, noch die Ergänzung, dass das Lemma des evtl. ausgezeichneten Artikels zum Eponym werden soll, also XY Memorial Award oder sowas. Für den Fall der Nichtvergabe siehe meine obige Ergänzung bei den „normalen“ Preisen.
- ein Sennheiser-Stereo-Headset für den Artikel, der sich nach Ansicht der Jury am besten für eine vertonte Version eignet (optimalerweise mit Soundelementen etc.) Verknüpft ist der Preis mit der Verpflichtung, innerhalb von 23 Tagen die gesprochene Version abzuliefern. Gespendet wird der Preis von der Berlin Speakers' Corner. --Achim Raschka 15:19, 5. Aug 2006 (CEST)
- ein Päckchen aus Tokyo (Inhalt verhandelbar, z.B. Snäcks oder grüner Tee) für den besten Japan-bezogenen Artikel. --Mkill 01:23, 7. Aug 2006 (CEST)
- eine geeichte Standard-Induktivität (0,1 Henry) für den Autor jenes Artikels, der sich nach Ansicht der Jury am besten mit einem Thema aus Naturwissenschaft und Technik beschäftigt --Allesmüller 12:13, 8. Aug 2006 (CEST)
- Ich spende ein Exemplar "Salomon - Lehrbuch der Geflügelanatomie" (Fischer-Verlag 1993, ISBN 3-334-60403-9) für den besten ornithologischen oder morphologischen Artikel. --Uwe G. ¿⇔? 14:04, 12. Aug 2006 (CEST)
Der Gesamtsieger erhält auf jeden Fall ein individuell zusammengestelltes Buch aus sämtlichen prämierten Beiträgen (Toplists + Sonderpreise) -- Achim Raschka 11:37, 17. Aug 2006 (CEST)
Die Vergabe der Preise erfolgt nach Einschätzung der Jury (der/die Sieger suchen sich aus den angebotenen Preisen einen aus, beginnend mit den Erstplatzierten - wählen Gleichplatzierte verschiedener Sektionen denselben Preis, entscheidet das Los), weitere Sachspenden sind natürlich für diesen und spätere Schreibwettbewerbe sehr willkommen. Auf jeden Fall mit einem Preis bedacht werden die drei Bestplatzierten. Darüber hinaus legt die Jury eine Platzierungsliste derjenigen Artikel vor, die sich ebenfalls für eine Preisvergabe qualifiziert haben. In Ergänzung dazu kann sie einzelne Artikel zusätzlich mit themengebundenen Sonderpreisen ihrer Wahl auszeichnen.
Die Richtlinien
- Alle Artikel, die in einem vorher abgesteckten Zeitraum nominiert werden, nehmen automatisch an der Beurteilung teil.
- Die „Leitung“ des Wettstreits liegt in den Händen der Jury, alle Teilnehmer erklären durch ihre Teilnahme, dass sie sich nicht aufgrund der Kritik der Jury und der Beurteilung schmollend in die virtuelle Ecke zurückziehen. Die Jury wurde im Vorfeld durch ein Meinungsbild nominiert (Nominierungen unten).
- Nominiert werden können alle Artikel, die vor dem Startzeitpunkt entweder noch gar nicht vorhanden waren oder maximal aus 4000 Zeichen Text (Richtwert) bestanden haben. Auf Antrag kann die Jury in Sonderfällen auch größere Artikel annehmen: etwa komplett neu eingestellte Artikel, die zuvor völlig unzureichend waren oder Artikel, die um ein Vielfaches erweitert wurden. Solche Wünsche sind aus eigenem Interesse möglichst früh an die Jury zu richten.
- Selbstnominierungen und auch Mehrfachnominierungen von Personen sind ausdrücklich gewünscht. Auch Autorenteams können und sollen teilnehmen. Einzig die Teilnahme der Jurymitglieder mit eigenen Artikeln ist ausgeschlossen.
- Für diesen Wettstreit werden keine Themenbereiche ausgeschlossen. Die Nominierung muss mit einer Angabe einhergehen, in welcher Sektion der Artikel am Wettbewerb teilnehmen soll. Die Jury gibt in Zweifelsfällen Auskunft und behält sich eine Verschiebung in die passendste Sektion vor.
- Alle nominierten Artikel werden in das Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eingestellt, damit der Autor auch von den Möglichkeiten der Mitarbeit und Kritik anderer Wikipedianer profitieren kann. Die Juroren sind zur Vermeidung von Vorwürfen beim Review ausgeschlossen.
- Die Jury muss die Kriterien der Beurteilung offenlegen, dafür bietet sich ein Beurteilungsschema gewichtet nach Inhalt, Stil, Layout und anderen Kriterien an.
- Die Ehrlichkeit der Autoren wird vorausgesetzt. Urheberrechtsverletzungen oder Bestechungsversuche führen zu einem Ausschluss des Artikels.
- Die Artikel, die am Schreibwettbewerb teilnehmen, können erst nach Bekanntgabe des Wettbewerbsergebnisses für die Exzellenten Artikel oder für die Lesenswerten Artikel kandidieren, da sonst die Jury nicht an der Exzellenz-Abstimmung teilnehmen könnte.
Hilfe für Neulinge
Sollte dieser Schreibwettbewerb Dein erster Kontakt mit der Wikipedia sein, oder bist du dir nicht sicher, welche Ziele dieser Wettbewerb verfolgt, kann dir vielleicht die Seite Wikipedia:Schreibwettbewerb/Hilfe weiterhelfen.
Wenn Du gerne beim Wettbewerb mitmachen möchtest, Dir aber nichts einfällt, worüber Du schreiben könntest, dann hilft Dir sicher Wikipedia:Artikelwünsche weiter. Dort finden sich mehr als 1000 Ideen für bisher noch ungeschriebene Artikel.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer
- Themenwahl: Zunächst suchst Du Dir ein geeignetes Thema. Das dazugehörige Lemma sollte am Stichtag des 01.09.2006 entweder noch nicht existieren, oder aber zumindest nicht länger sein als 4000 Zeichen Text. Bei dieser Zahl handelt es sich aber um einen Richtwert, der nicht allzu streng ausgelegt werden sollte. In allen Zweifelsfällen entscheiden die Jurymitglieder. Erfahrene Artikelschreiber können auch wichtige, mangelhafte Artikel neu bearbeiten. Hierzu sollte man sich im Vorfeld an die Jury wenden.
- Nominierung: Wenn Du am Wettbewerb teilnehmen möchtest, kannst Du deinen Beitrag zwischen dem 1. und dem 30. September jederzeit selber anmelden. Neue Nominierungen werden auf dieser Seite im Abschnitt Nominierungen eingetragen. Gleichzeitig solltest Du deinen Wettbewerbsartikel auf der Seite Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb eintragen. Der Review dient dazu, die Kandidaten gemeinschaftlich zu verbessern. Ein Tipp: Je früher Du den Artikel anmeldest, desto mehr profitierst Du wahrscheinlich von dem Reviewprozess.
- Während des Wettbewerbs: Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt. Von Diskussionen auf der Review-Seite profitieren alle. Deshalb ist es nett, wenn Du ab und zu dort vorbeischaust und mithilfst, auch die Artikel der Konkurrenz zu verbessern. Am Review kann sich jeder Wikipedianer beteiligen, auch wenn er nicht mit einem eigenen Kandidaten teilnimmt. Die Jurymitglieder sind von diesem Reviewprozess allerdings ausgeschlossen.
- Auswertung: Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 30. September 2006 um 23.59h. Auch hierbei handelt es sich um einen Richtwert. Wird der Artikel um 23.57h vandaliert, zählt natürlich die vorherige Version. Nach diesem Termin beginnt die Arbeit der Jurymitglieder. Sie stellen zunächst die sogenannten "Wettbewerbsversionen" fest, also diejenigen Artikelversionen, die zum Stichzeitpunkt online waren. Innerhalb der nächsten vierzehn Tage werden diese Wettbewerbsversionen dann von der Jury geprüft und bewertet. Jetzt heißt es also zu warten.
- Bekanntgabe des Ergebnisses: Das Ergebnis wird spätestens am 16. Oktober 2006 auf dieser Seite bekanntgegeben.
- Preisvergabe: Nacheinander suchen sich die Gewinner des Wettbewerbes einen der Preise aus der Liste auf dieser Seite aus (siehe oben). Für die Teilnehmer ist der eigentliche Wettbewerb damit abgeschlossen. Die Organisatoren kümmern sich jetzt um das Verschicken von Pressemitteilungen und die Archivierung der Ergebnisse.
- Nach dem Wettbewerb: Mögliche Exzellenzkandidaten werden nach dem offiziellen Wettbewerbsende auf der Seite Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel eingestellt und können dann auch von den Jurymitgliedern bewertet werden.
Die Jury
Bis zum 20.08.2006 können hier Stimmen für die Jury abgegeben werden. Alle nominierten Benutzer haben im Vorfeld einer Teilnahme zugestimmt. Jeder stimmberechtige Benutzer hat in jeder Sektion zwei Stimmen, die er auf die Nominierten verteilen kann. Die Jury besteht aus jeweils den zwei Personen jeder Sektion, die die meisten Stimmen bekommen haben, insgesamt besteht sie also aus 6 Personen.
Sektion I.
Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin (dazu gehören z.B. Logik, Physik, Chemie, Biologie, Geologie, Tiermedizin, Astronomie, Informatik usw.)
- JHeuser : Dr. Shaggeman, Rlbberlin, Polarlys, Uwe, Lennert B, Lienhard Schulz, Kalumet, Uwe G., RoswithaC, Tinz, Wiggum, Dinah, Nina, Taxman, Andreas Werle, DieAlraune, Thomas M. Catrin, ahz, Janneman
- Bradypus : Voyager, Achim Raschka, TomCatX, Lienhard Schulz, southpark,Baldhur, Tsui, Denis Barthel aka Denisoliver, Altai, AndreasPraefcke, P. Birken, Napa, Liesel, Morray, Lutz Hartmann
- Nina : Benowar,poupou l'quourouce, Anneke Wolf, Philipendula, Julius1990, GS, Wiggum, southpark, Leuchtbakterienenzym, AndreasPraefcke, Sechmet, Wanduran, sebmol, Dishayloo, Michael K., Stullkowski, Pangloss, Davidl, Schwalbe, mnh
- P. Birken : Carbidfischer , Benowar, Anneke Wolf, Frank Schulenburg, Philipendula, Tevu, Uwe, GS, Tinz, Gardini, Finanzer, Hoch auf einem Baum, Michael K., Hjaekel, Hjaekel, Liesel, PaCo
- Achim Raschka : schlendrian , Voyager, gunny, Rlbberlin, Frank Schulenburg, TomCatX, Marcus Cyron, Julius1990, JHeuser, Lennert B, Kalumet, Uwe G., RoswithaC, Dinah, Taxman, Jcornelius, Denis Barthel aka Denisoliver, Altai, Falense, Griensteidl, seismos, Dishayloo, P. Birken, Napa, DieAlraune, Stullkowski, DerHexer, PaCo, Davidl, Morray, Schwalbe, mnh, Lecartia, Catrin, Cottbus, ahz, Alma
- Denis Barthel aka Denisoliver : Achim Raschka, Bradypus, Rainer Lewalter, Baldhur, Tsui, Hoch auf einem Baum
- Moneo : Allesmüller, seismos, Stefan w, Vesta
- Lennert B : Carbidfischer , schlendrian,poupou l'quourouce, gunny, Dr. Shaggeman, Marcus Cyron, Bradypus, Rainer Lewalter, Polarlys, JHeuser, Nina, Jcornelius, Leuchtbakterienenzym, Andreas Werle,Griensteidl, Gardini, Sechmet, Wanduran, sebmol, Finanzer, Stefan w, DerHexer, Pangloss, Thomas M., Cottbus, Janneman, Lutz Hartmann
Sektion II.
Geisteswissenschaften und Theologie (dazu gehören z.B. Kunst, Musik, Philosophie, Literatur, Sprache, Religion usw.)
- Rainer Lewalter :poupou l'quourouce Review?, Dr. Shaggeman, Achim Raschka, Frank Schulenburg, Bradypus, €pa, JHeuser, Lienhard Schulz Post, Uwe G., Baldhur, Taxman, Jcornelius
, Elian Φ, Tsui, Denis Barthel aka Denisoliver, Griensteidl, AndreasPraefcke, Boris Fernbacher, Lecartia
- Janneman :poupou l'quourouce Review?, Achim Raschka, Bradypus, Rainer Lewalter, Polarlys, Uwe, Lennert B, Lienhard Schulz Post, Jcornelius
, sebmol, Stefan w, Hoch auf einem Baum, Stullkowski, Pangloss, Cottbus
- Henriette Fiebig : Benowar, TomCatX, Rainer Lewalter, Julius1990, JHeuser, Uwe G., RoswithaC, Dinah, Tsui, Denis Barthel aka Denisoliver, Gardini, AndreasPraefcke, sebmol, Finanzer, Dishayloo +, Hjaekel, Hjaekel, Stullkowski, DerHexer, Thomas M., mnh, Lecartia, Catrin, ahz, Lutz Hartmann
- Proofreader : schlendrian , Benowar, gunny, Rlbberlin, GS, Tinz, Sechmet Ω Bewertung, Gardini, Wanduran, seismos, DieAlraune, Hoch auf einem Baum, Liesel, DerHexer, Schwalbe, ahz
- Olaf Simons : Carbidfischer, Anneke Wolf, Frank Schulenburg, Tinz, Wiggum, southpark Köm ? | Review?, Nina, P. Birken, PaCo, Davidl, Thomas M., Lutz Hartmann
- Poupou l'quourouce : schlendrian , Voyager, gunny, Dr. Shaggeman, Rlbberlin, TomCatX, Polarlys, Julius1990, Uwe, Lennert B, RoswithaC, southpark Köm ? | Review?, Nina, Baldhur, Taxman, Elian Φ, Leuchtbakterienenzym, Falense, Sechmet Ω Bewertung, Griensteidl, Wanduran, seismos, Finanzer, Napa, DieAlraune, Liesel, Pangloss, PaCo, Davidl, Schwalbe, Dinah, mnh Catrin, Cottbus
Sektion III.
Geschichte, Geographie und Gesellschaft (dazu gehören z.B. Psychologie, Soziologie, Ethnologie, Politik, Wirtschaft, Sport, Medien usw.)
- Marcus Cyron : schlendrian , Benowar , Voyager, gunny, Frank Schulenburg, JHeuser, Nina, Jcornelius
, Napa, DieAlraune, Hjaekel, Hjaekel, DerHexer, Thomas M., Cottbus, Osiris2000, ahz, Alma
- Carbidfischer : Benowar , Voyager,poupou l'quourouce Review?, gunny, Dr. Shaggeman, Achim Raschka, Marcus Cyron, Bradypus, Rainer Lewalter, €pa, Lennert B, RoswithaC, Baldhur, Jcornelius
, Denis Barthel aka Denisoliver, Wanduran, sebmol, Finanzer, P. Birken, Ureinwohner, Stullkowski, DerHexer, Pangloss, PaCo, Davidl, Dinah, Lecartia, Cottbus, Lutz Hartmann
- Tobnu : Carbidfischer, Achim Raschka, Rlbberlin, Marcus Cyron, Julius1990, Darkone, Tinz, southpark Köm ? | Review?, Nina, AndreasPraefcke, seismos, P. Birken, Lecartia, ahz
- southpark : Carbidfischer , schlendrian, Dr. Shaggeman, Rlbberlin, Bradypus, Rainer Lewalter, Benutzer:Julius1990, JHeuser, Uwe, GS, Lennert B, RoswithaC, Tinz, Taxman, Elian Φ, Tsui, Denis Barthel aka Denisoliver, Leuchtbakterienenzym, Falense, Sechmet Ω Bewertung, Griensteidl, sebmol, Finanzer, Dishayloo +, DieAlraune, Ureinwohner, Stullkowski, Liesel, PaCo, Davidl, Morray, Schwalbe, Thomas M., mnh,Osiris2000, €pa, Lutz Hartmann
- Historiograf : Frank Schulenburg, TomCatX, Polarlys, Uwe, Lienhard Schulz Post, Uwe G., Wiggum, Taxman, Denis Barthel aka Denisoliver, Falense, Gardini, AndreasPraefcke, seismos, Dishayloo, Hoch auf einem Baum, Boris Fernbacher, Pangloss, Morray Catrin, Janneman
- Hufi :
- Fossa : Anneke Wolf, TomCatX, Tevu, GS, Uwe G., Wiggum, Sechmet Ω Bewertung, Gardini, Hoch auf einem Baum, Liesel, Schwalbe, mnh, Janneman
Nominierte Artikel
Der Nominierungszeitraum für die Artikel beginnt am 1. September 2006, 00:00 Uhr und dauert bis zum 30. September 2006, 23:59 Uhr.
Bitte auch daran denken die Nominierungen im Schreibwettbewerb-Review einzutragen.
An das Ende der im Aufbau befindlichen Artikel sollte der Baustein {{Schreibwettbewerb}} gesetzt werden.
Wenn Du nicht weißt, in welche Sektion Dein Artikel gehört, dann trage ihn einfach irgendwo ein. Er wird dann später umsortiert, wenn das nötig sein sollte. Bitte schildere wenigstens in ein oder zwei Sätzen, wie Du den Artikel geplant hast, den Du schreiben möchtest. So können erfahrene Wikipedianer im Review besser helfen.
Hinweis: Die aktuellen Entscheidungen der Jury zu nicht eindeutigen Nominierungen befinden sich auf der Diskussionseite.
Sektion I.
- Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin
(mit Technik, Informatik, Lebewesen und Tiermedizin, Geologie, Astronomie, Logik u.a.)
Sektion II.
- Geisteswissenschaften und Theologie
(mit Philosophie, Religionswissenschaft, Sprache, Kunst, Musik, Literatur u.a.)
Sektion III.
- Geschichte und Gesellschaft
(mit Politik, Wirtschaft, Geschichte, Psychologie, Soziologie, Militär, Sport, Medien, Personen, Popkultur u.a.)
Preisträger
Die Preisträger werden etwa 15 Tage nach Abschluss des Wettbewerbs bekanntgegeben.