Zum Inhalt springen

Liste der Bodendenkmäler in Sonthofen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2020 um 18:52 Uhr durch Altsprachenfreund (Diskussion | Beiträge) (Bodendenkmäler in Sonthofen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite sind die Bodendenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Sonthofen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Bodendenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Bodendenkmäler in Sonthofen

Lage Objekt Akten-Nr. Bild
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Siedlung der Latènezeit und der römischen Kaiserzeit. D-7-8427-0029
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Gräber der Merowingerzeit. D-7-8427-0030
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Befestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. D-7-8427-0031
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Burgstall des Mittelalters (Berghofen). D-7-8427-0032
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Burgstall des Mittelalters (Winkelberg). D-7-8427-0033
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen Schlosses in Sonthofen. D-7-8427-0041
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Burg des Mittelalters und Schloss der frühen Neuzeit (Fluhenstein). D-7-8427-0077
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Stadtpfarrkirche St.Michael, der Frauenkapelle und des ehem. Friedhofs in Sonthofen. D-7-8427-0150
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Filialkirche St. Leonhard in Berghofen. D-7-8427-0162
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Kapelle St.Margareth in Margarethen. D-7-8427-0163
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des ehemaligen Spitals und der Spitalkirche Hl. Kreuz in Sonthofen. D-7-8427-0168
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Friedhofskapelle St. Sebastian und Afra in Sonthofen und des zugehörigen Friedhofs. D-7-8427-0169
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich des wüstgefallenen Ortes Oberried und der Dreifaltigkeitskapelle mit Vorgängerbau. D-7-8427-0178
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Richtstätte der frühen Neuzeit. D-7-8427-0179
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Uferbefestigung des späten Mittelalters. D-7-8427-0180
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Burgstall des Mittelalters (Burgberg). D-7-8527-0004
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Siedlung der Bronzezeit, Gräber des frühen Mittelalters. D-7-8527-0006
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Peter und St. Peter und Paul in Altstädten. D-7-8527-0086
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Kapelle Maria vom guten Rat in Beilenberg. D-7-8527-0088
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Kapelle St. Martin in Hinang. D-7-8527-0092
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.) Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Kapelle St. Katharina und Silvester in Imberg. D-7-8527-0094

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Sonthofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden