Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Chemie/Qualitätssicherung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2020 um 16:26 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis(trifluormethylsulfonyl)-imid: @Bert, NadirSH, Gimli21). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 24 Tagen von Hfst in Abschnitt Replikationskrise
Abkürzung: WP:RC/QS, WP:QSC
Qualitätssicherungsseite der Redaktion Chemie (QSC)

Hier werden Artikel aus dem Themenbereich Chemie eingetragen, in denen Mängel erkannt oder vermutet wurden. Die Spanne eventueller Mängel reicht dabei von kleinen Formalia bis zur Grenze der Löschwürdigkeit. Über Qualitätsstandards informieren Wikipedia:Artikel und speziell in der Chemie die Richtlinien Chemie. Jeder Artikel, der auf der Seite eingetragen wird, sollte den Baustein {{QS-Chemie}} erhalten. Die Seite unterscheidet

Je präzisere Angaben Du zu erkannten Mängeln machst, desto einfacher und schneller kann das QS-Verfahren abgewickelt werden.

Ist der Mangel beseitigt und hat die Artikelqualität ein akzeptables Maß erreicht, kann der Baustein entfernt werden und der Eintrag mit der {{Erledigt|~~~~}} gekennzeichnet werden. Im Zweifelsfall sollte dies dem Ersteller des QS-Antrags oder den Mitarbeitern der Redaktion überlassen werden. Ist eine Überarbeitung noch nicht erfolgt, wird der Abschnitt 60 Tage nach dem letzten Diskussionsbeitrag automatisch zu den Knacknüssen verschoben. Erledigte Anfragen findet man im Archiv.

Betrifft ein Artikel auch andere Fachbereiche, wie etwa Medizin, Physik, Biologie oder Essen und Trinken, so soll der Artikel entweder in die Qualitätssicherung Naturwissenschaften eingetragen oder die relevanten Fachbereiche auf der entsprechenden QS- oder Diskussionsseite benachrichtigt werden. Weitere überarbeitungsbedürftige Artikel der Chemie (Textbausteine Überarbeiten, Lückenhaft, …) findet man unter Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine.


Weitere Artikel in der Qualitätssicherung
 Löschkandidat (1)
Weichplastik (LA-4.7.)
 Review (2)
Alkane (KALP) · Drei-Wege-Katalysator (N)
 Qualitätssicherung (48)
Ablation (Physik) (P) · Acidiumionen (C) · Astex Pharmaceuticals (U) · Attached Proton Test (P) · Ausdehnungskoeffizient (P) · Betafit (MIN) · Bibergeil (BIO) · Carbogen (MED) · Charakteristische Funktion (Physik) (P) · Crossover-Übergang (P) · ESR1-Mutation (MED) · Eisen-Gerbsäure-Reaktion (C) · Elektronenbeugung (P) · Etomethazen (C) · Fehlpaarung von verrutschten DNA-Strängen (BIO) · Fluoro-Edenit (MIN) · Hybride Speichersysteme (ET) · Jensen-Reaktion (C) · Julius Wohlgemuth (BIO) · Kapillareffekt (P) · Katalysatorträger (C) · Kohärenz (Physik) (P) · Koji-Protein (QS-13.6.) · Konvektion (Wärmeübertragung) (P) · Kubo-Formel (P) · Köhler-Theorie (P) · Laser-Flash-Analyse (P) · Mischleiter (P) · Mpemba-Effekt (P) · Oxythiamin (C) · Periode des Periodensystems (P) · Polyvinylformal (C) · Pyrochlor (MIN) · Quantenontologie (P) · Reaktionswärme (C) · Schleppmittel (C) · Slater-Determinante (P) · Superflux (ET) · Sättigungsdampfdruck (P) · TEV-Protease (C) · Tetrapodales Zinkoxid (C) · Thermodynamischer Kreisprozess (P) · Thioacetazon (C) · Torpor (BIO) · Vergleichsprozess (P) · Verschiebearbeit (P) · Werner Kratz (BIO) · Wärmeübergang (P)
 Projekthinweis (1)
Partikelnormal (Technik)

Spezifische Probleme

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)Beantworten
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Thermodynamik ist leider nicht mein Fachgebiet. --Leyo 10:13, 1. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Mollier-h-x-Diagramm

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))Beantworten

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Was ist hier der Stand? --Leyo 22:34, 12. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ungesättigte Zone

Der vorliegende Artikel bedarf einer Fundierung. Literatur, Weblinks und Einzelnachweise sind im Artikel allesamt nicht vorhanden. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:23, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Ich habe mal schnell ein paar Verbesserungen vorgenommen. --Leyo 02:38, 31. Mär. 2025 (CEST)Beantworten

Replikationskrise

Lemma und Intro passen nicht zum Artikelinhalt. Details siehe diskussion:Replikationskrise#Qualitätssicherung, Lemma und Intro -- Hfst (Diskussion) 10:21, 18. Jun. 2025 (CEST)Beantworten

Ein grosser Teil des Artikels geht um Psychologie. Diese Disziplin ist nicht wirklich im Zuständigkeitsbereich der QS Naturwissenschaften. --Leyo 00:21, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten
@Leyo ich weiß, dass der Artikel hauptsächlich Psychologie behandelt. Aber das Lemma „Replikationskrise“ und das Intro schließen die Naturwissenschaft nicht aus. Und die QS hier kann schon klären ob der Artikel um Naturwissenschaft angereichert werden muss oder ob Lemma und Intro eingeschränkt werden müssen. --Hfst (Diskussion) 05:27, 4. Jul. 2025 (CEST)Beantworten

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Ausbau- und überarbeitungsbedürftige Artikel

SCIP-Datenbank

Komplettprogramm auch ev. Probleme mit Urheberrecht, weil der Text dem der Homepage sehr ähnlich ist --Elrond (Diskussion) 19:40, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Übertrag aus der Diskussion der allgemeinen QS: --Elrond (Diskussion) 19:46, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

'Vollprogramm sofern enzyklopädisch relevant Lutheraner (Diskussion) 00:39, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Stark angelehnte Übersetzung von der Homepage. --Joel1272 (Diskussion) 07:45, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Relevant auf jeden Fall, aber sicher aus- und überarbeitungsbedürftig. @Lutheraner: m.E. sollte das in die QS der Chemie. Machst Du das, oder soll ich die Bausteine austaushcen? --Elrond (Diskussion) 18:08, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@Sachscho: Du hast den entsprechenden Abschnitt im Artikel zur Richtlinie 2008/98/EG über Abfälle überarbeitet. Magst du auch mal einen Blick auf diesen Artikel werfen? --Leyo 22:39, 3. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Relevant, ja. Und interessant! leider ist Chemie nicht mein Gebiet. Hardwareonkel (Diskussion) 19:44, 22. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist ja themenübergreifend und umfasst auch die Fachgebiete Recht und Abfall. --Leyo 14:23, 5. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sulfenamide

Neuzugang: Übersetzungsversuch aus enwp, Versionsnachimport beantragt. Kats, Belege und Formeldarstellung sind verbesserungswürdig. --Ameisenigel (Diskussion) 19:03, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

@NadirSH: Kategorie:Sulfenamid anlegen? Fünf Vertreter gäbe es, plus diesen Artikel als Hauptartikel.--Mabschaaf 19:23, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, ist sicherlich sinnvoll. --NadirSH (Diskussion) 20:11, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Die Kategorie ist nun mit elf Vertretern angelegt.--NadirSH (Diskussion) 20:51, 28. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Kleinigkeiten verbessert, u. a. allgemeine Formeln im Fließtext. MfG -- (Diskussion) 13:34, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

1-Butyl-3-methyl-imidazolium-bis(trifluormethylsulfonyl)-imid

IMHO ist zumindest der Bindestrich nach der Klammer falsch. Siehe dazu auch die Namen Edukte der im Abschnitt Darstellung. --Leyo 01:08, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Hm. --Benff 03:02, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nach Nomenklatur_(Chemie)#Leerzeichen_und_Bindestriche (letzter Satz) hat Leyo recht. --Bert (Diskussion) 08:57, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Korrekte deutsche Bezeichnung nach ChemSpider: 1-Butyl-3-methyl-1H-imidazol-3-iumbis[(trifluormethyl)sulfonyl]azanid. Wenn man beim Imid bleiben will, sollten zumindest in der Tat die überflüssigen Bindestriche weg.--NadirSH (Diskussion) 12:37, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wäre dafür, das Imid beizubehalten. Zumindest habe ich das azanid noch nirgends gelesen (und ich beschäftige mich schon ne weile mit ionischen Flüssigkeiten). Die jetztige Schreibweise stammt wohl aus dem SDS von Sigma-Aldrich. TCI und Merck schreiben es ohne Bindestrich. --Gimli21 (Diskussion) 15:00, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Passt 1-Butyl-3-methylimidazoliumbis(trifluormethylsulfonyl)imid? --Leyo 16:26, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Scandiumdiiodid

Wer findet die CAS-Nummer heraus und kann ggf die Infobox ergänzen? --Ameisenigel (Diskussion) 08:37, 23. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Chem Sim 2001: Kannst du hier mit dem SciFinder helfen? --Ameisenigel (Diskussion) 09:19, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
@Ameisenigel: Leider finden sich selbst in SciFinder keinerlei Informationen oder ein Eintrag zu Scandiumdiiodid. Lediglich Scandiumtriiodid ist vorhanden! Chem Sim 2001 (Disk.) 09:34, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sociedad Química y Minera

Da hat jemand kräftig ausgebaut und Vieles runiniert. U.a. sind ENG Vorlagen drin, die hier nicht funktionieren. Das sollte mal wer anfassen. Ich will es nicht einfach revertieren. (nicht signierter Beitrag von Correctorgrande (Diskussion | Beiträge) 04:23, 25. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Ein neuer Nutzer hat mehrere Änderungen eingetragen, vieles in Englisch unter Nutzung der englischen Vorlagen. Mein Hinweis auf der DISK-Seite wurde ignoriert und weiterediiert. Der Artikel war eine Sammlung von Namensnennungen und Werbefakten sowie allgemeinen Dingen. Daher erfolgte Eintrag "QS" und Bitte um Beteiligung an DISK. Der Benutzer hat den QS-Baustein entfernt und weiter editiert. Daher revert und erneuter QS. Correctorgrande (Diskussion) 04:59, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Offensichtlich ein Einwegaccount um die verschiedensprachigen WP-Einträge aufzupeppen, wie in der englischen Wikipedia. Eigentlich ist die Firma als einer der weltweit größten Lithium-Hersteller sehr interessant. Ich habe dann mal angefangen. Gruß --Bert (Diskussion) 13:40, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Beta-Methylamino-L-alanin

Vorlagen sind nicht korrekt übertragen worden, der Artikel wurde nur kopiert und übersetzt, nicht importiert, Nachimport der Versionsgeschichte nötig, Etliche Wikilinks gehen auf BE-Seiten.--Elrond (Diskussion) 10:44, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Allenfalls zur Behebung der gröbsten formellen Mängel in den BNR von Benutzer:Rost-chemicals zurückverschieben. Für die Formatierung der Literaturangaben in den Einzelnachweisen kann z.B. http://wikipedia.hbz-da.de verwendet werden. --Leyo 12:16, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nachimport ist bereits beantragt, die gröbsten Vorlagenfehler habe ich repariert. --Ameisenigel (Diskussion) 15:47, 28. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Spezial:Diff/200199590

Durch diese Bearbeitung stimmt das Lemma nicht mehr mit dem gefetteten Namen im Einleitungssatz überein. In welche Richtung sollte angepasst werden? --Leyo 11:46, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel bezieht sich auf Alkaloide, die von Isochinolin abgeleitet sind. Darunter sind eben nicht nur die tetrahydro-Derivate, sondern auch die, die die den nicht hydrierten Isochinolin-Körper tragen. Würde deshalb vorschlagen, das Lemma beizubehalten und den Text wieder zu ändern. --Gimli21 (Diskussion) 17:38, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ableitung vom Isochinolin betriff die chemisch-strukturelle Klassifizierung. Biogenetisch sind jedenfalls die Benzyltetrahydroisochinoline bedeutsam, die primär biosynthetisch entstehen und z.T. Schlüsselstellungen einnehmen, wie etwa das primäre Kondensationsprodukt aus Dopamin und 4-Hydroxyacetaldehyd, Norcolaurin, und dessen Folgeprodukte Nororientalin und Reticulin. Papaverin scheint unter den im Artikel erwähnten Alkaloiden das einzige (nichthydrierte) Benzylisochinolin zu sein... da müsste man sich noch etwas einlesen... --Benff 20:32, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten! @WH23, : Mögt ihr euch vielleicht noch äussern? --Leyo 01:01, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Photoelektrochemie

Dieser Artikel ist recht kurz dafür dass einige Forschung zur z.B. Wasserstoffentwicklung etc durchgeführt wird. Ist jemand auf diesem Gebiet fit und gewillt etwas zu erweitern? -- Ram1010 (Diskussion) 23:38, 8. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Wolfgang Stahl (Chemiker)

Die Publikationen sind arg überhändig und der Rest ausbaufähig. --> Komplettprogramm --Elrond (Diskussion) 11:18, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Seine Tätigkeiten durch eine weitere Quelle ergänzt und Publikationen reduziert und nach Themen unterteilt. Falls jemand noch weitere Quellen findet, gerne ergänzen. Damit erledigt? Microwave-spectroscopist 21:43, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bei einer der Referenzen (Nachruf ?) fehlt der Text und Lebensdaten sollten noch belegt werden.--Claude J (Diskussion) 08:26, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

2-Benzyl-2-dimethylamino-4′-morpholinobutyrophenon

Das Lemma und der Name im ersten Satz stimmen nicht überein. Auf welche Seite soll vereinheitlicht werden? --Leyo 11:53, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Du meinst das fehlende '? Rjh (Diskussion) 09:45, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Ich hab es im Text ergänzt.Rjh (Diskussion) 09:51, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
dimethylamino ist im Lemma ohne Klammern, im Artikeltext mit. --Leyo 10:03, 15. Sep. 2020 (CEST)Beantworten