Federico García Lorca

Der Autor Federico García Lorca (* 5. Juni 1898 in Fuente Vaqueros, Granada, Spanien, † 19. August 1936) war ein spanischer Schriftsteller und Dichter. Er zählt zu den bedeutendsten spanischen Autoren des 20. Jahrhunderts und ist heute vor allem für seine Werke für das Theater bekannt.
Leben
García Lorca wurde im gleichen Jahr geboren wie Bertolt Brecht. Lorca begann 1914 ein Universitätsstudium in Rechtswissenschaft, Philosophie sowie Literaturwissenschaft an der Universität von Granada. Ausgedehnte Reisen durch das ganze Land schlossen sich an. Bis 1928 studierte er an der Universität von Madrid. Dort machte er die Bekanntschaft des Schriftstellers Juan Ramón Jiménez und des Regisseurs Luis Buñuel.
Seine Herkunftsregion spielt eine große Rolle in Lorcas Werk, angefangen bei Primeras Canciones bis zu Bernarda Albas Haus (La casa de Bernarda Alba) das zusammen mit Yerma und Bodas de Sangre eine Trilogie bildet, die die Stellung der Frau in der ländlichen Bevölkerung zum Thema hat. Lorcas Stil ist durch eine Kombination aus säkularer Tradition und dem Modernismus des 20. Jahrhunderts gekennzeichnet.
Seine ersten literarischen Werke entstanden in Madrid, das Libro de poemas und sein erstes Theaterstück Mariana Pineda (1928). Außerdem veröffentlichte er Romancero gitano (1928), Poemas del Cante Jondo (1931) und Llanto por Ignacio Sánchez Mejías (1935). Letzteres stellt sein berühmtestes lyrisches Werk dar. Es ist einem spanischen Torero gewidmet, der ein Freund Lorcas war sowie ein Mäzen der Madrider Kunstwelt. Er starb bei der Ausübung seines Berufes.
In Madrid lernte Lorca auch den surrealistischen Künstler Salvador Dalí kennen. Dieser veröffentlichte in einer von Lorca gegründeten Literaturzeitschrift sein Manifesto anti-artistico catalán".
Romancero gitano war nicht nur das erfolgreichste Werk von Garcia Lorca, sondern auch das erfolgreichste Werk das ein Dichter der Generación del 27 geschrieben hatte.
Nach seiner Zeit in Madrid ging Lorca nach New York, wo er an der Columbia University studierte und Vorträge hielt. In New York fühlte er sich jedoch nicht wohl. Die Stadt war ihm zu groß, er vermisste die Natur, deren Zerstörung durch Technologie und Fortschritt er in seinem surrealistischen Werk Poeta en Nueva York beklagt. 1933 feierte er Triumphe in Buenos Aires anlässlich einer Reise nach Argentinien. Sein Drama Yerma war bis dahin 100 Mal aufgeführt worden. Von seinen Dramen sind weiterhin zu nennen La Zapatera prodigiosa (Urauff. 1930, publ. posth. 1940) und Bodas de sangre (1935).
Seine gesellschaftskritischen Arbeiten hatten Lorca bei der politischen Rechten unbeliebt gemacht. Dies und wohl auch seine Homosexualität führten zu seiner Ermordung am 19. August 1936, zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs, durch spanische Nationalisten.
Werke
- Bluthochzeit / Yerma, deutsch von Enrique Beck, Bibliothek Suhrkamp Band 454, Lizenzausgabe des (c) Insel Verlages Frankfurt am Main 1954, ISBN 3-518-01454-4
- Gedichte, Bibliothek Suhrkamp Band 544, Lizenzausgabe des (c) Insel Verlages Frankfurt am Main
- Diwan des Tamarit / Diván del Tamarit, Bibliothek Suhrkamp Band 1047, Lizenzausgabe des (c) Insel Verlages Frankfurt am Main
- Zigeunerromanzen, deutsch von Martin von Koppenfels, Bibliothek Suhrkamp Band 1356, Lizenzausgabe des (c) Insel Verlages Frankfurt am Main, ISBN 3-518-22356-9
- Bernarda Albas Haus, deutsch von Hans Magnus Enzensberger, Reclam Universal Bibliothek Band 8525, ISBN 3-150-08525-x
- Das Publikum / Komödie ohne Titel, zwei Stücke aus dem Nachlass, deutsch von Rudolf Wittkopf, Suhrkamp Taschenbuch Band 1207, Suhrkamp Verlag, ISBN 3-518-37707-8
Literatur
- Ernst Rudin: Übersetzung und Rezeption García Lorcas im deutschen Sprachraum. Vorträge des Casteler Kolloquiums, 17-19. Oktober 1996, Edition Reichenberger Kassel 1997, ISBN 3-931887-16-2
- Ernst Rudin: Der Dichter und sein Henker? Lorcas Lyrik und Theater in deutscher Übersetzung, 1938-1998, Edition Reichenberger Kassel 2000, ISBN 3-931887-61-8
- Federico García Lorca: Briefe an Jorge Guillén, deutsch von Enrique Beck, Limes Verlag Wiesbaden 1976, ISBN 3-8090-2090-7, Originaltitel: Federico en persona
Bearbeitungen
Die Geschichte von Lorcas letzten Lebensjahren wurde 1997 unter dem Titel Lorca - Mord an der Freiheit mit Andy Garcia in der Titelrolle verfilmt, weitere Rollen wurden mit Miguel Ferrer und Jeroen Krabbé besetzt.
Auf dem Album "Hell's Ditch" der Folk Rock-Band The Pogues behandelt das Lied "Lorca's Novena" Lorcas Tod und die Morde der Falangisten.
Weblinks
- http://boppin.com/lorca (englisch, mit Photo)
- http://home.tiscali.be/ericlaermans/cultural/fglorca.html (spanisch, mit weiteren Weblinks "otros sitios en la interred")
- Übersicht der Werke von Federico García Lorca im spanischen Original, mit Erwerbsmöglichkeit
- Biographie Federico García Lorca MundoLiteratura
- Federico García Lorca
Personendaten | |
---|---|
NAME | García Lorca, Federico |
KURZBESCHREIBUNG | spanischer Autor |
GEBURTSDATUM | 5. Juni 1898 |
GEBURTSORT | Fuente Vaqueros, Provinz Granada, Spanien |
STERBEDATUM | 19. August 1936 |