Zum Inhalt springen

Heimatgemeinschaft Eckernförde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. August 2006 um 00:40 Uhr durch Sciurus (Diskussion | Beiträge) (Einleitungssatz geändert, Wikifizierungen, typo, Ausdruck, Relevanz, Kürzungen, eingedeutscht). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Heimatgemeinschaft Eckernförde ist ein eingetragener Verein, der sich mit der Regional- und Heimatgeschichte im Altkreis Eckernförde beschäftigt.

Als Arbeitsgemeinschaft Schwansen, Amt Hütten, Dänischwohld bereits 1935 durch die Heimatforscher Christian Kock und Willers Jessen gegründet, beschäftigt er sich seitdem mit Historischem und Aktuellem aus dem kulturellen Leben dieser Region. Im Rahmen der Gebietsreform und der Zusammenlegung des Kreises Eckernförde mit dem Kreis Rendsburg zum neuen Kreis Rendsburg-Eckernförde wurde der Verein 1970 in Heimatgemeinschaft Eckernförde, Schwansen, Hütten, Dänischwohld umbenannt.

Bereits seit 1936 erscheint mit dem Jahrbuch der Heimatgemeinschaft eine Chronik der Zeitgeschichte der Region.

Innerhalb des Vereins beschäftigten sich Arbeitsgemeinschaften mit folgenden Themen:

Die Heimatgmeinschaft ist Mitglied im Schleswig-Holsteinischen Heimatbund (SHHB).

Der Verein hat zur Zeit (2006) über 3.000 Mitglieder.