Zum Inhalt springen

Mehrfarbdruck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 23:12 Uhr durch FordPrefect42 (Diskussion | Beiträge) (linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Mehrfarbdruck ist eine in allen modernen Druckverfahren angewandte Technik zum Erstellen farbiger Druckerzeugnisse.

Alle Druckmaschinen, die in der Lage sind mehr als eine Farbe zu drucken, sind für den Mehrfarbdruck geeignet. Die Anzahl der eingesetzten Druckfarben, spiegelt sich innerhalb der Druckmaschine in der Anzahl der zur Verfügung stehenden Druckwerke wieder. Begrenzt sind die Farbmöglichkeiten aufgrund der Anzahl der Druckwerke, die die Druckmaschine zur Verfügung stellt. Moderne Druckmaschinen können mit über zehn Druckwerken ausgestattet sein.

Der in der Druckindustrie verbreitete Vierfarbdruck, ist als eine Untergruppe des Mehrfarbdruckes zu sehen. Im Mehrfarbdruck lassen sich im Gegensatz zum Vierfarbdruck individuellere Druckergebnisse erzielen, da der Vierfarbdruck aufgrund seiner standardisierten Zusammensetzung (CMYK) auf ein bestimmtes Farbspektrum begrenzt ist.

Hauptsächlich wird mehr Mehrfarbdruck in der Praxis in Form einer Erweiterung des Vierfarbdrucks eingesetzt. Zu den vier Grundfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz können weitere Druckfarben wie z. B. Gold oder Silber hinzugefügt werden.

Werden für Druckerzeugnisse jedoch nur zwei Farben benötig, kommt optimalerweise eine Zweifarb-Druckmaschine zum Einsatz. Zweifarbige Druckerzeugnisse kommen meist in Akzidenz-Druckereien zum Einsatz.

Eine standardisierte Form des Mehrfarbdruckes ist das von der Firma Pantone entwickelte Hexachrome-Farbsystem.