Zum Inhalt springen

Grub am Forst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 22:18 Uhr durch Hans Proft (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen fehlt
Wappenabbildung
auf ngw.nl
Deutschlandkarte, Position von Grab am Forst hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Coburg
Geografische Lage: 50° 13' n. B.
11° 1' ö. L.
Höhe: 333 m ü. NN
Fläche: 11,97 km²
Einwohner: 3.123 (30. Juni 2005)
Bevölkerungsdichte: 262 Einwohner je km²
Postleitzahl: 96271
Vorwahl: 09560
Kfz-Kennzeichen: CO
Gemeindeschlüssel: 09 4 73 134
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Coburger Str. 23
96271 Grub a. Forst
Website: www.grub-am-forst.de
E-Mail-Adresse: bernreuther.kurt@grub-am-forst.de
Politik
Bürgermeister: Kurt Bernreuther (SPD)
Ev. Kirche St.-Ägidius in Grub am Forst

Grub am Forst ist eine Gemeinde im Landkreis Coburg (Regierungsbezirk Oberfranken) und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Grub am Forst.

Geografie

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Grub am Forst gliedert sich in 6 Ortsteile

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung von Grub am Forst datiert aus dem Jahre 1288. Als Teil des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Coburg kam Grub 1920 mit dem Freistaat Coburg nach einem Volksentscheid (1919) zu Bayern.

Eingemeindungen


Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren.

Bürgermeister

  • 1. Bürgermeister Kurt Bernreuther (SPD)
  • 2. Bürgermeister Dieter Oetter (CSU)
  • 3. Bürgermeisterin Sybille Stedler (SPD)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Heimatmuseum im Reichenbach-Haus

Bauwerke

  • Reichenbach-Haus
  • St. Ägidius Kirche

Parks

  • Freizeitgelände Auengrund

Naturdenkmäler

  • Augustafelsen
  • Grüber Stein
  • Auengrund

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 953 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 1272. Im verarbeitenden Gewerbe gab es 4 Betriebe, im Bauhauptgewerbe 2 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 17 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 570 ha, davon waren 438 ha Ackerfläche.

Verkehr

Grub am Forst ist direkt an der Bundesstraße_303 gelegen, mit Auffahrt zur im Bau befindlichen Autobahn A73 zwischen Grub am Forst und Ebersdorf bei Coburg. Bahnhof an der Bahnstrecke Coburg-Lichtenfels.

Öffentliche Einrichtungen

  • Gemeindebücherei Grub am Forst

Bildung

  • Grund- und Teilhauptschule Grub a. Forst

Literatur

  • 700 Jahre Grub am Forst, Walter Schneier, Grub am Forst 1988
  • Zwischen Docke und Kiefer. Historische Aufnahmen aus Grub am Forst und seinen Ortsteilen, Günter Menzner, mit einem Vorwort von Günter Dippold, Grub am Forst (Arbeitskreis Grüber Heimat) 1995
  • Zwischen Heiligem Viertel und Hölle. Kirchengeschichte von Grub am Forst, hrsg. von Günter Dippold, Grub am Forst (Menzner Verlag) 1997, ISBN 3-932963-49-0