Zum Inhalt springen

Liste von Leuchttürmen in Lettland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2020 um 21:33 Uhr durch Gak69 (Diskussion | Beiträge) (Komma entlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden

Die Liste führt die Leuchttürme in Lettland und ähnliche nautische Einrichtungen auf. Sie stehen an der Ostsee, der Irbenstraße und an der Rigaer Bucht. Die Irbenstraße verbindet die Bucht mit der Ostsee. Leuchtturm heißt auf lettisch bāka.

Leuchttürme

Erfasst sind aktuell betriebene, als Baudenkmal oder gelöschte und weiterhin als Seezeichen erhaltene Leuchttürme von Westen nach Osten.

Einige Navigationseinrichtungen entsprechen nicht der typischen Vorstellung von Leuchttürmen. In sowjetischer Zeit begann man mit vielen Zweckbauten, insbesondere nach strategischen Überlegungen an der Außengrenze. Ein großer Teil dieser Einrichtungen ist nicht mehr in Betrieb und oft verfallen.

Inzwischen dominiert die elektronische Navigation und daher wird die Leistung der traditionellen Leuchttürme zunehmend eingeschränkt. Einige Leuchttürme wurden abgeschaltet, aber als Baken erhalten. (Stand: September 2020)

Name Ort Positionskordinaten Bau Turm­höhe Feuer­höhe Kennung
∡°
Reich­weite UKHO #
LV #
Grenze LitauenLitauen,BezirkKlaipdaBezirk Klaipėda
LettlandLettland,RucavasnovadsBezirk Rucava
56° 4′ 9,1″ N, 21° 3′ 52,9″ O Ostsee
Papes bāka Pape (deutsch Rutzau), RucavasnovadsBezirk Rucava 56° 9′ 17,6″ N, 21° 1′ 23,8″ O Ostsee 1890 1910 22 m 26 m Fl.W.3.5s
347-172
(175)
14 sm (25,9 km) C3386 [1]
Bernātu bāka Bernāti (deutsch Bernaten), NicasnovadsBezirk Nīca 56° 22′ 56″ N, 20° 58′ 52,2″ O Ostsee 1962 21 m 41 m Iso.W.4s
000-182
(182)
15 sm (27,8 km) C3390
8850
[2]
Liepājas bāka LiepjaLiepāja (deutsch Libau) 56° 31′ 0,5″ N, 20° 59′ 32,2″ O Ostsee
[A 1]
1868 33 m 32 m Iso.W.6s
0—180
(180)
16 sm (29,6 km) C3396
7000
[3]
Akmeņraga bāka
(deutsch
Steinort
)
Ziemupe, PavilostasnovadsBezirk Pāvilosta 56° 49′ 54,9″ N, 21° 3′ 26,3″ O Ostsee 1864
1879
1921
1957
37 m 38 m Fl(2)W.7.5s
000-225
(225)
15 sm (27,8 km) C3442
6800
[4]
Užavas bāka Užava (deutsch Hasau), VentspilsnovadsBezirk Ventspils 57° 12′ 32,8″ N, 21° 24′ 52,9″ O Ostsee 1869 19 m 44 m Fl(2)W.10s
340—198
(218)
15 sm (27,8 km) C3448 [5]
Ventspils bāka
Mole Süd
VentspilsVentspils (deutsch Windau) 57° 24′ 19,4″ N, 21° 31′ 28,6″ O Ostsee 1901
1938
11 m 14 m Fl(2)G.3s 00.5+(00.5) +00.5+(01.5) 3 sm (5,6 km) C3452
5970
[6]
Ventspils bāka
Mole Nord
57° 24′ 29,2″ N, 21° 31′ 37,8″ O 1901
1938
11 m 14 m Fl(2)R.3s 00.5+(00.5) +00.5+(01.5) 4 sm (7,4 km) C3451
5950
[6]
Ventspils bāka
Loču tornis
(Lotsenturm)
57° 23′ 44,1″ N, 21° 32′ 11″ O 1934 20 m 13,5 m [A 2][6]
Ventspils bāka
Richtfeuer Oberfeuer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Richtfeuer Oberfeuer

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
57° 23′ 16,5″ N, 21° 33′ 4,9″ O 1916
1979
35 m 45 m Iso.R.3s
128-160
(32)
15 sm (27,8 km) C3450.1
5210
[6]
Ventspils bāka
Richtfeuer Unterfeuer
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Richtfeuer Unterfeuer

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
57° 23′ 41″ N, 21° 32′ 31,6″ O 1903
1979
25 m 28 m Iso.R.3s
136-152
(16)
14 sm (25,9 km) C3450
5200
[6]
Būšnieku bāka
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Būšnieku bāka

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
57° 27′ 51,8″ N, 21° 37′ 14,4″ O 1956 26 m 70 m? 15 sm (27,8 km) Ruine [A 3][7]
Ovišu bāka Ovīši
deutsch Lyser Ort, VentspilsnovadsBezirk Ventspils
57° 34′ 7,2″ N, 21° 42′ 57,5″ O Irbenstraße 1814 33 m 38 m LFl.W.7,5s 03.0+(04.5)
024-256
(232)
15 sm (27,8 km) C3470
4750
[A 4][8]
Irbes bāka
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Irbes bāka

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Irbenstraße
LettlandLettland
57° 45′ 2,9″ N, 21° 43′ 23,2″ O Irbenstraße 1986 37 m 35 m Fl.W.10s 01.0+(09.0)
000–360
(360)
10 sm (18,5 km) C3474
4800
[A 5][9]
Miķeļbāka
(deutsch
Michelsturm
)
Miķeļtornis (deutsch Pissen), VentspilsnovadsBezirk Ventspils 57° 36′ 0″ N, 21° 58′ 30″ O Irbenstraße 1885
1957
56 m 59 m Fl(2)W.6s
087-251
(164)
14 sm (25,9 km) C3476
4700
[10]
Sikragciema bāka
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Sikragciema bāka

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Sīkrags (deutsch Salismünd), DundagasnovadsBezirk Dundaga 57° 39′ 27,4″ N, 22° 12′ 56,9″ O Irbenstraße 1925
1933
1956
33 m 27 m Fl.W.3s 01.0+(02.0)
064-242
(178)
15 sm (27,8 km) C3477.3
465
[A 6][11]
Slīteres bāka Nationalpark Slītere, DundagasnovadsBezirk Dundaga (deutsch Dondangen) 57° 37′ 42,7″ N, 22° 17′ 20,9″ O, Irbenstraße 1849
1999
24 m 82 m Fl W 6s 32 sm (59,3 km) C3477 [A 7][12]
Saunagciema bāka
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Saunagciema bāka

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Vaide, DundagasnovadsBezirk Dundaga 57° 43′ 39,9″ N, 22° 27′ 4″ O Irbenstraße 1954 21 m ? m ?
242-066
(184)
9 sm (16,7 km) C3477.5
640
[13]
Kolkas bāka Kap Kolka (deutsch Kolken), DundagasnovadsBezirk Dundaga 57° 48′ 8,6″ N, 22° 38′ 4,6″ O Irbenstraße
Rigaischer Meerbusen
1875
1884
21 m 20 m Fl(2)W.10s
0—360
10 sm (18,5 km) C3478
4100
[14]
Ģipkas bāka Ģipka (deutsch Gipken), RojasnovadsBezirk Roja 57° 34′ 11,4″ N, 22° 39′ 27,1″ O Rigaischer Meerbusen 1954 30 m 37 m LFl.W.6s 02.0+(04.0)
144-314
(170)
15 sm (27,8 km) C3486
4000
[15]
Rojas bākas (Molen) Roja
(deutsch Rojen), RojasnovadsBezirk Roja
57° 30′ 39,6″ N, 22° 48′ 44,1″ O
57° 29′ 57,2″ N, 22° 30′ 37,1″ O
Rigaischer Meerbusen 1932
1972
3 m 6 m Fl.R.3s 00.5+(02.5)
Fl.G.3s 00.5+(02.5)
2 sm (3,7 km) C3489.3
396
C3489.4
397
[16]
Rojas bāka
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Rojas bāka

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
57° 30′ 27,7″ N, 22° 48′ 33,1″ O 1980
2004
18,5 m 19,5 m F.G. 210°24′-213°30′
F.W.-216°30′
F.R.-219°24′
W.7 sm (13 km)
R.,G.4 sm (7,4 km)
C3489
3900
[17]
Mērsraga bāka Mērsrags
(deutsch
Markgrafen
), RojasnovadsBezirk Roja
57° 21′ 57,2″ N, 23° 7′ 11,8″ O Rigaischer Meerbusen 1875 19 m 26 m Fl.W.5s
130-345
(215)
15 sm (27,8 km) C3494
UZ–375
[18]
Engures bāka
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Engures bāka

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Engure (deutsch Angern), EnguresnovadsBezirk Engure 57° 9′ 58,2″ N, 23° 13′ 43,1″ O Rigaischer Meerbusen 1954
1983
19 m 26 m Kl.(2)W.period 6sfl. 1s, ec. 1sfl. 1s, ec. 3s
160-359
(199)
15 sm (27,8 km) C3501
3400
[19]
Ragaciema bākas Ragaciems, EnguresnovadsBezirk Engure 57° 2′ 4,2″ N, 23° 29′ 9,6″ O
57° 2′ 3,8″ N, 23° 29′ 14,1″ O
Rigaischer Meerbusen 1960 30 m 37 m Iso.W.2s
095-330
(235)
16 sm (29,6 km) C3502
3350
[A 8][20]
Buļļuciema bāka Buļļuciems, JrmalaJūrmala
(deutsch Riga-Strand)
56° 59′ 38″ N, 23° 53′ 12,7″ O Rigaischer Meerbusen 1956 28 m 36 m Fl.W.5s 01.5+(03.5)
071-240
(169)
16 sm (29,6 km) C3503
3300
[21]
Baltā baznīca
(Weiße Kirche)
Vecmīlgrāvis, RigaRiga 57° 2′ 12″ N, 24° 5′ 14,4″ O
57° 2′ 2,7″ N, 24° 5′ 14,6″ O
57° 1′ 56,1″ N, 24° 5′ 15,3″ O
Düna 1931
1964
1964
1931
1964
2004
18 m
16 m
10,8 m
20 m
13 m
12,6 m
Iso.Or.4s
356,9
(1)
4 sm (7,4 km) C3547.2
2520
C3547.1
2510
C3547
2500
[A 9][22]
Daugavgrīvas bāka Daugavgrīva
(deutsch Dünamünde), RigaRiga
57° 3′ 34,2″ N, 24° 1′ 17,7″ O Rigaischer Meerbusen 1721
1856
1863
1915
1921
1945
1956
35 m 37 m FFl.W.4s 00.3+(03.7)
035—245
(210)
18 sm (33,3 km) C3526
750
[A 10][23]
Mangaļsalas bāka
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: alter Mangaļsalas Leuchtturm

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Mangaļsala
jetzt Kronvalda Parks, RigaRiga
56° 57′ 24,5″ N, 24° 6′ 15,2″ O früher Rigaischer Meerbusen 1863 6 m [A 11][24]
Lāču bāka
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Lāču bāka

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Liepupe (deutsch Pernigel), SalacgrivasnovadsBezirk Salacgrīva 57° 26′ 35,2″ N, 24° 23′ 17,4″ O Rigaischer Meerbusen 1954 23 m 29 m C3583
450
[A 12][25]
Ķurmraga bāka Ķurmrags, SalacgrivasnovadsBezirk Salacgrīva 57° 32′ 29,8″ N, 24° 21′ 45,1″ O Rigaischer Meerbusen 1924 <14 m <14 m 10 sm (18,5 km) [26]
Grīntāla bāka
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Grīntāla bāka

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Vitrupe (deutsch Witterbeck), SalacgrivasnovadsBezirk Salacgrīva 57° 38′ 20,2″ N, 24° 22′ 43,7″ O Rigaischer Meerbusen 1954 21 m 34 m Fl.R.4s 01.0+(03.0)
350-175
(185)
12 sm (22,2 km) C3585
400
[27]
Salacgrīvas bāka Salacgrīva (deutsch Salismünde), SalacgrivasnovadsBezirk Salacgrīva 57° 45′ 22,2″ N, 24° 21′ 29,3″ O Rigaischer Meerbusen 1925
1833
2014
8,40 m 12,1 m [A 13][28]
Ainažu bāka Ainaži
(deutsch Hainasch), SalacgrivasnovadsBezirk Salacgrīva
57° 51′ 58,8″ N, 24° 21′ 37,5″ O Rigaischer Meerbusen 1930 18 m 22 m Iso.W.4s
199-018
(179)
12 sm (22,2 km) C3590
10
[A 14][29]
Grenze LettlandLettland,SalacgrivasnovadsBezirk Salacgrīva
EstlandEstland,EEEE-67
57° 52′ 33,6″ N, 24° 21′ 10,8″ O Rigaischer Meerbusen
Anmerkungen
  1. am Handelskanal (lettisch Tirdzniecības kanāls)
  2. stillgelegt, 20 m hoch mit einer Galerie. Eine Laterne war unterhalb der Galerie in 13,5 m Höhe am Turm montiert; sie ist nicht mehr vorhanden.
  3. Es war ein ehemaliges Aufklärungs- und Navigationsobjekt der Sowjetarmee. Die Ruine ist jetzt mit einem grünen Netz verkleidet.
  4. Der älteste funktionierende Leuchtturm in Lettland
  5. Der Leuchtturm ersetzte das an dieser Position von von 1962 bis 1985 liegende Feuerschiff „Ирбенский“ (Irbenskij)
  6. Es ist unklar, ob in den Quellen der alte Leuchtturm oder der Ersatz beschrieben ist. Der alte Leuchtturm ist nicht mehr in Betrieb seit Anfang 1960 und wurde durch eine Richtfeuerlinie ersetzt.
  7. Der seit 1999 stillgelegte Leuchtturm liegt über 5 km von der Küste entfernt. Schon früher diente der „Blaue Berg“, auf dem er steht, den Seeleuten als Landmarke.
  8. Ragaciems hat einen historischen (vorne am Strand) und einen modernen (roten) Leuchtturm. Die technischen Angaben beziehen sich auf den neuen Turm.
  9. Der auffällig weiße Kirchturm der traditionellen Kirche der Fischer markiert in Verbindung mit zwei in Richtung Fluss stehenden Baken die Zufahrt aus Richtung obere Düna. Die oberste Leuchte ist im Dach des Kirchturms.
  10. (deutsch Leuchtturm Dünamünde)
  11. Ehemaliges Leuchtfeuer auf der Ostmole der Dünamündung. Es war bis 1998 in Betrieb und wurde von einem 7 m hohen Metallturm ersetzt. Jetzt als Baudenkmal im Park aufgestellt
  12. Seit 2015 nur noch unbefeuerte Navigationsmarkierung
  13. Der Leuchtturm ist seit 30 Jahren nicht mehr in Betrieb und wurde außerhalb des Hafengebiets wieder aufgebaut, um an seinem ursprünglichem Standort Lagermöglichkeiten zu schaffen
  14. Nördlichster Leuchtturm Lettlands

Siehe auch

Commons: Leuchttürme in Lettland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Pape. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Bernd Claussen: Pape. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 28. August 2020.
    Online List of Lights -> C3386. In: listoflights.org. Abgerufen am 28. August 2020.
    Lauku celotajs: pape: Leuchtturm. Abgerufen am 30. August 2020.
  2. Online List of Lights -> C3390. In: listoflights.org. Abgerufen am 28. August 2020.
  3. Liepaja. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Liepāja (Libau), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Andreas Köhler: Leuchttürme in Lettland (Liepãja). In: leuchttuerme-koehler.de. Juni 2018, abgerufen am 28. August 2020.
    Online List of Lights -> C3396 Liepãja. In: listoflights.org. Abgerufen am 28. August 2020.
  4. Akmenraga. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Akmenrags (Steinort, Stone Cape), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Online List of Lights -> C3442. In: listoflights.org. Abgerufen am 28. August 2020.
    Lauku celotajs: Akmeņrag bāka. Abgerufen am 30. August 2020.
  5. Uzavas. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Užava (Backofen), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Lauku celotajs: Leuchtturm in Uzava. Abgerufen am 29. August 2020.
  6. a b c d e Ventspils. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Molenfeuer Ventspils (Windau), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Inga Ieviņa: Lighthouses. In: portofventspils.lv. Freeport of Ventspils authority, 21. Mai 2020, abgerufen am 28. August 2020 (englisch).
  7. Маяк Бушниеку Būšnieku bāka Балтий&. In: piligrim.lv. 20. April 2013, abgerufen am 28. August 2020 (russisch).
    Būšnieku Bāka, Ventspils, Ventspils, Latvia. In: mindat.org. 28. August 2020, abgerufen am 28. August 2020.
    JPEG-Datei. In: grandfox.files.wordpress.com. Abgerufen am 28. August 2020.
    Бушниеку. In: mayachnik.ru. Abgerufen am 28. August 2020 (russisch).
    Lauku celotajs: Staldzene: Regiment der Prosektoren. Abgerufen am 30. August 2020.
  8. Ovisi Baka – Lyser Ort. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Oviši (Ovišrags, Lyser Ort), Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Online List of Lights -> C3470 Ovīšu. In: listoflights.org. Abgerufen am 28. August 2020.
    Lauku celotajs: Leuchtturm Ovisi. Abgerufen am 29. August 2020.
  9. Online List of Lights -> C3474. In: listoflights.org. Abgerufen am 28. August 2020.
  10. Mikelbaka. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Online List of Lights -> C3476 Miķeļbāka. In: listoflights.org. Abgerufen am 28. August 2020.
    Miķeltornis (Miķelbāka, Michailowsky) bei Pissen, Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020.
    Lauku celotajs: Der Michelsturm. Abgerufen am 29. August 2020.
  11. Salacgriva Baka. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Leuchtturm im Hafen von Salacgrīva. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Online List of Lights -> C3477.3 Sīkragciema. In: listoflights.org. Abgerufen am 28. August 2020.
  12. Šlīteres bāka. In: slitere.lv. 13. August 2018, abgerufen am 2. September 2020 (lettisch).
  13. Online List of Lights -> C3477.3 Sīkragciema. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
    Kuba Terakowski & Stanisław J. Szewczak: Saunagciema baka [4712]. In: mapa.popiasku.pl. Abgerufen am 28. August 2020 (polnisch).
    Kaspars Uztics: Pirm Amatieruekspedœcija Uzkolkas. (PDF) In: lral.lv. Abgerufen am 28. August 2020 (lettisch).
  14. Kap Kolka. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 29. August 2020.
    Online List of Lights -> C3478 Kolka lighthouse. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
    Kolka (Domesnäs), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020.
  15. Ģipka, Westseite des Golf von Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020.
    Gipka Baka. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 29. August 2020.
    Andreas Köhler – Leuchttürme und Genealogie - Leuchttürme in Lettland (Gipkas)). In: leuchttuerme-koehler.de. Juni 2018, abgerufen am 29. August 2020.
  16. Roja Molenlichter. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 29. August 2020.
    Online List of Lights -> C3489.3 NW MoleHead. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
    Online List of Lights -> C3489.4 SE MoleHead. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
    Маяки города Роя - Rojas bākas. In: piligrim.lv. 20. April 2013, abgerufen am 28. August 2020 (russisch).
    Rojas zaļā bāka. In: mapio.net. Abgerufen am 28. August 2020 (englisch).
  17. Online List of Lights -> C3489 Dir Lt. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
    Маяки города Роя - Rojas bākas. In: piligrim.lv. 20. April 2013, abgerufen am 28. August 2020 (russisch).
    Rojas zaļā bāka. In: mapio.net. Abgerufen am 28. August 2020 (englisch).
  18. Mersraga Baka. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 29. August 2020.
    Online List of Lights -> C3494 Lighthouse. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
    Hauptfeuer von Mērsrags, Westküste des Golf von Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020.
  19. Engure Baka. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Bernd Claussen: Richtfeuer Engure, Westküste des Golf von Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 29. August 2020.
    Online List of Lights -> C3501. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
  20. Ragaciems Baka. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 29. August 2020.
    Bernd Claussen: Ragaciems, Westküste des Golf von Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 29. August 2020.
    Online List of Lights -> C3502. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
  21. Маяк Буллюцииема (Buļļuciema bāka). In: piligrim.lv. 20. April 2013, abgerufen am 28. August 2020 (russisch).
    Online List of Lights -> C3503. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
  22. Latvia - River Daugava / Riga / Baltās Baznīcas Ldg Lts Front, Middle, Rear (church) - World of Lighthouses. In: lightphotos.net. 1. Mai 2028, abgerufen am 30. August 2020 (englisch).
    Online List of Lights -> C3547.2 Baltās Baznīcas Ldg Lts Rear. In: listoflights.org. Abgerufen am 30. August 2020.
    Online List of Lights -> C3547.1 Baltās Baznīcas Ldg Lts Middle. In: listoflights.org. Abgerufen am 30. August 2020.
    Online List of Lights -> C3547 Baltās Baznīcas Ldg Lts Front. In: listoflights.org. Abgerufen am 30. August 2020.
  23. Daugagrivas Baka Riga Hafen. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
    Daugavgrīva am Südufer der Dünamündung, Hauptfeuer von Riga, Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020.
    Online List of Lights -> C3526 Daugavgrīvas. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
  24. Mangalu Sala – Magnusholm Riga Park. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 28. August 2020.
  25. Ilze Klapere: Bākas vilinajums. (PDF) Abgerufen am 28. August 2020.
  26. Kumrags Baka. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 29. August 2020.
    Ķurmrags, der Ķurmraga-Leuchtturm. Abgerufen am 28. August 2020.
    Zigmunds Bekmanis: Apceļosim Latvijas bākas. In: la.lv. 14. August 2014, abgerufen am 28. August 2020 (lettisch).
    Redbird: Ķurmraga bāka. In: visitsalacgriva.lv. Abgerufen am 28. August 2020 (lettisch).
    Die steinige Livländische Küste. In: latvia.travel. 9. April 2018, abgerufen am 28. August 2020.
    Latvijas Daba un kultûrvçsture. In: dziedava.lv. 2. August 2007, abgerufen am 28. August 2020.
  27. Vitrupe (Grīntāls, Witterbeck), Lettland. In: leuchtturm-web.de. Abgerufen am 29. August 2020.
    Online List of Lights -> C3585. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
  28. Salacgriva Baka. leuchtturm-anke.de, abgerufen am 28. August 2020.
    Par Salacgrīvas bāku. In: salacgriva.lv. 13. Januar 2016, abgerufen am 28. August 2020.
    Redbird: Salaca promenade and the lighthouse. In: visitsalacgriva.lv. Abgerufen am 28. August 2020 (englisch).
  29. Ainazu baka. In: leuchtturm-anke.de. Abgerufen am 29. August 2020.
    Online List of Lights -> C3590. In: listoflights.org. Abgerufen am 29. August 2020.
    Bernd Claussen: Ainaži (Gainash, Hainasch), Lettland. In: leuchtturm-web.de. 9. September 2009, abgerufen am 29. August 2020.