Xbox 360
Vorlage:Spielkonsole Infobox Die Xbox 360 ist eine von Microsoft entwickelte Spielkonsole und der Nachfolger der Xbox. Sie wurde in technischer Hinsicht gegenüber ihrem Vorgänger stark weiterentwickelt und ist die bis jetzt einzige Spielekonsole der 7. Generation, die bereits erschienen ist.
Die Konsole wurde in Kooperation mit IBM, ATI, Samsung und SiS entwickelt. Sie erschien in den USA am 22. November 2005. Die Markteinführung in Europa und Japan fand am 2. bzw. 10. Dezember 2005 statt. In Australien und den ozeanischen Gebieten erschien sie am 22. März 2006. Damit war sie die erste Konsole, die weltweit beinahe zeitgleich veröffentlicht wurde. Die Xbox 360 tritt gegen die PlayStation 3 und Wii an, die jedoch erst später auf den Markt gelangen werden, und ist teilweise abwärtskompatibel zur Vorgängerkonsole. Sie wurde offiziell am 12. Mai 2005, kurz vor Beginn der E3, der größten Videospielmesse der Welt, in den USA und einen Tag später auch in Europa auf dem Fernsehsender MTV vorgestellt.
Der Projektname der Konsole war Xenon. In der Presse wurde sie vor Bekanntgabe des Namens auch als Xbox 2 oder Xbox Next bezeichnet.
Vom 4. bis zum 5. Oktober 2005 hat Microsoft die neue Konsole zusammen mit Zubehörartikeln und den Launchtiteln auf der X05 in Amsterdam geladenen Gästen sowie Journalisten der Fachpresse vorgestellt.
Die erstmals der Öffentlichkeit auf der E3 im Mai gezeigten Demos der Launchtitel liefen nicht auf der Xbox 360 selbst, sondern auf zwei versteckten Apple Power Mac G5s, welche zur Entwicklung der Spiele benutzt wurden.
Veränderungen
Microsoft nahm sich die Kritik über die alte Xbox zu Herzen und versuchte, sie design- und gewichtstechnisch an die Wünsche der Benutzer anzupassen. Neben allgemeiner Weiterentwicklung auf das heutige technische Niveau in Belangen Prozessor-, Grafikleistung und Arbeitsspeichergröße, verfügt die Xbox 360 über ein integriertes Funkinterface, das kabellose Controller erkennt. Weiters ist das zentrale Speichermedium, die Festplatte, erstmals bequem entfern- und transportierbar und Spiele lassen sich durch HD-Qualität in höheren Auflösungen als beim PAL- Format auf passenden Fernsehern und Monitoren wiedergeben. Außerdem wurde das Onlinenetzwerk Xbox Live stark erweitert (siehe unten). Auch das Gamepad wurde weiterentwickelt. Die Schwarz- und Weißtasten wurden an die hintere Seite versetzt und an der Front wurde ein runder, beleuchteter Knopf platziert. Mit ihm kann man jederzeit in das Menü der Spielekonsole wechseln, sowie die Konsole ein- und ausschalten.
Verkaufsversionen
Am 17. August 2005 gab Microsoft die Startpreise für die Xbox-360-Versionen auf der Games Convention bekannt. Demnach erschien die Xbox 360 in folgenden Versionen:
Xbox 360 Premium Edition | Xbox 360 Core Edition | |
---|---|---|
Preis | 399 €, 579 SFr. | 299 €, 449 SFr. |
Abnehmbare Festplatte (20 GB) | Ja | Nein |
Controller | 2.4 GHz Wireless | Kabelgebundener Controller |
Xbox-Live Headeset | Ja | Nein |
Xbox Fernbedienung (vereinfacht) | Europa (zum Start) | Nein |
Kabel | Component HD-AV Kabel* | Standard AV Kabel** |
Xbox Live Silber Mitgliedschaft | Ja | Ja |
Ein Monat kostenlose Xbox Live Gold | Ja | Ja |
Ethernet Kabel | Ja | Nein |
Chromblende beim DVD- Laufwerk | Ja | Nein |
(*) Mit SCART-Adapter (FBAS-Signal und Component Video Signal (Y,Pr,Pb) für HDTV sowie analog Audio R/L und optischer Audioanschluss für digitale Wiedergabe (Dolby® Digital 5.1 Surround Sound).
(**) Mit SCART-Adapter (nur FBAS-Signal und analog Audio R/L).
Das Zubehör der Premium Edition kann für die Core Edition optional dazu gekauft werden.
Xbox Live
Xbox Live ist ein Onlinenetzwerk von Microsoft. Jeder Xbox 360 Benutzer mit einem Breitband- Anschluss kann diesen Service nutzen. Siehe auch Xbox Live.
Varianten
Microsoft bietet die Online Dienste der Xbox 360 in zwei verschiedenen, Gold- und Silber-Version genannten, Paketen an. Während die Silber-Version jedem Besitzer eines Xbox Live Accounts gratis zur Verfügung steht, ist eine Gold-Mitgliedschaft kostenpflichtig. Die Kosten sind nach Vertagsdauer gestaffelt und belaufen sich entweder auf 5€ im Monat, 20€ für drei Monate oder 60€ pro Jahr. Diese Kosten zum Gold-Service können per Kreditkarte, per Lastschriftverfahren oder durch den Kauf von sogenannten Abonnementkarten beglichen werden. Der Multiplayer Modus der Spiele ist den Inhabern eines Gold-Accounts vorbehalten*. Weiterhin stehen Goldaccountinhabern besondere Downloads im Xbox Live Marktplatz zur Verfügung. Microsoft bietet im Rahmen seines Marketings regelmäßig zeitlich begrenzte und kostenlose Umwandlungen von Silber- in Gold-Accounts an. Entsprechende Upgrades sind zeitlich auf nur wenige Tage begrenzt und werden zumeist an Wochenenden angeboten. Die längste bekannte Upgradedauer beträgt eine Woche.
Gold-Mitgliedschaft | Silber-Mitgliedschaft | |
---|---|---|
Preis | min. 5,00 € pro Monat | gratis |
Nutzung der Onlinefunktionen von Spielen | Ja | Nein* |
Voice Chat | Ja | Ja |
Marktplatz Downloads | Ja | Ja |
Besondere Downloads | Ja | Ja |
(*) Einige Spiele-Hersteller, wie zum Beispiel beim Spiel Final Fantasy XI, nutzen ihr eigenes Online System sowie ein eigenes Abrechnungssystem. Diese Online-Dienste sind vom Account Status eines Besitzers einer Xbox 360 unabhängig.
Marktplatz
Der Xbox Live Marktplatz ist ein Service, den Microsoft in die Spielekonsole integriert hat. Die Hersteller und Entwickler der Spiele haben die Möglichkeit beim Marktplatz Inhalte zum Download anzubieten. Diese können gratis oder kostenpflichtig sein. Die Entwickler geben oftmals Demos oder Trailer zu ihren Spielen frei. Desweiteren können sich Spieler Themes für das Dashboard oder Benutzerbilder für den Benutzeraccount herunterladen; diese sind meistens kostenpflichtig.
Microsoft Points
Microsoft Points ist eine von Microsoft eingeführte interne Währung für den Online Service Xbox Live auf der Xbox 360. Diese können per Kreditkarte oder einer Rubbel-Karte erworben werden. Ein Kauf per Lastschrift ist nicht möglich. Im Durchschnitt kostet ein MS-Point 0,012€. Microsoft koppelt auf diese Weise die Möglichkeit für Onlinekäufe von dem Besitz einer eigenen Kreditkarte ab und abstrahiert zugleich die Kosten für Erweiterungen.
Xbox Live Arcade
Xbox Live Arcade-Spiele sind zumeist einfache Spiele, die momentan nur über den Xbox Live Marktplatz zur Verfügung stehen. Diese Spiele werden von der Festplatte abgespielt und sollen als kurzweiliges Vergnügen dienen. Diese Spiele kosten zumeist bis zu 400 MS-Points (~ 4,80€), manchmal auch mehr. Fast alle Arcade-Spiele besitzen eine Online-Rangliste mit dem sich die Spieler untereinander messen können.
Launchtitel
- Amped 3 (2K Sports)
- Call of Duty 2 (Activision)
- Condemned (SEGA), nicht in Deutschland ((Wie "Doom 3: Resurrection of Evil") in Österrich einkauft)
- FIFA 06: Road to FIFA World Cup (Electronic Arts)
- GUN (Activision)
- Kameo: Elements of Power (Microsoft Game Studios)
- Madden NFL 06 (Electronic Arts)
- NBA Live 06 (Electronic Arts)
- Need for Speed: Most Wanted (Electronic Arts)
- Perfect Dark Zero (Microsoft Game Studios)
- Peter Jacksons King Kong (Ubisoft)
- Project Gotham Racing 3 (Microsoft Game Studios)
- Quake 4 (id Software, Raven Software Activision)
- Tiger Woods PGA TOUR 06 (Electronic Arts)
- Tony Hawk’s American Wasteland (Activision)
Bekannte Probleme
Überhitzung
Das meist diskutierte Problem mit dem Microsoft zu kämpfen hat, ist die mögliche Überhitzung der Konsole. Aufgrund der höheren Leistung kann es, insbesondere bei unzureichender Luftzufuhr, passieren das die CPU bzw. GPU durch zu hohe Wärmeentwicklung Schaden nimmt. Microsoft tauscht diese Konsolen aber kostenlos aus. Nach Angaben von Microsoft liegt die Rate der defekten Konsolen allerdings im normalen Bereich (3%-5%). Um dem Problem vorzubeugen baut Microsoft ab 2007 anstatt den momentan vorhandenen 90-Nanometer Prozessoren dann 65-Nanometer Prozessoren ein. Damit wird die Abwärme, die in der Konsole erzeugt wird, reduziert. Die neuen Prozessoren unterscheiden sich nur in der Größe des Dies und dessen Abwärme von den Älteren. Einen Leistungszuwachs wird es dadurch also nicht geben. Ein Defekt der Konsole wird am "Ring of Light", dem Ring auf der Vorderseite, durch einen roten Ring angezeigt.
Zerkratzte Datenträger
Die Xbox 360 kann Probleme damit haben, CDs bzw. DVDs zu zerkratzen, wenn sie während des Betriebs von der horizontalen in die vertikale Lage (oder umgekehrt) gedreht wird. Das ganze lässt sich leicht erklären: Anders als in einem normalen CD-Laufwerk drehen sich die Spiele-DVDs der Konsole mit über 150 Umdrehungen in der Sekunde, ein normales Laufwerk kommt im Vergleich auf ca. 52 Umdrehungen in der Sekunde. Wenn man nun die Konsole während des laufenden Betriebs umkippt oder aufstellt, kann sich die DVD aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit nicht mitdrehen, weil sie in ihrer Ausgangslage bleiben möchte. So kann sie aus ihrem Gleichgewicht kommen und den Laser anstoßen. Neue Konsolen werden mit einem Sticker auf der Laufwerksblende ausgeliefert, auf dem nochmals deutlich darauf hingewiesen wird, dass man sie nicht während des Betriebs drehen darf.
Xbox 360 got hacked
Im Internet existieren mehrere Videos, auf denen zu sehen ist, dass es Hackern gelungen ist, eine Kopie eines Xbox 360 Spieles auf der Konsole zu starten. Mittlerweile soll es gelungen sein die Firmware der in der Xbox 360 eingebauten Laufwerke zu hacken. Im Internet finden sich nun auch schon die ersten Anleitungen zum Flashen des Laufwerkes. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass Microsoft Benutzer beim Erkennen des Hacks vom Xbox-Live Service oder sogar vom eigentlichen Konsolenbetrieb ausschliesst.
Laute Laufwerke
Ein häufig bemängelter Punkt der Xbox 360 ist die Geräuschentwicklung des Laufwerks, insbesondere beim Abspielen von DVD. Die Ursache hierfür ist die Aufgrund der stetig steigenden Grafikqualität hohe Datenrate die on the fly nachgeladen werden muss. Hierfür wird die DVD mit hoher Geschwindigkeit beschleunigt um möglichst unterbrechungsfreies Spielen zu ermöglichen. Dies ist weniger ein Hardware als eher ein Softwareproblem, könnte gerade bei Premiumgeräten die Festplatte zum Zwischenspeichern verwendet werden. Microsoft baut zur Senkung der Produktionskosten ab 2007 ein drittes Laufwerk-Model in die Konsole ein. Eine Veränderung der Lautstärke ohne spezielle Dämpfung des Laufwerks ist entgegen weitläufiger Mutmaßungen nicht zu erwarten.
PAL 60
Der Modus PAL-60 wurde implementiert, um leichter Spiele aus den USA (NTSC – 60 Hz) an Europa (PAL – 50 Hz) anzupassen. Jedoch wird dabei die Auflösung verschlechtert (PAL-50 hat 576 sichtbare Zeilen und PAL-60/NTSC nur 480 sichtbare Zeilen), da die Frame-Rate in etwa gleich bleibt. Das funktioniert zwar auf der Konsole, jedoch können einige (es sind eigentlich nur alte Modelle betroffen) Fernseher kein PAL-60 darstellen, bzw. das Bild ist verkleinert (weil nur 480 statt 576 zur Verfügung stehen) oder verzerrt. Wer keinen Fernseher hat der problemlos mit PAL in 60 Hz arbeiten kann, oder nicht ständig seine Konsole umstellen möchte, sollte keine Spiele kaufen, die nur im PAL-60 Modus arbeiten. z. B.: „Dead or Alive 4“, „The Elder Scrolls IV: Oblivion“, „The Outfit“ oder „Hitman: Blood Money“. Immer mehr Spiele unterstützen jedoch nur noch diesen PAL-Modus.
Zubehör
Frontabdeckung (Faceplate)
Die Xbox 360 besitzt eine abnehmbare Frontpartie. Durch den Austausch dieser Frontblende kann man den Look der Xbox 360 nach eigenem Gusto anpassen. Des Öfteren werden auch, meist limitiert, speziell Frontabdeckungen mit Motiven aus Xbox 360-Spielen angeboten. Offiziell werden von Microsoft 4 verschiedene Frontabdeckungen plus einem Sonder-Facpelate zur Fifa Fußball-Weltmeisterschaft 2006, welche in einem Bundle vorhanden ist, angeboten. Ursprünglich wollte Microsoft in regelmäßigen Abständen neue Frontabdeckungen auf den Markt bringen – mangels Verkaufserfolgen hat das Unternehmen diese Pläne jedoch ad acta gelegt.
Festplatte (HDD)
Die Festplatte hat eine Kapazität von 20 GB und wird über einen normalen SATA-Anschluss an der Oberseite bzw. an der linken Seite (sofern die Konsole sich im liegend befindet) angebracht. Microsoft kündige auf der E3 2006 an später eine größere Festplatte zu veröffentlichen. Die Festplatte kann mit speziellen Adaptern auch an normalen PCs angeschlossen werden. Mit der entsprechenden Software ist es dann möglich sich auf der HD gespeicherte Demos oder Spielstände zu sichern oder auch Spielstände aufzuspielen. Diese Adapter und Software sind allerdings kein originales Zubehör.
Speicherkarte (Memory Unit)
Die Speicherkarte für die Xbox 360 hat eine Kapazität von 64 MB. Die Xbox 360 besitzt zwei Speicherkarten-Slots an der Vorderseite. Microsoft kündigte auch hier auf der E3 eine größere von je 256 MB bzw. 512 MB an.
WLAN-Adapter
Mit dem WLAN-Adapter kann der Besitzer einer Xbox 360 seine Xbox in ein Wireless Netzwerk einbinden. Der Adapter hat eine Übertragungsgeschwindigkeit von 54 Mbit/s und unterstützt die Standards 802.11a, 802.11b, und 802.11g.
Controller
Controller Varianten
Microsoft hat für die Xbox 360 zwei unterschiedliche Controller im Programm. Eine USB-Kabel Version, die auch an einem Windows PC genutzt werden kann sowie eine Wireless Lösung. Für Ende 2006 wurde auch für den Wireless-Controller ein PC Adapter angekündigt. Der Wireless Controller nutzt die 2,4 GHz-Wireless-Technologie mit einer Reichweite von 9 m. Weiter wird dieser Controller durch ein Akku Pack oder durch herkömmliche AA-Batterien mit Strom versorgt. Auf beiden Controllern befindet sich der Guide-Button, mit dem man Zugriff auf den XBOX Guide und somit das persönliche Profil hat, sowie der „Ring of Light“, der die ID des Controllers anzeigt. Der Kabelgebundene Controller kann optional auch an einen Computer angeschlossen werden. Momentan befindet sich ein dritter Controller von Microsoft in Entwicklung, mit dem es möglich sein soll, wesentlich genauer in Spielen (z.B.: Shooter) zu zielen.
Controller-Ladekabel mit Akku (Play & Charge Kit)
Dieses Kit enthält einen Akku sowie ein Ladekabel das an der Rückseite des Wireless-Controllers angebracht wird. Mit diesem Kabel ist es möglich, den Akku aufzuladen und währenddessen weiterzuspielen. Wenn das Kabel angesteckt ist und die Konsole ausgeschaltet ist wird der Akku dennoch weiter aufgeladen. Sobald dieser voll ist unterbricht das Netzteil automatisch den Energiefluss.
Zusätzlicher Akku
Der zusätzliche Akku setzt den Kauf des "Play & Charge Kit" voraus. Der Akku verspricht eine Spieldauer von etwa 25 Stunden. Inzwischen ist auch ein Schnelllade-Kit verfügbar, der 2 Akkus gleichzeitig laden kann.
Headset
Mit dem Headset hat man die Möglichkeit mit anderen Xbox 360 Besitzern entweder über den Voice-Chat bzw. oder während einer Spielesitzung zu kommunizieren. Das Headset wird an der Vorderseite des Controllers angebracht. Microsoft kündigte auf der E3 2006 ein kabelloses Headset an. Dieses wird in Europa voraussichlich im September erscheinen.
Fernbedienung (Universal Media Remote)
Die Fernbedienung kann optional auch an einem PC mit Windows Media Center Edition bzw. an einem normalen Fernseher genutzt werden. Auf der Fernbedienung befindet sich wie auf dem Controller der Guide Button. Mit ihr ist es möglich, durch das Dashboard der Xbox zu navigieren. Während des Starts der Xbox 360 wurde im Premium Paket eine verkleinerte Version der Fernbedienung mitgeliefert. Allerdings ist diese jetzt nicht mehr enthalten.
Komponenten HD-AV Kabel
Mit diesem Kabel kann man die Xbox 360 an den Komponenten Eingang des Fernsehers anschließen. Man benötigt dieses Kabel bzw. Anschluss um Spiele in HD Qualität zu sehen. Bei Premium Paketen ist dieses Kabel im Lieferumfang enthalten.
SCART Kabel
Dieses Kabel erlaubt es die Xbox 360 über den klassischen Weg an einem normalen Fernseher anzuschließen.
VGA HD Kabel
Optionale Erweiterung um die XBOX 360 per VGA an einen Monitor oder Fernseher anzuschliessen. Ebenso wie alle anderen Kabel ist sowohl ein Digital-optischer als auch ein analoger Chinch Audioausgang vorhanden.
S-Video Kabel
Das S-Videokabel ist auch in Deutschland zu bekommen und ist die beste Lösung für User die einen normalen Fehrseher haben und sich kein HD Gerät leisten können. Der Fehrnseher muß nur S-Video unterstützen .
Da bei dem Kabel eine Bildwiedergabe von 90 dargestellt werden kann,ist es wesentlich besser als RGB oder Video Composite.
Dazu kommt noch das dieses Kabel billiger ist als das RGB Kabel von Microsoft.
Kamera (Xbox Live Vision)
Die Xbox Live Vision Kamera wird über einen freien USB 2.0 Anschluss an die Xbox 360 angeschlossen. Sie wurde vor kurzem auf der E3 2006 vorgestellt. Das Xbox 360 System unterstützt diese Kamera seit dem letzten Update bereits. Sie wird in Europa vorraussichtlich am 19.September 2006 erscheinen.
Lenkrad (Wireless Racing Wheel)
Ein kabelloses Lenkrad mit Mikrofoneingang und Force Feedback-Unterstützung wurde auf der E3 2006 vorgestellt. Auf dem Lenkrad sind sämtliche Knöpfe des Controllers vorhanden. Das Lenkrad kann auch an einem Computer genutzt werden.
HD-DVD Laufwerk
Auf der E3 wurde ein Laufwerk für die Xbox 360 vorgestellt, mit dem es möglich ist HD-DVDs abzuspielen. Das Laufwerk ist extern und wird per USB 2.0 angeschlossen. Desweiteren befinden sich zwei USB 2.0 Anschlüsse am Gehäuse. Das Design ist an die Xbox 360 angepasst worden. Eine mögliche zukünftige Verwendung des HD-DVD Mediums (und der daraus resultierenden deutlich höheren Speicherkapazität) für Spiele wird von Seiten Microsofts abgestritten.
Benutzung
Dashboard
Das Dashboard ist die zentrale Benutzungseinheit des Systems. Das Dashboard erscheint nach dem Starten der Konsole und lässt sich auch über den Guide-Button erreichen. Das Dashboard besitzt vier einzelne Teile, auch Blades genannt. Diese Blades teilen sich in:
- Xbox Live/Marktplatz - Hier befinden sich so gut wie alle Einstellungsmöglichkeiten des Accounts, Zugang zum Xbox Live Marktplatz sowie eine Übersicht von Freunden und Nachrichten.
- Spiele - Hier bekommt der Benutzer einen Überblick über seine gespielten Spiele sowie die darin erreichten Erfolge. Weiters finden sich hier auch die Xbox Live Arcade Spiele.
- Medien - Hier sind die Möglichkeiten gegeben auf Musik, Videos oder Game Trailer zurückzugreifen. Weiter befindet sich hier auch die Möglichkeit seine Xbox 360 mit Windows Media Center zu verbinden.
- System - Hier wird die Konsole verwaltet; hier kann auch auf die Einstellungen zurückgegriffen werden.
Guide
Mit dem sogenannten Guide Button, der als eigenständiger Knopf sowohl auf dem Controller als auch auf der Fernbedienung vorhanden ist, kann ein Benutzer in jedem Spiel auf ein kleines Benutzerinterface zurückgreifen. Nach dem Drücken des Knopfes erscheint am linken Bildschirmrand ein Fenster mit dem man Zugriff auf sein spielerspezifisches Nutzerprofil mit bisherigen Erfolgen, gespielten Spielen, Nachrichten, Freundeslisten und anderen Informationen hat. Weiterhin lassen sich in diesem Menüpunkt minimale Einstellungen vornehmen und der Musik Player steuern der während des Spielens, vorher auf der HDD bzw. MP3-Player abgelegte, Musik abspielt. Über dieses Fenster besteht weiterhin die Möglichkeit direkt ins Dashboard zu wechseln ohne die CD aus dem Laufwerk nehmen und die Konsole bei Bedarf herunterzufahren. Das so angebotene Menü hat den Vorteil, das man das Spiel nicht beenden muss, um unkompliziert auf die unterschiedlichsten Funktionen zuzugreifen. Das Schließen des Fensters ermöglicht das Weiterführen des Spiels.
Gamerscore
Microsoft hat mit der Xbox 360 ein sogenanntes Erfolgs System zu jedem Spiel eingebaut. Der Spieler bekommt pro Spiel bis zu 2000 Punkte. Diese Gamescore Punkte zeigen den Fortschritt im Spiel an. Sie werden zum Beispiel bei Beendung eines Levels vergeben. Die individuelle Gamecard jeden Benutzers bietet einen Überblick über die bereits erreichten Erfolge. Auf der Konsole selber oder auf der offiziellen Homepage der Xbox 360 kann der Spieler so seine Erfolge mit denen seiner Freunden vergleichen. So entsteht eine erhöhte Motivation Spiele in allen Schwierigkeitsgraden durchzuspielen und alle Tiefen und Möglichkeiten des jeweiligen Programmes (z.B. geheime Level und sonstige Boni) detaillierter zu erkunden.
Abwärtskompatibilität
Microsoft realisiert die Abwärtskompatibilität als Software-Lösung. Hierbei werden die Spieletitel des Vorgängermodells über eine spezielle Software emuliert. Ein Nachteil dieser Methode ist der hohe Rechenaufwand, der zeitintensiv ist. Auf der offiziellen Xbox Seite gibt es eine Abwärtskompatibilität-Liste der bereits verfügbaren Alttitel. Microsoft veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen neue Emulatoren. Einige dieser älteren Spiele werden im Rahmen der Emulation in einer Grafik dargestellt die besser ist als auf dem Vorgängermodell der Konsole für die sie ursprünglich programmiert wurden. Die Grafik der in der Vergangenheit erfolgreichsten Spiele, wie zum Beispiel Halo 2 werden so an das HD-Niveau der neuen Konsole teilweise besser angepasst.Sie werden auf 720p und 1080i hochgerechnet und profitieren dabei von den Anti-Aliasing-Fähigkeiten der Xbox 360. Der Emulator bzw. Updates sind über Xbox Live verfügbar. Beim Einlegen eines alten Xbox Spiels in die Xbox 360 versucht die Konsole automatisch einen Emulator herunterzuladen. Wenn man keine Internetverbindung besitzt, bietet Microsoft die Möglichkeit die Emulatoren direkt auf der offiziellen Xbox Seite herunterzuladen.
Bei der Verwendung eines TFT-Monitor mittels VGA-Kabel können keine emulierten PAL-Spiele (50Hz) abgespielt werden, sondern außschließlich nur NTSC-Spiele (60Hz). Einige Spiele wie Splinter Cell - Chaos Theory sowie Halo 2 (Patch) enthalten die PAL- und die NTSC-Version.
Technische Daten
Prozessor
- speziell angefertigtes Design von IBM basierend auf PowerPC
- drei symmetrische Cores, je 3,2 GHz
- 90 nm Prozess (ab 1. Quartal 2007 65 nm), 165 Millionen Transistoren
- zwei Hardware-Threads pro Core
- insgesamt sechs Hardwarethreads
- je eine Vektoreinheit VMX-128 pro Core
- 128 VMX-128-Register pro Hardware-Thread
- 2 MByte Level-2-cache
Grafikprozessor
- ATI-Design
- 232 Millionen Transistoren allein der Grafikchip, und ca. 105 Millionen auf dem eDRAM
- 500 MHz (90 nm process)
- 10 Megabyte embedded DRAM (eDRAM)
- Unified Shader-Architektur (jede Pipeline kann Pixel oder Vertex Shader ausführen)
- 48-vektor-ALUs, 48-Skalar-ALUs, 16 Texture-Fetch-Einheiten, 16 Interpolationseinheiten, 16 Vertex-Fetch-Einheiten mit programmierbarer Tessellation,
- der Grafikchip kann 160 Shader-Vorgänge pro Taktzyklus darstellen (PS3: 134 Shader)
- dedizierte Shader-Control-Flow-Einheiten
- Fungiert auch als Northbridge
- Unterstützt DirectX 9.0 Shader Model 3.0 und er unterstützt DirectX 10.1 und Shader 4.0
- Unterstützt werden die HDTV-Formate 480p, 720p (1280 × 720 progressive) oder 1080i (1920 × 1080 interlaced), alle Spiele müssen mindestens für das Format 720p und 16:9 ausgelegt sein
Unterstützt werden die TV-Modi:
Rechenleistung

- 500 Millionen Polygone pro Sekunde
- Füllrate:16 Gigasamples pro Sekunde bei 4-fach Antialiasing bei 64 texturen
- 48-96 Milliarden Shader-Operations pro Sekunde
- Gesamtsystem: 1 TFLOP
Arbeitsspeicher
- Insgesamt 16 Speicherblöcke mit jeweils 32 MByte (16×32=512)
- 512 MByte GDDR3-RAM (700 MHz)
- organisiert als Unified Memory
- 22,4 GByte/s Bandbreite am Speicherinterface
- 256 GByte/s Bandbreite zum embedded DRAM des Grafikchips
- 44,3 GByte/s am Frontside-Bus
- Insgesamte Speicherbandbreite=322,7 GByte/s
Vergleiche Dynamisches RAM
Sound
- Multichannel-Surround-Sound
- 48 kHz, 16-Bit-Audio
- über 256 Audio-Kanäle
- 320 unabhängige Dekomprimierungs-Kanäle
- Dolby Surround und Dolby Digital 5.1
- MP3-, WMA- und cda-Unterstützung
Speichermedien
- 20 GB Festplattenkapazität (hiervon werden 7 GB vom System reserviert und wenn vorhanden 2 GB als Spiele cache)
- 12-fach Dual-Layer-DVD-ROM (kompatibel mit DVD+/-RW (DL), CD-RW, CD-R)
- Memory Units ab 64 Megabyte (zwei Steckplätze direkt an der Konsole)
Ein- und Ausgabe
- Bis zu vier Drahtlos-Controller und zwei Kabelcontroller (Maximal können vier Controller angeschlossen werden)
- zwei USB-Ports (USB 2.0)
- Ethernet-Port
- A/V Stecker für:
- Video-Signale Composite Video (FBAS), S-Video, RGB und Component-Video (YUV)
- Audio-Signale Rechts / Links und optischer Anschluss für digitale Wiedergabe
- Das nutzbare Signal ist vom jeweils verwendeten Anschlusskabel abhängig
- „WiFi Ready“ (optional, WLAN-Adapter via USB anschließbar)
- „Video Camera Ready“ (EyeToy-ähnliche Kamera für Videochat etc. wird separat verkauft, 1,3 Megapixel)
Multimedia-Support
- Xbox DVD, DVD-Video, DVD-ROM, DVD-R/RW, DVD+R/RW, CD-DA, CD-ROM, CD-R, CD-RW, WMA CD, MP3 CD, and JPEG Photo CD
- Übertragen von Musik-CD-Daten im cda.- Format auf die Xbox360-Festplatte
- Eigene Musik in allen Spielen
- Multimedia-Streaming von Windows-Media-Center-PCs, Windows-Media-Center-Extender eingebaut
- Direkter Anschluss von Digitalkameras und MP3-Playern (USB-Host-Funktion). Sonys PSP und Apples iPod lassen sich auch direkt anschliessen. Schließt man Sonys PSP oder einen MP3 Player an, kann man sich darauf gespeicherte Musik problemlos mitten im Spiel mithilfe der "Xbox Guide Taste" anhören.
Literatur
- Dean Takahashi: The Xbox 360 Uncloaked. Lulu Press, Morrisville 2006, ISBN 0977784215