Zum Inhalt springen

Esther Stocker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. September 2020 um 16:13 Uhr durch Gunnar Klack (Diskussion | Beiträge) (Angaben zu Studium und Werk ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Esther Stocker (* 1974 in Schlanders, Südtirol) ist eine italienische Malerin und Installationskünstlerin. Leben und Werk

Esther Stocker studierte 1994–1999 Malerei an der Akademie der bildenden Künste, Wien. Unter anderen gehörte die Künstlerin Eva Schlegel zu den Professor*innen, bei denen Stocker studierte. 1996/1997 erhielt Stocker ein Stipendium zum Gaststudium an der Accademia di Belle Arti di Brera, in Mailand. 1999–2000 folgte ein Studienaufenthalt im Art Center College of Design, Pasadena, Kalifornien.

Bekannt ist Esther Stocker vor allem für abstrakte Gemälde, die ausschließlich in Schwarz und Weiß gemalt sind sowie für Rauminstallationen und baubezogene Kunst – ebenfalls abstrakte Arbeiten in Schwarz und Weiß. Stockers Werk beinhaltet darüber hinaus aus Plastiken, Fotografien und angewandte Kunst, so zum Beispiel Textil- und Möbeldesign. Obwohl sich der Lebensmittelpunkt von Esther Stocker seit Mitte der 1990er Jahr in Wien befindet, wird sie als "eine der international erfolgreichsten Künstlerinnen Südtirols"[1] bezeichnet. Arbeiten von Esther Stocker werden weltweit gezeigt und gehandelt. In Asien realisierte sie mehrere umfangreiche Kunst-am-Bau-Projekte.

Werk

Auszeichnungen

Publikationen

  • mit Martin Prinzhorn: Esther Stocker. Malerei 1997 - 2002. Übersetzung ins Italienische: Maria Pia De Martin, ins Englische: Martin Haiden, Galerie Krobath (Hrsg.), Triton, Wien 2002, ISBN 3-85486-144-3.
  • mit Dietgard Grimmer (Hrsg.), Thomas Amonn: Esther Stocker. 2001 - 2003. Ausstellung 2003 Suse Krawagna, Esther Stocker - Faistauer-Preisträgerinnen 1999 und 2002, Galerie im Traklhaus, Kulturabteilung Land Salzburg, Salzburg 2003.
  • mit Silvia Eiblmayr (Hrsg.), Riccardo Caldura: Ausstellung Esther Stocker. Galerie im Taxispalais, Skarabaeus, Innsbruck 2006, ISBN 3-7082-3214-3.
  • mit Rainer Fuchs (Hrsg.): Esther Stocker. Geometrisch Betrachtet. Ausstellung 2008 im Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Text deutsch und englisch, Verlag für Moderne Kunst, Nürnberg 2008, ISBN 3-940748-17-X.
  1. Georg Wielander: Ausstellung Esther Stocker auf Schloss Kastelbell. In: salto.bz. 14. April 2014, abgerufen am 9. September 2020.