Übach-Palenberg
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | fehlt noch |
Basisdaten | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Regierungsbezirk: | Köln |
Kreis: | Heinsberg |
Fläche: | 26,11 km² |
Einwohner: | 25.330 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 971 Einwohner/km² |
Höhe: | 110 m ü. NN |
Postleitzahl: | 52531 |
Vorwahl: | 02451 |
Geografische Lage: | 50° 56' nördl. Breite 6° 07' östl. Länge |
Kfz-Kennzeichen: | HS
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 05 3 70 028 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 11 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Rathausplatz 4 52531 Übach-Palenberg |
Website: | www.uebach-palenberg.de |
E-Mail-Adresse: | info@uebach-palenberg.de |
Bürgermeister: | Paul Schmitz-Kröll (SPD) |
Die Stadt Übach-Palenberg liegt im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu den Niederlanden und hat etwa 25.000 Einwohner. Die Stadt besteht überwiegend aus den Ortsteilen Übach, Palenberg, Boscheln und Frelenberg, sowie sieben weiteren kleineren Ortschaften. Übach-Palenberg ist mit den Städten Rosny-sous-Bois (Frankreich) seit 1989 sowie Landgraaf in den Niederlanden seit 1999 verschwistert.
Palenberg wurde schon 867 erstmalig urkundlich erwähnt, die erste Erwähnung von Übach erfolgte 1172. Seit 1852 liegt Übach-Palenberg an der Eisenbahnlinie Aachen - Mönchengladbach. Von 1917 bis 1962 wurde hier Steinkohle abgebaut. 1967 erhielt die nun Übach-Palenberg genannte Verschmelzung der Orte Übach, Palenberg sowie einiger anderer Ortschaften die Stadtrechte. Im Jahre 1993 erfolgte der Umbau der ehemaligen Verwaltung der Zeche Carolus Magnus zum Carolus-Magnus-Centrum für Umwelttechnologie (CMC).