Zum Inhalt springen

Anarcho-Punk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 16:08 Uhr durch 3ecken1elfer (Diskussion | Beiträge) (hallo ip, bitte nicht wieder einstellen, sind fun-punk danke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anarcho-Punk nennt man eine Abart der Punkmusik, die in Großbritannien gegen Ende der 70er Jahre aufkam. Die Texte des Anarchopunk sind radikal anarchistisch und behandeln neben Kritik an der Regierung, Statements gegen Rassismus und Faschismus und Aufruf zu autonomer Lebensweise auch Widerstand, Feminismus, Pazifismus (Weswegen das Genre auch manchmal "Peace-Punk" genannt wird) und manchmal Veganismus/Vegetarismus.

Musikalisch ist Anarchopunk häufig rauher, aber auch experimenteller als gewöhnlicher Punkrock und aufgrund seiner Aggressivität häufig eng am Hardcore angelehnt (Anarcho-Core).

Eine Weiterentwicklung des Anarchopunks ist der Crust-Punk oder Crustcore.

In Deutschland ist der Anarchopunk oftmals mit der Autonomen Szene verwoben, international besteht ein enger Zusammenhalt und Austausch unter den Gruppen, die häufig auch politisch aktiv sind.

Als Begründer des Stils gilt die Britische Gruppe Crass die mit ihrem Label Crass Records auch die Szene unterstützte.

In Deutschland setzte sich der Anarcho-Punk anfang der 80er Jahre ebenfalls durch in Gestalt von Gruppen wie Bluttat, Dunkle Tage, Targets oder Ätztussies. Zumeist werden deutschsprachige Anarcho-Punk Bands aber eher unter Politischem Deutschpunk eingeordnet.

Gruppen

  • Aus-Rotten (US)
  • Behind Enemy Lines (US)
  • Crass (UK)
  • Cress (UK)
  • Conflict (UK)
  • Chumbawamba (UK)
  • The Ex (NL)
  • Dir Yassin (IL)
  • Ex-Cathedra (UK)
  • Flux of the Pink Indians (UK)
  • The Mob (UK)
  • Oi Polloi (UK)
  • The Pack (UK)
  • Paragraf 119 (DK)
  • Propaghandi (CND)
  • Subhumans (UK)
  • Zounds (UK)

Siehe auch: Anarcho-Zeichen