Zum Inhalt springen

Nördlicher Steinwald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2004 um 20:14 Uhr durch W.J.Pilsak (Diskussion | Beiträge) (Bild hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basaltsteinbruch im Gebiet des Nördlichen Steinwalds


Nördlicher Steinwald ist ein Gebiet nordöstlich des Steinwaldes im Landkreis Tirschenreuth. Hier befinden sich ebenso wie in der Kemnather Senke mehrere Basalthügel. Es sind Vulkanruinen, bei denen der Lavastrom noch vor Austritt aus der Oberfläche erkaltet ist. Im Laufe von Jahrmillionen ist dann die sie umgebende weichere Erd- und Steinschicht verwittert, so dass das harte Basaltgestein an die Oberfläche trat.

Die letzten noch bis heute andauernden Wirkungen dieses Vulkanismus sind die zahlreichen Mineralquellen der Umgebung. Solche entspringen im König-Otto-Bad bei Wiesau, in Kondrau bei Waldsassen, in Pechbrunn (Silvana-Heilquelle), in Erbendorf sowie in Neualbenreuth.

Basalterhebungen im Nördlichen Steinwald

  • Ruheberg 693 m (bemerkenswerte Vegitation)
  • Hirschentanz 644 m (Steinbruch)
  • Großer Teichelberg (Steinbruch)
  • Gulg
  • Gommelberg(ehemaliger Steinbruch)
  • Steinberg
  • Wappenstein
  • Plößberg