Zum Inhalt springen

Škoda Felicia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 15:29 Uhr durch 84.179.218.47 (Diskussion) (Motoren). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Škoda Felicia ist ein Personenkraftwagen von Škoda, der zwischen 1994 und 2000 verkauft wurde. Er ist der Nachfolger des Škoda Favorit und des gleichnamigen Modells aus den 1950er Jahren. Die Kombiversion, als Nachfolger des Forman, hieß nun Felicia Combi und wurde ab 1995 verkauft. Der Felicia ist in der ersten Version (1994–1998) noch fast ohne Beteiligung von VW gebaut worden. Lediglich der 1,6l Motor stammt aus dem Hause Volkswagen.

Motoren

Motor Hubraum Leistung Einspritzung
Š 781.135 B 1298 cm³ 40 kW (54 PS) BMM[1], später MPI[2]
Š 781.136 B 1298 cm³ 50 kW (68 PS) BMM, später MPI
AEE 1,6 MPI 1598 cm³ 55 kW (75 PS)
Dieselmotoren
AEF 1,9 D 1896 cm³ 47 kW (64 PS) Saugdiesel
  1. Bosch Mono Motronic
  2. Multi Point Injection

Die Einspritzung bei den Benzinermodellen funktionerte anfangs per Monomotronic. Später würde es durch eine MPi - Einspritzung abgelöst. Wenige, vorallem für den osteuropäischen Markt gebaute Fahrzeuge verfügten über einen Vergaser.

Ausstattungslinien

Vefügbare Ausstattungslinien waren

  • Lx
  • Lxi
  • Glx
  • Glxi
  • Das "i" kennzeichnet jeweils die Leistungsstärkere Motorenvariante des original 1.3l Skodamotors.
  • Ebenfalls stand ein Kombi zur Verfügung.
  • Der Felicia war auch als Pickup erhältlich. Eine Sonderserie daraus ist der Felicia Fun, ein in gelb lackierter Pickup.
  • Kurzzeitig war die Ausstattungslinie X zu bekommen, welche nicht über eine Radiovorbereitung verfügte.

Sein Nachfolger ist der Škoda Fabia, der neben Limousine und Combi auch als Stufenhecklimousine unter dem Namen Fabia Sedan zu haben ist.