Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Abkürzung EGKS, oft auch Montanunion genannt, wurde am 18. April 1951 durch den Vertrag von Paris gegründet und trat am 23. Juli 1952 in Kraft und gab allen Mitgliedsländern Zugang zu den Produktionsfaktoren für Kohle und Stahl, ohne Zoll zahlen zu müssen.
Der EGKS-Vertrag ging auf den Schuman-Plan, einer Initiative des französichen Außenministers Robert Schuman zurück, in der er dem deutschen Kanzler, Konrad Adenauer einen Vorschlag machte, dem dieser sofort zustimmte: Gemeinsame Kontrolle der Montanindustrie der Mitgliedsländer ohne Zoll, was bedeutete, dass das Ruhrgebiet, das damals unter der Kontrolle einer nicht-deutschen Kommission der Siegermächte und englischer Besatzung stand und deren Anlagen gerade weiter demontiert wurden, eine Chance für neues Wachstum bekam, was auch so eintreten sollte - so konnte es sich als "Schwungrad" des wirtschaftlichen Neuaufbaus in Westdeutschland (Wirtschaftswunder) frei drehen.
Hauptziel des Vertrages war in der Argumentation Schumans die Sicherung des innereuropäischen Friedens durch die "Vergemeinschaftung", also die gegenseitige Kontrolle, der kriegswichtigen Güter Kohle und Stahl, sowie die Sicherstellung dieser für den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidenden Produktionsfaktoren.

In der Bundesrepublik Deutschland lagen damals die reichsten Kohlevorkommen der sechs Länder. Frankreich erhielt damit vor allem Zugang zum Ruhrgebiet, welches in der vormals englischen Besatzungszone lag und dessen Rohstoffproduktion und wirtschaftliche Entwicklung bis dahin noch unter den Sanktionen der Siegermächte zu leiden hatte. Da sich die Eigenständigkeit des Saarlandes abzeichnete, war dies eine zukunftsweisende Möglichkeit von den Rohstofflagerstätten weiter zu profitieren und diese zu kontrollieren. Die Gründerstaaten des Vertrages waren Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und die Niederlande.
Aus der Montanunion, dem Vertrag über die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), und dem Vertrag über die Nutzung der Kernenergie EURATOM entstand später die Europäische Gemeinschaft, die 1992 durch den Vertrag von Maastricht zur Europäischen Union weiterentwickelt wurde.
Der Vertrag, der für eine Dauer von 50 Jahren geschlossen wurde, lief am 23. Juli 2002 aus. Er wurde nicht verlängert, seine Regelungen wurden aber im Wesentlichen in den EG-Vertrag übernommen.
Organe
Die Organe der Gemeinschaft waren:
- Hohe Behörde: Exekutive Gewalt mit 9 unabhängigen Mitgliedern (Legislatives Element)
- Beratender Ausschuss: 51 Mitglieder aus Arbeitgeber und Arbeitnehmer und Verbrauchsorganisatoren
- Ministerrat: Ressortminister der einzelenen Länder (Vorläufer des Rats der Europäischen Union)
- Gemeinsame Versammlung: 142 Mitglieder, Vorläufer des Europäischen Parlaments, Kontrolle der Hohen Behörden
- Gerichtshof: 7 Mitglieder mit supranationaler Rechtsprechung (Judikatives Element)
Unterz. In Kraft Vertrag |
1948 1948 Brüsseler Pakt |
1951 1952 Paris |
1954 1955 Pariser Verträge |
1957 1958 Rom |
1965 1967 Fusions- vertrag |
1986 1987 Einheitliche Europäische Akte |
1992 1993 Maastricht |
1997 1999 Amsterdam |
2001 2003 Nizza |
2007 2009 Lissabon |
|||||||||||
Europäische Gemeinschaften | Drei Säulen der Europäischen Union | ||||||||||||||||||||
Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) | → | ← | |||||||||||||||||||
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) | Vertrag 2002 ausgelaufen | Europäische Union (EU) | |||||||||||||||||||
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) | Europäische Gemeinschaft (EG) | ||||||||||||||||||||
→ | Justiz und Inneres (JI) | ||||||||||||||||||||
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) | ← | ||||||||||||||||||||
Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) | → | Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) | ← | ||||||||||||||||||
Westunion (WU) | Westeuropäische Union (WEU) | ||||||||||||||||||||
aufgelöst zum 1. Juli 2011 | |||||||||||||||||||||
Siehe auch:
Weblinks
- Informationen über den Ablauf der Geltungsdauer des Vertrages
- Zwei Staaten - zwei Wege
- Hans Wilhelm Beermann über die Bedeutung der EGKS für den Steinkohleabbau im Ruhrgebeit
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster: Die Gründung der EGKS (mit Karikartur von Klaus Pielert 1950)
- Bundeszentrale für politische Bildung: Aussenpolitischer Kontext mit Bild der Unterzeichnung
- Fotografie der Unterschriftenseite des Vertags mit den Siegeln der acht Unterzeichner
- Frankreich, Deutschland und der Kampf für die Krieg-bildenden Naturresourcen des Rheinlands Erklärung des historischen Hintergrundes. (Auf Englisch)
- Die Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften European Navigator