Zum Inhalt springen

Chanab

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2006 um 13:18 Uhr durch Xquenda (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Chenab (panjabi ਚਨਾਬ, canāb; urdu چناب) ist ein Fluss in Indien und Pakistan mit einer Länge von 1.242 Kilometern. Er beginnt am Zusammenfluss der Flüsse Chandra und Bhaga bei Tandi im oberen Himalaya im Distrikt Lahaul und Spiti, Himachal Pradesh. Sein Oberlauf ist auch unter dem Namen Chandrabhaga bekannt. Er fließt durch die Region Jammu im Süden des Bundesstaates Jammu und Kashmir in die Ebenen des Panjab, wo zunächst der Jhelum und dann der Ravi in ihm mündet. Der Chenab fließt mit dem Satluj zusammen und bildet mit ihm den Panjnad („Fünf Flüsse“), der schließlich in den Indus mündet.

In Jammu und Kashmir wird der Fluss durch die Baglihar-Talsperre gestaut. Die Wasserzufuhr des Chenab nach Pakistan ist durch den Indus Waters Treaty zwischen beiden Staaten geregelt.

In vedischer Zeit war der Fluss den Indern unter dem Namen Ashkini oder Iskmati und den Griechen als Acesines bekannt. Im kollektiven Bewusstsein der Bewohner des Panjab nimmt der Chenab eine herausragende Stellung ein; er spielt eine wichtige Rolle im Nationalepos des Panjab Heer Ranjha.