Neuntöter
Der Neuntöter (Lanius collurio), auch Dorndreher oder Rotrückenwürger genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Würger (Laniidae).
Manchmal wird auch der zentralasiatische Isabellwürger (Lanius isabellinus) als eine Gruppe von Unterarten des Neuntöters bewertet.
Aussehen
Der Neuntöter ist ein ca. 17 cm großer Vogel, oben rostbraun, unten rötlich-weiß gefärbt. Männchen haben einen grauen Scheitel und Bürzel, schwarze Augenstreifen und einen schwarzen Schwanz. Weibchen sind unterseits, Jungtiere unterseits und oberseits quergewellt.
Verbreitung
Als Zugvogel ist der Neuntöter in Europa von Ende April bis September anwesend. Er brütet in weiten Teilen Europas, nach Norden bis Schottland, Mittelschweden und Südfinnland. In Südeuropa fehlt er etwa im größten Teil der Iberischen Halbinsel. Außerhalb Europas brütet er in Westsibirien, vom Ural bis zum Altai-Gebirge, und in Südwestasien, von Anatolien bis in den Nordwesten und Norden von Iran. Der Neuntöter überwintert in Ost- und Südafrika.
In Mitteleuropa ist der Neuntöter die häufigste Würger-Art.
Lebensraum und Lebensweise
Der Neuntöter bewohnt offenes Gelände, das einerseits Büsche und Hecken als Neststandorte, andererseits niedrige Bodenvegetation, etwa Weiderasen, mit reichlich Insekten bietet. Seine Lebensräume reichen also von buschbestandenem Weideland bis zu Bahnböschungen und Waldrandgebüschen. Er bevorzugt dornige Heckenbüsche und dort besonders die Sträucher (z.B. Weissdorn, Schlehdorn) am Anfang und am Ende einer Hecke.
Indem er seine Beute (Insekten, Kleinsäuger) an Dornen und Stacheln, notfalls auch am Stacheldrahtzaun aufspiesst, schafft er Vorräte für schlechte Tag. Auffällig ist sein Verhalten, wenn er am höchsten verfügbaren Aussichtspunkt sitzt und von dort nach Beute Ausschau hält. Blitzschnell fliegt er zum Boden, holt sich einen Happen und kehrt mit der Beute wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Fortpflanzung und Aufzucht der Jungen
Als Neststandorte werden Dornsträucher bevorzugt. Das Weibchen legt 4-6 Eier. Die Jungen schlüpfen nach etwa zwei Wochen. Schon nach weiteren zwei Wochen verlassen sie das Nest.
Gefährdete Bestände
Bestandesrückgänge haben in den letzten Jahrzehnten zu markanten Arealschrumpfungen an seiner Nordgrenze geführt. Auf den Britischen Inseln beispielsweise ist der Neuntöter zur Zeit kein ständiger Brutvogel mehr. Ursachen liegen z.T. in der Veränderung der Landschaftsstruktur, etwa durch Rodung von Hecken und Feldgehölzen, andererseits sicher auch im verstärkten Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft.