Single Document Interface
Single Document Interface (SDI) bezeichnet eine Form der grafischen Benutzeroberfläche für Computerprogramme.
Programme mit einem Single Document Interface stellen die zu bearbeitenden Daten (Dokumente) in lediglich einem Hauptfenster dar. Wenn ein weiteres Dokument bearbeitet werden soll, so wird ein neues Hauptfenster erzeugt. Bekannte Beispiele für Programme mit Single Document Interface sind der Browser Internet Explorer und der Windows Editor.
Im Gegensatz dazu stehen Multiple Document Interface (MDI) Programme, die mehrere Dokumente in einem Fenster parallel verwalten können. Dazu enthält deren Hauptfenster mehrere Unterfenster. Erst diese Unterfenster stellen die Dokumente dar. Die Unterfenster können dabei innerhalb des Hauptfensters nach Belieben vergrössert, verkleinert und überlagert werden.
Viele grafische Benutzeroberflächen (z.B. MacOS oder Gnome) kennen das Konzept von verschachtelten Fenstern nicht. Programme verwenden dort immer das Single Document Interface. Unter Windows sind MDI-Programme inzwischen selten geworden, bekannte Beispiele dafür sind der Browser Opera, ältere Office-Pakete oder der Windows Programm-Manager. Häufig lässt sich ein MDI-Programm am Menüpunkt "Fenster" erkennen. Eine neuere Variante des Multiple Document Interface verwendet Karteireiter, um mehere Dokumente in einem Hauptfenster darzustellen. Dabei nimmt ein Dokument allerdings immer einen Teil des Hauptfensters vollständig ein, verschiedene Dokumente können daher nicht überlappend dargestellt werden.
Als dritten Typ gibt es auch dialoggesteuerte Programme, die nicht dokumentenzentriert aufgebaut sind und gar kein eigenes Hauptfenster (insbesondere mit Menüzeile) benötigen. Die Benutzerüberfläche wird dabei lediglich durch eingeblendete Dialogboxen (Dialog) dargestellt.
In Arbeit