Zum Inhalt springen

Berlin-Kladow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2004 um 15:41 Uhr durch H0tte (Diskussion | Beiträge) (Links, +Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kladow ist der südlichste Ortsteil des Berliner Bezirkes Spandau. Es wird im Norden vom Ortsteil Gatow, im Osten und Südosten von der Havel und im Westen und Südwesten vom Land Brandenburg begrenzt. Im Land Brandenburg befinden sich auch weitere Nachbardörfer Sacrow und Groß-Glienicke. Mit rund 11.500 Einwohnern gehört Kladow zu den Teilen der Hauptstadt, die ihren dörflichen Charakter erhalten haben.

Mit einer ersten urkundlichen Erwähnung als Clodow im Jahre 1276 ist Kladow eine der ältesten ländlichen Ansiedlungen Spandaus. Eine intensivere Besiedelung des vormaligen Bauerndorfs beginnt jedoch erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Im Rahmen der Schaffung Groß-Berlins wird Kladow 1920 in Spandau eingemeindet und damit Teil Berlins. In den Jahren 1934/35 wird der Flugplatz Kladow errichtet, der nach dem Krieg Gatow zugeschlagen wird und als Flugplatz Gatow neben Tempelhof und Tegel einer der drei Berliner Flughäfen ist, die während der Blockade die aliierte Luftbrücke möglich machen.

Heute zeigt sich Kladow als Dorf in der Millionenstadt. Gebäude wie das Gut Neukladow (1800) und die Dorfkirche (1818) datieren zurück bis ins 17. und 18. Jahrhundert. Allerdings wurden in Kladow auch viele Neubausiedlungen errichtet, denen unter anderem das 1910-12 erbaute Schloß Brüningslinden weichen mußte. Das neueste Bauprojekt auf dem Gebiet des ehemaligen Flugplatzes Gatow (welcher inzwischen zu großen Teilen wieder zu Kladow gehört) ist die so genannte "Landstadt" für Bundesbedienstete. Allerdings sind die meisten Baugrundstücke, mangels Nachfrage, noch frei. Mit der Einweihung eines neuen Einkaufszentrums (Cladow-Center) hat sich das Leben teilweise aus dem Dorfkern heraus verlagert. Nach wie vor bietet dieser jedoch zahlreiche - teilweise alteingesessene - Geschäfte und Restaurants.

Über die Berliner Verkehrsgesellschaft ist Kladow optimal mit dem Zentrum Berlins verbunden. Bereits 1924 wurde der regelmäßige Busverkehr von und nach Kladow aufgenommen. Heute ist die Stadtmitte unter anderem mit einer Expreßbuslinie (X34) innerhalb von 45 Minuten zu erreichen. Zudem fährt die Fähre F10 der BVG täglich zwischen Kladow und Wannsee.

Potsdam erreicht man mit dem Bus in ca. 40 Minuten. Mit dem Auto ist die brandenburgische Landeshauptstadt in ca. 30 Minuten zu erreichen.

In Kladow gibt es eine Grundschule, das Hans-Carossa-Gymnasium und eine nicht staatliche Schule.

Im kürzlich erstellten Sozialatlas von Berlin belegt Kladow den 9. Platz.