Zum Inhalt springen

Aliko Dangote

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. September 2020 um 08:18 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (Alternativname war identisch mit Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Aliko Dangote (2011)

Alhaji Aliko Dangote (* 10. April 1957[1] in Kano, Nigeria) ist ein nigerianischer Unternehmer. Der Multi-Milliardär gilt als der reichste Mann Afrikas. Die Dangote Group ist der größte industrielle Mischkonzern Westafrikas.

Leben

Dangote wurde als Sohn einer wohlhabenden Familie muslimischen Glaubens in Nordnigeria geboren.[2] Er studierte Wirtschaftswissenschaft an der al-Azhar-Universität in Kairo und war seit 1977 als Importeur von Reis, Zucker und Zement tätig. Der Aufstieg zum Milliardär begann 1999/2000 unter der zweiten Präsidentschaft von Olusegun Obasanjo mit dem Bau einer Zuckerraffinerie und einer Zementfabrik. Seitdem expandierte Dangotes Konzern, unter anderem ist er der größte Zementhersteller Afrikas, besitzt Produktionsstätten für Nudeln, Zucker, Saft, Milch, Tomatenmark, Mineralwasser und Salz und hat Anteile an einem Mobilfunknetz sowie an Ölfeldern.[3][4] Zur Dangote Group gehören 13 Unternehmen, die in 14 afrikanischen Ländern aktiv sind.

Dangote lebt in Lagos, wo auch sein Unternehmen den Sitz hat.[3] Er wurde 2011 mit dem Order of the Niger durch Präsident Goodluck Jonathan ausgezeichnet[5] und im selben Jahr in den nationalen Wirtschaftsrat von Nigeria berufen.[6]

Im Jahr 2014 spendete Dangote nach Angaben der nigerianischen Regierung 150 Millionen Naira (750.000 US$) zur Bekämpfung der Ebola-Epidemie.[7][8]

2019 wurde Dangote in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.

Vermögen

Aliko Dangote ist Multi-Milliardär und laut Forbes der reichste Afrikaner. In der Forbes-Liste der reichsten Menschen der Welt 2016 wird sein Vermögen auf 15,4 Milliarden US-Dollar geschätzt. Damit ist er laut der Liste der 51-reichste Mensch der Welt.[9]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Current Black Billionaires: Aliko Dangote, abgerufen am 8. September 2012 (englisch).
  2. „My great-grandfather was a kola nut trader, and the richest man in West Africa at the time of his death. My father was a businessman and politician.“ An Hour With Africa’s Richest ManTime, vom 8. Mai 2014
  3. a b Reichster Mann Afrikas strebt an Londons Börse (Memento vom 4. April 2012 im Internet Archive). In: Financial Times Deutschland vom 3. April 2012, abgerufen am 12. April 2012.
  4. Afrikas reichster Mann. Deutsche Welle, 28. Januar 2016, abgerufen am 28. Januar 2016.
  5. Jonathan Commission's Dangote N150 bn Cement Factory, says FG will Review Award of Major Road Contracts. In: Frontiersnews.com vom 11. Februar 2012, abgerufen am 29. März 2018 (englisch).
  6. Federal Executive Council@1@2Vorlage:Toter Link/www.nigeriafirst.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf den Seiten der nigerianischen Regierung, abgerufen am 12. April 2012 (englisch).
  7. Nigeria reports one more Ebola case, 11 in total. reuters.com, abgerufen am 31. Januar 2016 (englisch).
  8. Africa’s richest man gives N150m to fight Ebola – Corporate News. businessdailyafrica.com, abgerufen am 31. Januar 2015 (englisch).
  9. Forbes:Dangote azidi kutajirika Afrika – BBC Swahili. In: BBC Swahili. Abgerufen am 5. März 2016 (sw-KE).