Deutscher Lernspielpreis
Erscheinungsbild
Der Deutsche Lernspielpreis wird seit 2003 für Lernspiele vergeben. Initiatoren des Deutschen Lernspielpreises sind die Nachhilfeschule Studienkreis und die Familienzeitschrift spielen und lernen.
Wahlverfahren
Aus allen eingesandten Spielen veröffentlicht eine Jury aus Fachjournalisten eine Auswahlliste. Aus dieser Liste werden dann von Schülern und Lehrern des Studienkreises die Preisträger ermittelt. Die Preise werden auf der im Herbst stattfindenden Süddeutschen Spielemesse in Stuttgart verliehen.
Preisträger
2003
- "unveröffentlichte Spiele": "Das Würfelglück des Schamanen" von Annette Forkel & Professor Gerhard Glück
- "veröffentlichte Spiele": "Chaos in der Geisterbahn" von Gunter Baars
2004
- "unveröffentlichte Spiele": "Familienglück" von Christoph Kunz
- "Kindergarten und Vorschulalter": "Schattenbauspiel" von Claude Imhof
- "Grundschulalter": "Make 'n' Break" von Andrew und Jack Lawson
- "ältere Grundschulkinder und darüber hinaus": "Teampower" von Franz Scholles und Peter Labusch
2005
- "unveröffentlichte Spiele": "Das große Ritterturnier" von Wiebke Vogelsang
- "Kindergarten und Vorschulalter": "Pizza-Flitzer" von Gordon MacLeod
- "Grundschulalter": "Snorta" von Chris Childs / Tony Richardson
- "ältere Grundschulkinder und darüber hinaus": "Isis' süße Sünde" von Raimund Wybranietz