Hans Gottfried von Stockhausen

Hans Gottfried von Stockhausen wurde am 12. Mai 1920 in Trendelburg im Kreis Hofgeismar geboren.
Nach Kriegsteilnahme und Gefangenschaft studierte er von 1947-52 bei Professor Yelin in Stuttgart Glasmalerei und Mosaik. Als Künstler widmete sich Stockhausen zunächst der architekturgebundenen Glasmalerei und wurde über Jahre hinweg mit bedeutenden Aufträgen vor allem aus dem kirchlichen Bereich betraut. 1968 wurde er Leiter einer Grundklasse für Malerei an der Stuttgarter Akademie der bildenden Künste. 1970 übernahm er den Lehrstuhl seines Lehrers für Glasmalerei und Mosaik.
Der Beitrag den Hans-Gottfried von Stockhausen als Künstler und akademischer Lehrer zur zeitgenössischen Glasmalerei leistet, wird seit den späten siebziger Jahren weit über Deutschland hinaus mit Aufmerksamkeit registriert. Das von ihm seit 1964 entwickelte freie Glasbild stellte er in den Mittelpunkt seines Hochschulunterrichts. Das farbige Glas wurde zum Thema, nicht allein als gegebenes Material sondern in der Verwandlung zu einer meditativen Hintergründigkeit. Stockhausen hat nie die figürliche Darstellung, die Gegenständlichkeit verlassen oder geleugnet. Seine Zeichnungen, Radierungen und Pastelle zeigen es. Inhaltlich nehmen seine Bilder häufig biblische Geschichten und Motive aus der antiken Mythologie auf. Seine Bilder möchten, für Ihn wichtige Inhalte, in eine heute verständliche Sprache umsetzen.
Er hat nicht nur alte handwerkliche Techniken zur Bearbeitung von Flachgläsern wiederbelebt, sondern auch neue, bisher unübliche Techniken bei Glasbildern entwickelt. Unter seinem Einfluss ist „Stuttgarter Glas“ zu einem international anerkannten Begriff geworden. Nach seiner Emeritierung übernahm er 1986 und 1990 einen Lehrauftrag an der Pichuck Glass School in Pilchuck / Washington (USA), 1987 einen Lehrauftrag in Edinburgh / Schottland.
Stockhausen lebt heute als freischaffender Künstler in Remshalden-Buoch bei Stuttgart. Bekannt wurde er durch vor Allem durch seine zahlreichen Kirchenfenster und architekturgebundenen Arbeiten, die über 100 Gebäude im In- und Ausland zieren.
Bedeutende Werke des Künstlers finden sich unter anderem im Ulmer Münster, der Wiesenkirche in Soest/Westfalen, der Thomaskirche in Leipzig und im Konstanzer Münster. Ein ausführliches Werks- und Literaturverzeichnisverzeichniss findet sich auf der Homepage des Künstlers.
Homepage des Künstlers (Literaturangaben/Werksverzeichniss/etc.)