Zum Inhalt springen

Betriebslehre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2003 um 10:26 Uhr durch 217.89.0.50 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Als Betriebslehren werden v.a. sogenannte Branchenbetriebslehren wie z.B. die Bankbetriebslehre, Industriebetriebslehre, Handelsbetriebslehre oder Versicherungsbetriebslehre bezeichnet. Sie werden auch als besondere oder spezielle Betriebswirtschaftslehren der Branchen verstanden. Von der allgemeinen BWL unterscheiden sie sich v.a. in einer starken Gewichtung bestimmter Themenbereiche, v.a. der sogenannten konstitutiven Entscheidungen (z.B. Standort, Organisation, Rechtsformwahl), sowie produkt- und kundenspezifischer Fragen, die nur für die eigene Branche wichtig sind und sich wiederum auf die konstitutiven Entscheidung auswirken.

Eine andere Sichtweise der BWL sind die betriebl. Funktionenlehren. Sie beschäftigen sich mit den Funtkionsbereichen, wie Personal, Marketing, Logistik und sind branchenübergreifend.

In den Betrieblehren wird wiederum auch analysiert wie wichtig die Qualität dieser einzelnen Funktionen für die eigene Branche ist, bzw. welche Funktionen überhaupt benötigt werden.

Einige Branchen haben z.T. so spezielle Anforderungen, dass sich eigene wissenschaftliche Disziplinen wie z.B. Tourismus (im Sinn von Tourismus-BWL) gebildet haben.

An Universitätäen und Fachhochschulen werden im Hauptstudium sowohl die Branchen als auch die Funktionen berücksichtigt, so dass Spezialisierugen wie "Logisik im Handel" oder "Marketing im Bankwesen" möglich sind.

Ausserhalb der Hochschulen sorgt in Deutschland v.a. die Industrie- und Handelskammer (IHK) für die betrieblehrenbezogene Aus-/Fortbildung zum Fachwirt oder funktionslehrenbezogen zum Fachkaufmann.