Selbstbestimmte Identität


Mit einer Selbstsouveränen Identität (englisch Self-Sovereign Identity, kurz SSI) können einzelne Identitätsinhaber ihre Identität erstellen und vollständig kontrollieren, ohne die Erlaubnis eines Vermittlers oder einer zentralen Behörde einholen zu müssen. Zudem erlaubt es die Kontrolle darüber, wie ihre persönlichen Daten geteilt und verwendet werden.[2]
Der Benutzer hat die Möglichkeit, eindeutige Kennungen zu generieren und zu steuern sowie eine Möglichkeit zum Speichern von Identitätsdaten.[3]
Eine SSI kann eine dezentrale Identität sein, kann aber auch Daten aus einem Social-Login-Konto, einer Historie von Transaktionen auf einer E-Commerce-site oder einer Bescheinigung von Freunden oder Kollegen sein.
In der zentralisierten Identität Paradigma wird die Identität einer Person von einer externen Entität bereitgestellt. Im dezentralen Identitätsparadigma steht der Benutzer im Mittelpunkt des Frameworks, und es ist nicht erforderlich, dass Dritte eine Identität ausstellen und verwalten.[4]
SSI in der Europäischen Union SSI
Die Europäische Union schafft einen eIDAS-kompatiblen europäischen Rahmen für die selbstsouveräne Identität (European Self-Sovereign Identity Framework/ESSIF). Das ESSIF verwendet dezentrale Kennungen (decentralized identifiers/DIDs) und die European Blockchain Services Infrastructure (EBSI).[5][6]
Einzelnachweise
- ↑ Decentralized Identifiers (DIDs). In: World Wide Web Consortium. 5. Juli 2020, abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).
- ↑ {{{titel}}}. In: Blockchainwelt. Abgerufen am 1. September 2020.
- ↑ Blockchain and digital identity. In: eublockchainforum.eu. 2. Mai 2019, abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).
- ↑ eIDAS supported self-sovereign identity. In: European Commission. Mai 2019, abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).
- ↑ Understanding the European Self-Sovereign Identity Framework (ESSIF). In: ssimeetup.org. 7. Juli 2019, abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).
- ↑ European Blockchain Services Infrastructure (EBSI). In: European Commission. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).