Zum Inhalt springen

Kemal Monteno

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2020 um 00:20 Uhr durch BuhaM (Diskussion | Beiträge) (#WPWP #WPWPSR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kemal Monteno (2011 in Klagenfurt)

Kemal Monteno (* 17. September 1948 in Sarajevo, Jugoslawien; † 21. Januar 2015 in Zagreb[1], Kroatien) war ein bosnischer Schlagersänger und Liedermacher.

Leben

Er war der Sohn eines Italieners und einer Bosnierin. Sein erster Song Lidija wurde 1967 veröffentlicht. Mit Hits wie Nekako s proljeća und Sarajevo ljubavi moja feierte er große Erfolge im ehemaligen Jugoslawien. Sein größter Hit war Nije htjela, der zu einem Evergreen wurde. Diesen nahm er auch im Duett mit dem kroatischen Interpreten Oliver Dragojević auf.

Im Laufe seiner Karriere nahm er zahlreiche Duette mit Interpreten aus dem gesamten ehemaligen Jugoslawien, wie Paula Jusić, Neda Ukraden, Tereza Kesovija, Jellena, Crvena Jabuka, Dušan Svilar, Danijela Martinović und vielen weiteren auf.

Monteno starb am 21. Januar 2015 in Zagreb[2] aufgrund einer Sepsis[3], verursacht durch Komplikationen nach einer Nierentransplantation.[4][5]

Diskografie

Kemal Monteno, Malmö, 2010
  • Muziko, ljubavi moja (1973)
  • Žene, žene (1975)
  • Moje pjesme, moji snovi (1977)
  • Za svoju dušu (1980)
  • Dolly Bell (1982)
  • Uvijek ti se vraćam (1984)
  • Romantična ploča (1986)
  • Kako da te zaboravim (1988)
  • Dunje i kolači (2004)
  • Samo malo ljubavi (2009)
Commons: Kemal Monteno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://m.avaz.ba/clanak/159410/umro-legendarni-muzicar-i-kantautor-kemal-monteno
  2. Preminuo Kemal Monteno!, aufgerufen am 21. Januar 2015
  3. ZBOGOM: Kemal Monteno preminuo nakon teške bolesti, aufgerufen am 21. Januar 2015
  4. Preminuo Kemal Monteno (Memento des Originals vom 21. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/radiosarajevo.ba, aufgerufen am 21. Januar 2015
  5. Umro Kemal Monteno (Memento des Originals vom 21. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fokus.ba, aufgerufen am 21. Januar 2015