Zum Inhalt springen

30. Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2004 um 19:02 Uhr durch Bernhard55 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Februar Der Monat Februar hat normalerweise nur 28, in Schaltjahren 29 Tage. Es gab jedoch drei historische Ereignisse, an denen ein 30. Februar existierte.

1700 entschied Schweden, vom julianischen zum gregorianischen Kalender zu wechseln. Die Idee war, für die nächsten Jahre einfach auf die Schaltjahre zu verzichten. So wurde im Jahre 1700 der 29. Februar übersprungen. Doch dann wurde die Entscheidung wieder rückgängig gemacht und wieder der julianischer Kalender verwendet. Da Schweden nun der Zeitrechnung dieses Kalenders einen Tag voraus war, musste wieder ein zusätzlicher Tag hinzugefügt werden - dies war der 30. Februar 1712. Die Regelung galt auch für das damals von Schweden abhängige Finnland.

1753 wechselte Schweden dann endgültig zum gregorianischen Kalender.

1929 hatte die Sowjetunion einen revolutionären Kalender einführen wollen, in denen jeder Monat 30 Tage haben sollte. Die übriggebliebenen Tage waren dann so genannte "monatslose Ferien". So gab es in der Sowjetunion 1930 und 1931 einen 30. Februar. Doch 1932 wurde dieser Kalender wieder verworfen.






Siehe auch:

29. Februar - 1. März
30. Januar - 30. März
Februar - Historische Jahrestage - Zeitskala