Pudding

Ein Pudding (oder Flammeri) ist eine meist kalt servierte Süßspeise, die meist durch Aufkochen von Milch mit Stärke, Grieß oder Eiern zubereitet wird. Zur Zubereitung werden – je nach Rezept – Grieß, Reis, Stärkemehl, Sago oder Grütze mit Zucker in Wasser, Wein, Milch oder Fruchtsaft gekocht, mit Eigelb und Eischnee vermischt und nach dem Erkalten gestürzt.
Heutzutage werden sehr verschiedene Arten von industriell hergestelltem Pudding angeboten, meist von großen Molkereien. Für die Zubereitung zu Hause wird auch Instant-Pulver („Pudding-Pulver“) angeboten.
Puddings können mit verschiedenen weiteren Zutaten aromatisiert werden. Serviert werden sie mit Kompott, Fruchtsaft (auch -sirup) oder einer süßen Sauce. Eine dickflüssige niederländische Variante heißt Vla.
Geschichte und Varianten
Der Begriff „Pudding“ für die oben genannten Speisen wurde im 18. Jh. aus dem Englischen übernommen. Im Englischen bezeichnete Pudding ursprünglich aber etwas anderes.
Pudding in Großbritannien
In Großbritannien bezeichnete Pudding ursprünglich ein aus Brot, Gemüse oder Fleisch bestehendes Gericht, vor allem in Varianten, das aus der traditionellen englischen oder schottischen Küche stammt. Ein Pudding wird in einer Form im Wasserbad zubereitet bzw. gekocht oder gedampft. Beispiele sind Black Pudding (eine Art Blutwurst), Plumpudding (eine beliebte Nachspeise) oder der traditionelle süße Christmas Pudding. Das Wort „Pudding“ muss nicht zwangsläufig im Namen des Gerichts stehen: Haggis ist ein herzhafter Pudding, Dumpling meistens ein süßer. Einen Sonderfall ist der Yorkshire-Pudding, eine herzhafte gebackene Teigware, die mit Roastbeef serviert wird.
Das englische Wort bezeichnete ursprünglich die runde und knödelartige Form: jede kugelförmige Wurst war ein Pudding. (Auch ein molliges Kind kann scherzhaft als Pudding bezeichnet werden.) Da Yorkshire-Pudding eigentlich auf ganz andere Weise hergestellt wird, stellt er eine spätere semantische Erweiterung dar. Ursprünglich waren vor allem herzhafte Speisen gemeint, aber auch schwere Süßspeisen waren vom Anfang an unter dem Wort miteinbezogen, und im Laufe der Zeit rückten diese in den Mittelpunkt. Als eine Art sprachliche Verallgemeinerung bekam das englische Wort dann auch die Bedeutung „Nachtisch“ (What’s for pudding?), und eine spätere semantische Reduktion fokussierte dann auf die Milchspeise.
Pudding in Frankreich
In Frankreich bezeichnet das „Pudding“ eine Art Kuchen, also eine Sonderform des süßen "bread pudding".
Pudding in den Niederlanden
Eine besonders in den Niederlanden beliebte Variante ist Vla - eine Pudding-Variation, die flüssiger als normaler Pudding ist.
Flammeri
Die Bezeichnung Flammeri kommt vom Englischen flummery, ursprünglich für Hafermehlbrei.
Heute wird oft Pudding und Flammeri symonym verwendet. Vor allem früher wurde zwischen beiden Begriffen unterschieden:
- Flammeri ist üblicherweise eine kalte Süßspeise, während Pudding auch herzhaft zubereitet werden kann (Fleisch- oder Fisch-Pudding)
- Pudding wurde ursprünglich mit Eigelb gebunden (Puddingpulver beinhaltet jedoch Stärke), Flammeri dagegen mit Gelatine oder durch Verkleisterung stärkehaltiger Lebensmittel
- Pudding wird gegart, Flammeri nicht zwangsläufig