Zum Inhalt springen

Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2004 um 13:36 Uhr durch Alexander Teich (Diskussion | Beiträge) (Patronym verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Einleitung

Die untenstehende Liste der häufigsten deutschen Familiennamen stammt aus dem Jahr 1996. Der Vergleich mit einer älteren Liste aus 1970 zeigt aber kaum Änderungen (die ersten sechs Positionen blieben unverändert, nur ein Name ( Richter) stieg oder fiel um mehr als zwei Plätze).

Bemerkungen

Es fällt die beherrschende Stellung der Berufsbezeichungen auf. Vor allem zur Zeit der Namensentstehung im Mittelalter weit verbreitete Berufe finden sich auf den ersten Plätzen. Der Beruf des Bauern war so weit verbreitet, dass er zur Unterscheidung verschiedener Personen im ländlichen Raum nicht verwendet werden konnte und landete daher nur auf Platz 13.

Liste der häufigsten deutschen Familiennamen

Die Häufigkeit der Namen in Prozent. Auf Namensvarianten wird verwiesen.

  • 1. Müller (Möller), Berufsbezeichnung, 1.57%
  • 2. Schmidt (Schmitz, Schmitt), Berufsbezeichnung, 1.14%
  • 3. Schneider (Schröder), Berufsbezeichnung, 0.69%
  • 4. Fischer, Berufsbezeichnung, 0.59%
  • 5. Meyer (Meier, Maier, Mayer), Berufsbezeichnung, 0.52%
  • 6. Weber, Berufsbezeichnung, 0.51%
  • 7. Wagner, Berufsbezeichnung, 0.47 %
  • 8. Becker, Berufsbezeichnung, 0.45 %
  • 9. Schulz, Berufsbezeichnung, 0.45 %
  • 10. Hoffmann (Hofmann), Berufsbezeichnung, 0.43 %
  • 11. Schäfer, Berufsbezeichnung, 0.37%
  • 12. Koch, Berufsbezeichnung, 0.36%
  • 13. Bauer, Berufsbezeichnung, 0.36%
  • 14. Richter, Berufsbezeichnung, 0.35%
  • 15. Klein, Eigenschaft ("Der Kleine"), 0.33%
  • 16. Schröder (Schneider), Berufsbezeichnung, 0.31%
  • 17. Wolf, Herkunft des Namens unklar, 0.31%
  • 18. Neumann, Eigenschaft("Der Neue"), 0.29%
  • 19. Schwarz, Eigenschaft ("Der Schwarzhaarige"), 0.27 %
  • 20. Zimmermann, Berufsbezeichnung, 0.26%
  • 21. Krüger, Berufsbezeichnung, 0.26%
  • 22. Braun, Eigenschaft ("Der Braunhaarige"), 0.26%
  • 23. Hofmann siehe Hoffmann, 0.25%
  • 24. Schmitz siehe Schmidt, 0.25%
  • 25. Hartmann, Vorname, 0.25%
  • 26. Lange, Eigenschaft ("Der Große"), 0.24%
  • 27. Schmitt siehe Schmidt, 0.24%
  • 28. Werner, Vorname, 0.24%
  • 29. Krause, Eigenschaft ("Der Kraushaarige"), 0.24%
  • 30. Meier siehe Meyer, 0.23%

Regionale Unterschiede

Obwohl Müller deutschlandweit der häufigste Name ist, liegen in einigen Gebieten Deutschlands andere Familiennamen in der Häufigkeit vor Müller. Die häufigen Namen Schmidt und Schmitz führen in Mitteldeutschland und Mecklenburg-Vorpommern, bzw. dem äußersten Westen. Meyer liegt besonders in Niedersachsen vor Müller. Bauer führt im Osten Bayerns. Besonders interessant ist die regionale Häufung bundesweit eher seltener Namen im Süden und Norden. Huber (Bundesweit Platz 40) ist in Südbayern mit Ausnahme von München häufigster Name. Die bundesweit eher seltenen Patronymika Jans(s)en, Hansen und Petersen sind die häufigsten Namen im Norden Niedersachsens bzw. in Schleswig-Holstein.

Literatur

siehe auch: