7. Dezember
Erscheinungsbild
Vorlage:Dezember Der 7. Dezember ist der 341. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 342. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 1835 - Zwischen Nürnberg und Fürth nimmt die Bayerische Ludwigsbahn, Deutschlands erste Eisenbahn, ihren Betrieb auf.
- 1881 - In Wien entsteht beim Entzünden der Gasbeleuchtung der Ringtheaterbrand.
- 1917 - Die Vereinigten Staaten erklären Österreich-Ungarn den Krieg, Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg.
- 1923 - Edwin Powell Hubble beweist die Existenz von Himmelskörpern, die außerhalb unserer Milchstraße liegen.
- 1941 - Japanischer Angriff auf Pearl Harbor, Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg.
- 1970 - In Warschau wird der deutsch-polnische Vertrag über die "Grundlagen der Normalisierung" zwischen Deutschland und Polen unterzeichnet.
- 1970 - Willy Brandt macht seinen Kniefall von Warschau vor dem Mahnmal des Warschauer Ghettos, was weltweit zum Symbol für die Versöhnung wird.
- 1972 - Start von Apollo 17. Der letzte Start zum Mond im Rahmen des Apollo-Projekts.
- 1982 - Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Ecuador
- 1989 - In Ost-Berlin einigen sich Vertreter von Regierung und Opposition am "runden Tisch" u.a. auf die Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (Stasi) sowie auf freie Wahlen am 6. Mai 1990.
- 1992 - Verfassungsänderung in Polen
- 1993 - Côte d'Ivoire. Tod des Staatspräsidenten Houphouet-Boignys
- 2003 - Wahlen zur Duma in Russland
Katastrophen
- 1944 - Erdbeben der Stärke 8,1 in Tonankai, Japan, rund 1.000 Tote
- 1983 - Madrid, Spanien. Kollision einer Douglas DC-9 der spanischen Fluggesellschaft Aviaco und einer Boeing 727 der spanischen Iberia bei dichtem Nebel. Alle 42 Personen an Bord der DC-9 und 51 Personen der 727 starben dabei. 42 Personen konnten gerettet werden, 30 von ihnen mit schweren Verletzungen.
- 1987 - Nähe Paso Robles, Kalifornien, USA. Eine BAe 146 der Pacific Southwest Airlines stürzte ab, nachdem ein ehemaliger Mitarbeiter des Unternehmens die Piloten erschossen hatte. Alle 43 Personen an Bord starben.
- 1988 - In Armenien gibt es durch ein Erdbeben der Stärke 6.9 (nach Richterskala) ca. 25.000 Todesopfer, 15.000 Verletzte und 400.000 Obdachlose.
Sport
- 2002 - Wladimir Klitschko gewinnt seinen Boxkampf gegen Jameel McCline in Mandalay Bay, Las Vegas, Nevada, USA, durch technischen KO
Geboren
- 1598 - Gian Lorenzo Bernini, italienischer Barockbaumeister
- 1545 - Henry Stuart Darnley, 2. Ehemann von Maria Stuart
- 1761 - Marie Tussaud, französische Wachsbildnerin
- 1801 - Johann Nepomuk Nestroy, österreichischer Dramatiker und Schauspieler
- 1823 - Leopold Kronecker, deutscher Mathematiker
- 1851 - Otto Schott, deutscher Chemiker und Industrieller
- 1863 - Pietro Mascagni, italienischer Komponist
- 1889 - Gabriel Marcel, französischer Philosoph und Dramatiker
- 1894 - Stuart Davis, US-amerikanischer Maler
- 1906 - Erika Fuchs, deutsche Übersetzerin
- 1910 - Edmundo Ros, venezuelanischer Musiker
- 1912 - Louis Prima, US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1915 - Eli Wallach, US-amerikanischer Schauspieler
- 1924 - Bent Fabric, dänischer Musiker
- 1924 - Mário Soares, portugiesischer Politiker
- 1928 - Noam Avram Chomsky, US-amerikanischer Sprachwissenschaftler
- 1936 - Eldee Young, US-amerikanischer Musiker
- 1941 - Jim West, US-amerikanischer Musiker
- 1942 - Johnny Mars, US-amerikanischer Musiker
- 1942 - Paul Revere, US-amerikanischer Musiker
- 1942 - Danny Williams, südafrikanischer Musiker
- 1944 - Mike McGear, britischer Musiker
- 1945 - Dave Cousins, britischer Musiker
- 1946 - Kenny Logan, US-amerikanischer Musiker
- 1949 - Tom Waits, US-amerikanischer Sänger, Schauspieler und Songschreiber
- 1956 - Larry Bird, US-amerikanischer Basketballer
- 1959 - Nicole Nolan, britische Sängerin
- 1960 - Erhard Riedlsperger, österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 1963 - Claudia Brücken, deutsche Sängerin (Propaganda)
- 1972 - Hermann Maier, österreichischer Skirennläufer
- 1987 - Aaron Carter, US-amerikanischer Musiker
Gestorben
- 983 - Otto II., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
- 1876 - Hermann von Barth, deutscher Bergsteiger
- 1894 - Ferdinand Vicomte de Lesseps, französischer Diplomat und Ingenieur
- 1920 - Tatamkhulu Afrika, südafrikanischer Schriftsteller und Dichter
- 1964 - Sepp Kerschbaumer, Südtiroler Freiheitskämpfer
- 1964 - Cyril Davies, britischer Musiker
- 1975 - Thornton Wilder, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1979 - Nicolas Born, deutscher Schriftsteller
- 1985 - Robert Graves, englischer Schriftsteller
- 1992 - Johannes Leppich, deutscher Jesuitenpater (das Maschinengewehr Gottes)
Feier- und Gedenktage
- Tag der Internationalen Zivilluftfahrt (UNO)