Zum Inhalt springen

Lenticularis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2006 um 17:02 Uhr durch 82.210.245.243 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lenticularis
Lenticulariswolke

Lenticularis (len) (auch liebevoll "Lentis" genannt, von lat. lens=Linse) sind Wolken in der Form von Linsen oder Mandeln, die häufig sehr langgestreckt sind und gewöhnlich deutliche Umrisse haben. Gelegentlich tritt Irisieren auf. Derartige Wolken kommen am häufigsten bei Bewölkung orographischen Ursprungs vor (auch Föhnwolke oder Föhnfisch genannt), wenn die Luft über den Bergen angehoben wird (Leewelle). In diesem Fall sind sie trotz starken Windes ortsfest. Lentis können aber auch als Folge von Scherwellen an der Grenze zwischen zwei übereinander liegenden Luftschichten mit unterschiedlicher Windrichtung entstehen. Dann haben sie üblicher Weise eine Eigenbewegung. Im Mittelmeer ist diese Wolkenformation ein starkes Indiz für bevorstehenden Mistral.

Die Bezeichnung Lenticularis wird hauptsächlich bei Cirrocumulus, Altocumulus und Stratocumulus angewendet.

Durch ihre außergewöhnliche Form wird sie auch oft von Unwissenden als UFO missinterpretiert (siehe Weblink).

Commons: Lenticularis – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien