Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Importwünsche

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2020 um 12:41 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Nachimport erforderlich?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Jesi in Abschnitt Nachimport erforderlich?
Abkürzung: WD:IMP

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

fehlerhafte Fehlermeldungen der utility

Hallo Kollegen,

 Info: soeben hatte ich die unzutreffende Fehlermeldung der importUtility root page invalid. Die leicht zu findende Ursache für das Anhalten des Skriptes war jedoch ein Umlaut in Ziel-Benutzernamen. Ich habe temporär auf User:Versionen importiert, so war es kein Problem. Ich empfehle, bei der Fehlersuche nicht auf die Fehlermeldungen zu vertrauen! --Holmium (d) 14:29, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Danke für die Info. Viele Grüße --Itti 15:14, 7. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Religionspolizei des Iran

sieht täuschend nach en aus. Gab es einen IW des Autors?--Wheeke (Diskussion) 13:52, 3. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Konkretisierung der Hinweise im Intro

@Doc Taxon: Ich habe gerade gesehen, daß der Kollege Holmium bereits eine gute Ausfüllhilfe auf der Seite Wikipedia Diskussion:Importwünsche/Intro geschrieben hat. Dort scheint es aber übersehen zu werden. Ich würde also vorschlagen, diese Ausfüllhilfe (vielleicht noch etwas eingekürzt) direkt ins Intro einzuarbeiten. Wenn das für alle ok ist, würde ich mal einen Vorschlag auf der Seite Benutzer:Frank Murmann/Änderungsvorschlag Intro Importseite ausarbeiten. Gruß --Frank, the Tank (sprich mit mir) 20:12, 10. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Warum eine neue Seite beginnen, hier oder WD:Importwünsche/Intro sind die passenden Orte. Die Beispiele sind und waren im Intro verlinkt, werden aber anscheinend von manchen nicht gefunden. Sie in das Intro einzuarbeiten, erhöht dessen Umfang und wirkt so der Lesbarkeit entgegen. Können wir eine Art vorausgefülltes Formular anbieten („preload“), in dem der Antragsteller Beispieleinträge sieht und in gleichartiger Form überschreibt/einträgt? Beispiel: Anfrage bei GVA --Holmium (d) 11:50, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ich wollte keine neue Seite beginnen. Ich finde Deine Erklärungen auf Wikipedia Diskussion:Importwünsche/Intro gut. Nur scheint sie da niemand zu lesen. Die Idee mit dem vorausgefüllten Formular finde ich allerdings auch gut. --Frank, the Tank (sprich mit mir) 15:52, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Uralt-Import?

Hi,

ich bin gerade auf einen Artikel gestoßen, der offenbar 2005 ohne Import aus der en.wp übersetzt wurde. Der Übersetzer war sich des Problems offenbar bewusst und hat sich damit beholfen, die Namen der Ersteller auf der Artikeldisk. zu notieren.

Das also nur mal hier zur Aufmerksamkeit gebracht: Ist hier noch ein (sehr) später Nachimport notwendig? --217.239.4.130 10:00, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Ein ähnlicher Fall aus 2007 ist die Auslagerung von Zinkelektrolyte aus Verzinken (siehe Diskussion:Zinkelektrolyte). --Ameisenigel (Diskussion) 08:18, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Wie soll das gehen? Nach so langer Zeit haben sich die jeweils en und de Artikel doch sicherlich deutlich weiter entwickelt. Das käme IMHO eines Reverts über unzählige Bearbeitungen gleich. Im ersten Fall würde ich den Behelf gelten lassen. Im zweiten Fall, Schwamm drüber, ist halt jetzt mal so.--Ciao • Bestoernesto 16:34, 24. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
@Brackenheim, Doc Taxon, Emes, Flominator, Gripweed, Hephaion, Hofres, Itti, Nolispanmo, Ra'ike, Redlinux, Seewolf, Wnme, PerfektesChaos, DerHexer: Was meinen die Experten dazu? --Ameisenigel (Diskussion) 21:42, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Hallo, man kann für den o.g. Pinatubo einen Nachimport über die Import-Upload-Funktion machen und in der Versionsgeschichten-Datei nur die Versionen stehen lassen, die vor der hiesigen ersten Version von 11:10 am 8. Jun. 2005 in en-WP erstellt wurden. Das wären im en-Artikel die ersten 174 Versionen. Bei den beiden anderen Artikel müsste ich noch nachsehen, wie die Dinge stehen, aber möglich wäre ein Nachimport schon. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:03, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Wenn nicht halt das Alternativverfahren. --Gripweed (Diskussion) 22:05, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ra'ike, Gripweed: Ich sehe in diesem Fall, dass eine evtl. Übersetzung zu indirekt stattgefunden hat, vergleicht mal die Artikel zum entsprechenden Datum. Ein Import ist meiner Meinung nach hier nicht notwendig. Dies bezieht sich auf Pinatubo, den anderen Artikel habe ich mir noch nicht angeschaut. – Doc TaxonDisk. 22:12, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Beim Zinkelektrolyte kann ich auch keine direkte Übernahme aus Verzinken zu angegebenen Datum erkennen. Meiner Meinung nach ist auch hier kein Import notwendig. – Doc TaxonDisk. 22:19, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Doc Taxon: Bist Du Dir da sicher? Immerhin hat Benutzer:Träumer ja damals extra auf die Übersetzung des en-Artikels hingewiesen und hätte die Importdatei auch fast fertig ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:17, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
@Ra'ike: vergleiche beide Artikel, den englischsprachigen und den deutschsprachigen zur Zeit der "Übersetzung". Ja, ich bin mir ziemlich sicher. – Doc TaxonDisk. 22:20, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Ok, dann lassen wir den Import-Upload beim Pinatubo. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:35, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Beim Artikel Zinkelektrolyte wurde in der Erstversion übrigens nur der kleine Oberabschnitt Galvanische Verzinkung (08:45, 7. Aug. 2007) aus dem Artikel Verzinken ausgelagert. Das wurde so auch in der Zusammenfassungszeile und auf der Diskussionsseite dokumentiert. Für damalige Verhältnisse sogar ausführlich und gut verlinkt, daher aus meiner Sicht in Ordnung. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:54, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
ja, alles okay – Doc TaxonDisk. 23:12, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Schul-Cloud Frage

Guten Tag, auf der Artikeldisk habe ich Anmerkungen gemacht, wie man den Artikel auflösen könnte. Kann ich die einzelnen Absätze einfach kopieren oder muss ich irgendetwas beachten und den Artikel ggf. Importieren oder duplizieren?--Liebe Grüße, Johannes Follert (Diskussion) 16:07, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

@JoeJoeJoe93: dass es etwas zu tun gibt, sehen wir am ehesten, wenn Eure Artikelarbeit, Kopien und Artikelauflösungen allesamt fertig sind. Dann können wir auch entscheiden, ob und welche Art von Importen oder Versionsvereinigungen zu tun sind. Deshalb meldet Euch bitte hinterher hier nochmal und gebt genau an, was Ihr gemacht habt, und dann werden wir mal schauen. Liebe grüße, – Doc TaxonDisk. 23:11, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Unbrauchbare Importversionen im BNR löschen?

Nabend, wir importieren bspw. einen Artikel auf eine Unterseite, aber die importierten Versionen werden im Grunde nicht benötigt, weil der Benutzer, in dessen Namensraum importiert wurde, statt der Übersetzung, gleich einen neuen eigenen Artikel schreibt.

Inwieweit empfiehlt es sich dort statt in den ANR zu verschieben, den Artikel lediglich als C/P in den ANR zu kopieren und die Unterseite löschen zu lassen.

Oder müssen wir die importierten Versionen trotzdem behalten? --Minérve aka Elendur 20:49, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ein Import ist nur notwendig, wenn in einer der Versionen schöpfungshohes Textmaterial kopiert, zusammengeführt oder (teilweise) direkt übersetzt wurde. Ist dies nicht geschehen, sind auch bereits importierte Versionen überflüssig und können entfernt werden. Besser ist immer, wenn so etwas vor dem Import geklärt würde, aber ob das immer so möglich ist ... – Doc TaxonDisk. 22:01, 16. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

(Teil)Import zusätzlich zu bereits erfolgtem Import aus anderer Sprache

(Betrifft: Benutzer:Stephan_Hense/Ungarischer_Adel) Hallo, ich habe bereits vor geraumer Zeit den WP:en-Artikel zum Ungarischen Adel importiert. In der Zwischenzeit wurde der WP:hu-Artikel zum Thema deutlich ausgebaut - und ich will ihn nicht ignorieren. Ich würde gerne den ungarischen Artikel in den bereits importierten Artikel integrieren, damit sowohl die engl. als auch die ungar. Erstellgeschichte erhalten bleibt - wie muss ich da vorgehen? Die Frage lässt sich allgemein zum Thema "Teilimporte" stellen. Stephan Hense (Diskussion) 13:59, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Mehrfachimporte in die Versionsgeschichte machen diese unlesbar. Weitere Möglichkeiten bestehen, nach meiner Erinnerung ist das auch dokumentiert - aktuell finde ich es nicht, wo? Wer kann helfen? Jedenfalls kannst du auch
  • auf weitere Hauptautoren bzw. Versionen, deren Texte du nutzt, in der WP:ZuQ verweisen;
  • bzw. auf diese auf der Artikeldiskussionseite hinweisen.
--Holmium (d) 22:15, 31. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Absatz duplizieren

Hallo zusammen,
das wurde bestimmt schon mehrmals gefragt, aber die Frage ist so generisch, dass ich auf Anhieb keine passenden Suchbegriffe finde. Ein Verweis auf eine abgeschlossene Diskussion ist natürlich willkommen.
Wenn ich in Artikel A einen längeren Absatz habe, der in Artikel B gehört, wie gehe ich vor, damit ein Importeur weiß, was zu tun ist, und möglichst wenig Arbeit hat? Ich nehme mal an, dass Teile der Versionsgeschichte von A nach B importiert werden müssten. Wenn es alternative Vorgehensweisen gibt, bin ich auch interessiert. ;-)
Viele Grüße, Grueslayer 20:09, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Nachimport erforderlich?

Hallo, Benutzer:Kim117 hat hier den englischen Artikel U.S. Army Garrison Schweinfurt in dieser Version (danach ist dort praktisch kaum noch etwas passiert) übernommen, in seinem BNR übersetzt und bearbeitet und dann per copy & paste in den ANR kopiert. Ich weiß nicht, ob da ein Nachimport durchgeführt werden sollte/muss. -- Jesi (Diskussion) 12:41, 25. Aug. 2020 (CEST)Beantworten