Zum Inhalt springen

Grüner Veltliner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. August 2004 um 19:02 Uhr durch 217.3.210.32 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Beim Grünen Veltliner handelt es sich um eine WeißweinRebe.

Die in Österreich am weitesten verbreitete Traube, ist außerhalb ihrer Heimat wenig verbreitet, abgesehen von einigen kleineren osteuropäischen Regionen. Sie gedeiht besonders gut auf den Lössböden des nördlichen Weinviertels, wo die Rebe in Boden und Klima optimale Vorausetzungen findet, ebenso in der Wachau und im Kremstal, Niederösterreich. Im vorigen Jahrhundert wiederentdeckt, ist sie heute die Traube in Österreich.

Ihre Weine bestechen durch ihr intensives Bouquet und durch ihre Frische. Bei einigen können angenehme Aromen nach weißem Pfeffer oder auch Tabak ausgemacht werden, hervorragend ist aber meist die intensivere Nase und der Geschmack nach Citrus und Frucht (Pfirsich). Ein guter Veltliner besticht durch seine Frische am Gaumen und ist, entgegen landläufiger Meinung, die auf vielen 08/15-Veltlinern beruht, durchaus lagerfähig. Veltliner Weine genießen höchsten Respekt. In alten Zeiten haben die Bauern sogar einen Liter Wein zum Essen getrunken, um ihrem Körper jene notwendige Energie für die schwere Feldarbeit zuzuführen, für die die kärgliche Nahrung nicht ausreichte.

Das Veltlin ist ein norditalienisches Tal, das an die Schweiz grenzt.