Zum Inhalt springen

Enziane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2004 um 13:37 Uhr durch Tigerente (Diskussion | Beiträge) (+kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Enzian
Stängelloser Enzian
Stängelloser Enzian
Clusius-Enzian (Gentiana clusii)
Systematik
Klasse: Zweikeimblättrige Pflanzen
(Dicotyledoneae)
Unterklasse: Asternähnliche (Asteridae)
Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
Familie: Enziangewächse (Gentianaceae)
Gattung: Enzian (Gentiana)

Der Enzian (lat. Gentiana) ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).

Weltweit finden sich über 100 Arten. In Europa wächst Enzian in verschiedenen Arten vorwiegend in den Alpen. Bekannte Enzianarten sind beispielsweise

  • der Schwalbenwurzenzian (Gentiana asclepiadea);
  • der Clusius-Enzian (Gentiana clusii), auch echter Alpenenzian oder stängelloser Enzian genannt, mit seiner charakteristischen, blau-violetten Glockenblüte der Archetyp für Enzian schlechthin (siehe Abbildung);
  • der Kochsche Enzian Gentiana acaulis, der im Deutschen gleichfalls als Stängelloser Enzian bezeichnet wird und sich von Gentiana clusii u.a. dadurch unterscheidet, dass er ein Kalkflieher ist und dass er olivgrüne Längsstreifen im Blütenkelch trägt;
  • der bayerische Enzian (Gentiana bavarica);
  • der Gefranste Enzian (Gentiana ciliata)
  • der Feldenzian (Gentiana campestris)
  • der Große Enzian (Gentiana lutea), der mit seinen gelben Blüten bis zu einem Meter hoch wird;
  • der Punktierte Enzian (Gentiana punctata)
  • der Purpurne Enzian (Gentiana purpurea)
  • der Frühlingsenzian (Gentiana verna), auch Schusternagerl genannt.
1 Cent aus Österreich
Enzian auf der
österreichischen
1 Cent Münze

Seine Wurzeln werden hauptsächlich zur Herstellung von Schnaps, als Bittermittel (Amarum), als Arzneimittel und zur Appetitanregung verwendet. Im Gegensatz zu den auf vielen Flaschenetiketten abgebildeten blau blühenden Enzianen wird zur Schnapsberennerei die Wurzel des gelb blühenden Großen Enzians verwendet.

Alle Enzianarten stehen unter Naturschutz, d.h. sie dürfen weder gepflückt noch ausgegraben werden.