FC Arsenal
Der FC Arsenal (offiziell: Arsenal Football Club) - auch bekannt als Arsenal oder Gunners - ist eine Fußballmannschaft aus dem Norden Londons. Er wurde 1886 gegründet. Die Heimspiele werden ab der Saison 2006/2007 im Emirates Stadium im Bezirk Islington ausgetragen. Zuvor spielte Arsenal von 1913 bis 2006 in Highbury.
Geschichte
Der Verein wurde unter dem Namen Dial Square FC Woolwich gegründet. Schon bald benannte sich der Club in „Royal Arsenal Football Club“ um, worauf 1896 schon die dritte Änderung in „Woolwich Arsenal“ folgte, da die Gründer des Vereins Waffenfabrikarbeiter der Rüstungsfabrik Woolwich Arsenal im Süden Londons waren. Im Gegensatz zu der im deutschsprachigen Raum häufig verwendeten Bezeichnung „Arsenal London“ (nebst „FC Arsenal“) war der Name der Stadt London im offiziellen Vereinsnamen jedoch nie enthalten.
Zwischen 1893 und 1904 spielte Arsenal (der Zusatz „Woolwich“ wurde 1914 abgelegt) in der Second Division der englischen Liga. Der Aufstieg in die First Division erfolgte 1904.
1913 stieg Arsenal wieder ab, im gleichen Jahr, in dem auch der Umzug aus dem Süden Londons in Highbury (manchmal auch Highbury Park genannt) in den Norden Londons stattfand. Arsenal stieg 1919 zum ersten Mal in die höchste Liga des englischen Fußballs auf und blieb dort bis heute. Keine andere Mannschaft schaffte es, so lange in der ersten Liga zu bleiben.
1925 kam Manager Herbert Chapman von Huddersfield Town zu Arsenal. Unter seiner Führung wurde erfolgreich der Versuch unternommen, die nahe gelegene U-Bahn-Station „Gillespie Road Station“ in „Arsenal“ umzubenennen (den alten Namen kann man immer noch auf den Kacheln an den Wänden der Station finden). Unter Chapman gewann Arsenal 1930 den FA Cup und 1931 die englische Meisterschaft. Man kann sagen, dass Arsenal die Liga in den 30er Jahren dominierte. In der Nachkriegszeit gewann Arsenal mehrere Trophäen, in den 50er und 60er Jahren geriet der Verein jedoch in eine Krise.
Die Auftritte von Arsenal in den 70er Jahren waren geprägt von wenigen brillanten Höhepunkten wie zum Beispiel dem Gewinn des ersten „Doubles“ 1970/71 und langen Zeiten der Enttäuschung.
Unter dem Manager George Graham war Arsenal wieder dauerhaft in der Ligaspitze zu finden und gewann sechs Trophäen in acht Jahren. Arsenals Abseitsfalle war in der ganzen Welt berühmt, ebenso wie die Torknappheit und die Neigung, Spiele mit nur einem Tor zu gewinnen (daher der berühmte Jubel-Song der Arsenalfans: „One nil to the Arsenal!“).
Mit dem Aufstieg von Manchester United unter Sir Alex Ferguson begannen für Arsenal jedoch weniger erfolgreiche Jahre. 1994/95 musste Graham den Verein verlassen, nachdem er in eine Bestechungs-Affäre in Zusammenhang mit Spielerwechseln verwickelt war. Nach Grahams Abschied blieben unter der Führung von Bruce Rioch und Stuart Houston die Erfolge aus, auch wenn Houston die Gunners ins Finale des Europapokals der Pokalsieger führte. Mit der Verpflichtung von Arsène Wenger als Manager im Jahr 1996 begann ein Wiederaufbauprogramm mit einer Anzahl französischer Spieler. Unter Wenger verbesserte sich die Mannschaft immer mehr. Die Saison 2001/02 beseitigte die letzten Zweifel mit dem zweiten „Double“ unter Wenger. In der Saison 2003/04 blieb das Team über die gesamte Saison (38 Spiele) ohne Niederlage - ein historischer Rekord. In der darauffolgenden Saison bauten die Gunners ihren Rekord weiter aus: Erst nach 49 Spielen ohne Niederlage seit Mai 2003 verlor die Mannschaft im Oktober 2004 bei Manchester United. Damit übertraf Arsenal die alte Bestmarke von Nottingham Forest aus der Saison 1977/78 (42 Spiele) deutlich.
In der Saison 2005/2006 erreichte Arsenal erstmalig das Finale der UEFA Champions League gegen den FC Barcelona, das der Verein jedoch mit 1:2 verlor. In der Premier League erreichten sie knapp vor dem Lokalrivalen Tottenham Hotspur den vierten Platz und erhielten somit noch die Berechtigung, an der Qualifikation der Champions League teilzunehmen.
Stadion
Von 1913 bis 2006 spielte Arsenal im Highbury-Stadion, das eine Zuschauerkapazität von 38.500 hatte. Es wurde jedoch in der Nähe (ca. 500m entfernt) das Emirates Stadium gebaut, das Platz für 60.000 Personen bietet und in das man zu Beginn der Saison 2006/07 einziehen will. Das letzte internationale Ereignis im Arsenal-Stadium war die erste Halbfinalbegegnung der Champions-League zwischen Arsenal und dem FC Villareal am 18. April 2006 (1:0). Im Rückspiel am 25. April 2006 sicherte sich Arsenal durch ein 0:0 erstmals den Einzug in das Champions-League-Finale. Jens Lehmann, der deutsche Nationaltorhüter, hatte durch einen gehaltenen Foulelfmeter in der 89. Minute die Verlängerung verhindert.
Sponsor
Seit 2006 ist die Fluggesellschaft Emirates neuer Hauptsponsor Arsenals. Bis 2013 sollen sie über 100 Millionen £ an den Verein zahlen. Zuvor war das britische Mobilfunkunternehmen O2 langjähriger Hauptsponsor der Gunners.
Sonstiges
Auch musikalisch war der Verein bereits mehrfach zumindest in der britischen Hitparade vertreten. Es hat in Großbritannien eine gewisse Tradition, dass gerade auch die berühmten Vereine ab und an eine Schallplatte veröffentlichen. 1971 erreichte der Song "Good Old Arsenal" Platz 16 der Charts, im Mai 1993 kam "Shouting For The Gunners" auf Platz 34. 1998 wurde der bisher größte musikalische Erfolg gefeiert: "Hot Stuff", eine Coverversion eines Songs von Donna Summer mit verändertem Text gelang mit Platz 9 der Sprung unter die Top 10. Zudem gibt es noch einen Film namens Fever Pitch von 1997, der von dem FC Arsenal und dessen Fans handelt.
Erfolge
- 1931, 1933, 1934, 1935, 1938, 1948, 1953, 1971, 1989, 1991, 1998, 2002, 2004
Englischer Pokal (FA Cup): 10
- 1930, 1936, 1950, 1971, 1979, 1993, 1998, 2002, 2003, 2005
Englischer Liga Pokal (League Cup): 2
- 1987, 1993
Englischer "Supercup" (Charity Shield): 12
- 1930, 1931, 1933, 1934, 1938, 1948, 1953, 1991, 1998, 1999, 2002, 2004
British Cup: 1
- 1989
- 1970, auch Finale 2000
Europapokal der Pokalsieger: 1
- 1994, auch Finale 1980 und 1995
- 2006 Finale
Aktueller Kader
Stand: 24. Mai 2006
Trainer
Arsène Wenger (seit 1996)
Tor
- 01 -
Jens Lehmann
- 21 -
Mart Poom
- 24 -
Manuel Almunia
- 40 -
Michael Jordan
- 42 -
Vito Mannone
Abwehr
- 03 -
Ashley Cole
- 12 -
Lauren
- 18 -
Pascal Cygan
- 06 -
Philippe Senderos
- 20 -
Johan Djourou
- 22 -
Gaël Clichy
- 27 -
Emmanuel Eboué
- 05 -
Kolo Touré
- 31 -
Justin Hoyte
- 34 -
Matthew Connolly
- 37 -
Ryan Garry
Mittelfeld
- 02 -
Abou Diaby
- 08 -
Fredrik Ljungberg
- 13 -
Aljaksandr Hleb
- 04 -
Cesc Fàbregas
- 16 -
Mathieu Flamini
- 17 -
Alexandre Song (ausgeliehen vom SC Bastia)
- 19 -
Gilberto Silva
- 43 -
Ryan Smith
- 07 -
Tomáš Rosický
Sturm
- 09 -
José Antonio Reyes
- 11 -
Robin van Persie
- 14 -
Thierry Henry (Mannschaftskapitän)
- 25 -
Emmanuel Adebayor
- 30 -
Jeremie Aliadière
- 32 -
Theo Walcott
- 41 -
Arturo Lupoli
- 45 -
Anthony Stokes
Verliehene Spieler
Carlos Vela (an Celta Vigo)
Nicklas Bendtner (an Birmingham City)
Sebastian Larsson (an Birmingham City)
Fabrice Muamba (an Birmingham City)
Spielsystem
Arsenal spielt in der Premiere League mit einem 4-4-2System und in der Champions League mit einem 4-5-1-System. In der Champions League ist Thierry Henry die einzige Spitze, in der Liga spielt neben Henry häufig Robin van Persie oder Emmanuel Adebayor.