Liste der Wiener U-Bahn-Stationen
Dies ist eine Liste aller Stationen der Wiener U-Bahn. Sortiert nach den Linien, zeigen die Tabellen alle relevanten Informationen zu den Stationen selbst, deren jeweiligen Besonderheiten und eventuell Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte Wiens in deren unmittelbarer Umgebung.
Linie U1: Kagran - Reumannplatz
Die erste der Wiener U-Bahn Linien hat eine Länge von 10,9 km und besteht derzeit aus 14 Stationen. Südlich der Donau ist die Linie zur Gänze in einem Tunnel angelegt; nördlich der Donau zur Gänze auf einer Hochstrecke. Baubeginn war 1969, die Eröffnung des ersten Teilstücks erfolgte 1978 und 1982 wurde die heute befahrene Strecke fertig gestellt.
Eine Verlängerung dieser Linie Richtung Norden nach Leopoldau ist derzeit in Bau und soll am 2. September 2006 eröffnet werden.
Die Kennfarbe dieser Linie ist feuerrot.
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten (S-Bahn, U-Bahn) | Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte | Besonderheiten | Bezirk | eröffnet |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Reumannplatz | Amalienbad, Einkaufsstraße Favoritenstraße | allererste U-Bahn-Station Wiens | 10 | 02/1978 | |
2 | Keplerplatz | Einkaufsstraße Favoritenstraße, Einkaufszentrum "Columbuscenter" | 10 | 02/1978 | ||
3 | Südtiroler Platz | S1, S2, S3, S4, S8, S9, S15 | Wien Südbahnhof | 4 | 02/1978 | |
4 | Taubstummengasse | Theresianum | 4 | 02/1978 | ||
5 | Karlsplatz | U2, U4, Badner Bahn | Staatsoper, Karlskirche, Wiener Secession, Einkaufsstraße Kärntner Straße, Albertina | tiefste Station mit den meisten Rolltreppen; Teile der Stadtbahnstation Karlsplatz erhalten; Informationsstelle der Wiener Linien | 1, 4 | 02/1978 |
6 | Stephansplatz | U3 | Zentrum Wiens, Stephansdom | Virgilkapelle in der Station; Informationsstelle der Wiener Linien | 1 | 11/1978 |
7 | Schwedenplatz | U4 | Urania, Ruprechtskirche | Richtung „Kagran“: Reste der alten Stadtmauer; Station unter dem Donaukanal | 1 | 1979 |
8 | Nestroyplatz | Kriminalmuseum | 2 | 1979 | ||
9 | Praterstern | S1, S2, S3, S4, S7, S8, S9, S15 | Prater, Wurstelprater | 2 | 1981 | |
10 | Vorgartenstraße | DDSG | Schifffahrtszentrum | 2 | 1982 | |
11 | Donauinsel | Badestrände, Erholungsgebiet Donauinsel | Station in der Reichsbrücke | 22 | 1982 | |
12 | Kaisermühlen - Vienna International Centre | UNO-City, Donaupark, Donauturm | 22 | 1982 | ||
13 | Alte Donau | Alte Donau | 22 | 1982 | ||
14 | Kagran | Einkaufszentrum „Donauzentrum“, Albert-Schultz-Halle | 22 | 1982 |
Zukünftige neue Stationen
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten (S-Bahn, U-Bahn) |
Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte | Besonderheiten | Bezirk | wird eröffnet am |
---|---|---|---|---|---|---|
15 | Kagraner Platz | 22 | 2. Sep. 2006 | |||
16 | Rennbahnweg | 22 | 2. Sep. 2006 | |||
17 | Aderklaaer Straße | 22 | 2. Sep. 2006 | |||
18 | Großfeldsiedlung | 21 | 2. Sep. 2006 | |||
19 | Leopoldau | S1,S2,S7,S8,S9,S15 | 21 | 2. Sep. 2006 |
Linie U2: Karlsplatz - Schottenring
Die U2 ist mit 3,5 km Länge die kürzeste aller U-Bahn-Linien Wiens und besteht derzeit aus 6 Stationen. Die Linie befindet sich zur Gänze in einem Tunnel. Die Eröffnung - als U-Bahn - fand 1980 statt. Zuvor wurde die Strecke als U-Straßenbahn bedient, deren Baubeginn 1963 war.
Eine Verlängerung dieser Linie von Schottenring Richtung Osten zum Praterstern und Ernst-Happel-Stadion und weiter über die Donau zur Aspernstraße ist derzeit in Bau. Der erste Abschnitt (bis zum Stadion) soll im Mai 2008 eröffnet werden.
Die Kennfarbe dieser Linie ist rotlila.
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten (S-Bahn, U-Bahn) | Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte | Besonderheiten | Bezirk | eröffnet |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Karlsplatz | U1, U4, Badner Bahn | Staatsoper, Karlskirche, Wiener Secession, Einkaufsstraße Kärntner Straße, Albertina | tiefste Station mit den meisten Rolltreppen; Teile der Stadtbahnstation Karlsplatz erhalten; Informationsstelle der Wiener Linien | 1, 4 | 8/1980 |
2 | Museumsquartier | Kunsthistorisches Museum und andere Museen im Museumsquartier | künstlerisch gestaltet | 1, 7 | 1980 | |
3 | Volkstheater | U3 | Naturhistorisches Museum, Volksgarten, Heldenplatz, Hofburg, Parlament | 1, 7 | 1980 | |
(4) | Lerchenfelder Straße | Aufgelassen am 27. September 2003 | 8 | 1980 | ||
4 | Rathaus | Rathaus, Burgtheater | 1, 8 | 1980 | ||
5 | Schottentor-Universität | Universität, Freyung, Votivkirche, Schottenstift | 1, 9 | 8/1980 | ||
6 | Schottenring | U4 | Ringturm | von beiden Seiten Ein-/Ausstiegsmöglichkeit | 1 | 8/1980 |
Zukünftige neue Stationen
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten (S-Bahn, U-Bahn) |
Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte | Besonderheiten | Bezirk | wird eröffnet am |
---|---|---|---|---|---|---|
7 | Taborstraße | Augarten | 2 | 10. Mai 2008 | ||
8 | Praterstern | U1, S1, S2, S3, S4, S7, S8, S9, S15 | Prater, Wurstelprater | 2 | 10. Mai 2008 | |
9 | Messe Prater | Messe Wien | 2 | 10. Mai 2008 | ||
10 | Krieau (bisher Trabrennstraße) | Trabrennbahn Krieau | 2 | 10. Mai 2008 | ||
11 | Stadion | Ernst-Happel-Stadion, Ferry-Dusika-Stadion | zwei symmetrische Mittelbahnsteige | 2 | 10. Mai 2008 | |
12 | Donaumarina (bisher Donaustadtbrücke) | 2 | 2010 | |||
13 | Donaustadtbrücke (bisher Seestern) | Alte Donau, Neue Donau, Donauinsel | 22 | 2010 | ||
14 | Stadlau | S8,S9,S80 | HTL Donaustadt | 22 | 2010 | |
15 | Hardeggasse | 22 | 2010 | |||
16 | Donauspital | SMZ-Ost | 22 | 2010 | ||
17 | Aspernstraße | 22 | 2010 |
Linie U3: Ottakring - Simmering
Die jüngste aller U-Bahn-Linien Wiens, die U3, hat eine Länge von 13,5 km und besteht derzeit aus 21 Stationen. Mit Ausnahme der Stationen in Erdberg und Ottakring befindet sich die Strecke zur Gänze in einem Tunnel. Baubeginn war 1983, die Eröffnung des ersten Teilstücks erfolgte 1991 und 2000 wurde die Strecke fertig gestellt.
Die Kennfarbe dieser Linie ist orange.
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten (S-Bahn, U-Bahn) | Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte | Besonderheiten | Bezirk | eröffnet |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ottakring | S45 | HTL Ottakring | 16 | 1998 | |
2 | Kendlerstraße | 16 | 1998 | |||
3 | Hütteldorfer Straße | 14 | 1998 | |||
4 | Johnstraße | Meiselmarkt | 15 | 1994 | ||
5 | Schweglerstraße | Elisabethspital | Station künstlerisch gestaltet | 15 | 1994 | |
6 | Westbahnhof | U6, S50 | Wien Westbahnhof, Mariahilfer Straße | Teile der Passage künstlerisch gestaltet; Informationsstelle der Wiener Linien | 6, 7, 15 | 1993 |
7 | Zieglergasse | Die Einkaufstraße Wiens: Mariahilfer Straße | Gleise übereinander | 6, 7 | 1993 | |
8 | Neubaugasse | Die Einkaufstraße Wiens: Mariahilfer Straße, Haus des Meeres | Gleise übereinander | 6, 7 | 1993 | |
9 | Volkstheater | U2 | Museumsquartier, Naturhistorisches Museum, Volksgarten Wien, Heldenplatz, Hofburg, Parlament | künstlerisch gestaltet | 1, 7 | 1991 |
10 | Herrengasse | Regierungsviertel, Hofburg, Minoritenkirche, Spanische Hofreitschule, Michaelerplatz | 1 | 1991 | ||
11 | Stephansplatz | U1 | Zentrum Wiens, Stephansdom, Graben | Gleise übereinander | 1 | 1991 |
12 | Stubentor | Stadtpark, Museum für angewandte Kunst (MAK), Alte Universität | Reste der alten Stadtmauer | 1 | 1991 | |
13 | Landstraße (Wien Mitte) | U4, S1, S2, S3, S4, S7, S8, S9, S15, CAT | Einkaufstraße Landstraßer Hauptstraße | 3 | 1991 | |
14 | Rochusgasse | Einkaufstraße Landstraßer Hauptstraße | 3 | 1991 | ||
15 | Kardinal-Nagl-Platz | 3 | 1991 | |||
16 | Schlachthausgasse | Straßenbahnmuseum | 3 | 1991 | ||
17 | Erdberg | Arena Wien | U-Bahn-Leitzentrale | 3 | 1991 | |
18 | Gasometer | revitalisierte Gasometer | 11 | 2000 | ||
19 | Zippererstraße | Station mit der längsten Rolltreppe | 11 | 2000 | ||
20 | Enkplatz | 11 | 2000 | |||
21 | Simmering | S8, S9, S80 | weiter mit Straßenbahn 6 oder 71 zum Wiener Zentralfriedhof | 11 | 2000 |
Linie U4: Hütteldorf - Heiligenstadt
Die U4 hat eine Länge von 16,5 km und besteht derzeit aus 20 Stationen. Zwischen Heiligenstadt und Karlsplatz verläuft die Strecke hauptsächlich in einem Tunnel entlang dem Donaukanal; zwischen Karlsplatz und Hütteldorf verläuft sie überwiegend im offenen Einschnitt entlang dem Wienfluss.
Die heutige Strecke setzt sich nahezu ausschließlich aus den einzelnen Teilstücken der früheren Wiener Stadtbahn zusammen. 1976 wurde das erste Teilstück nach Umbauarbeiten eröffnet. Von 1978 bis 1981 wurden die Teile der alten Stadtbahn dann etappenweise durch die neue U4 ersetzt. Am 20. Dezember 1981 wurde die heutige U4 mit der Erweiterung nach Hütteldorf komplett. Die Umrüstungsarbeiten umfassten eine Umstellung auf die U-Bahn-Garnituren „U“, „U11“ und „U2“ mit Stromschienenbetrieb und einen Umbau der gesamten bestehenden Strecke. Die meisten Stationen wurden dabei komplett umgebaut.
Die Kennfarbe dieser Linie ist dunkelgrün.
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten (S-Bahn, U-Bahn) | Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte | Besonderheiten | Bezirk | eröffnet |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Hütteldorf | S2, S3, S15, S45, S50 | Gerhard-Hanappi-Stadion, Lainzer Tiergarten | 14 | 12/1981 | |
2 | Ober St. Veit | 13 | 12/1981 | |||
3 | Unter St. Veit | 13 | 12/1981 | |||
4 | Braunschweiggasse | 13 | 12/1981 | |||
5 | Hietzing | Schloss Schönbrunn, Tiergarten Schönbrunn | k.u.k Hofpavillon der Stadtbahn im Otto-Wagner-Stil - etwas stadteinwärts gelegen | 13 | 08/1981 | |
6 | Schönbrunn | Schloss Schönbrunn | historischer Otto-Wagner-Stil erhalten | 13 | 08/1981 | |
7 | Meidling Hauptstraße | Einkaufsstraße | 12 | 1980 | ||
8 | Längenfeldgasse | U6 | Schnapsmuseum | 12 | 1989 | |
9 | Margaretengürtel | 5 | 1980 | |||
10 | Pilgramgasse | 5 | 1980 | |||
11 | Kettenbrückengasse | Naschmarkt | 5 | 1980 | ||
12 | Karlsplatz | U1, U2, Badner Bahn | Staatsoper, Karlskirche, Wiener Secession, Einkaufsstraße Kärntner Straße, Albertina | tiefste Station mit den meisten Rolltreppen; Teile der Stadtbahnstation Karlsplatz erhalten; Informationsstelle der Wiener Linien | 1, 4 | 08/1978 |
13 | Stadtpark | Konzerthaus, Johann-Strauß-Denkmal | historischer Otto-Wagner-Stil erhalten | 3 | 08/1978 | |
14 | Landstraße/Wien Mitte | U3, S1, S2, S3, S4, S7, S8, S9, S15, CAT | Einkaufsstraße Landstraßer Hauptstraße | Trafik auf dem Bahnsteig | 3 | 08/1978 |
15 | Schwedenplatz | U1 | Urania, Ruprechtskirche | 1 | 08/1978 | |
16 | Schottenring | U2 | Ringturm | von beiden Seiten Ein-/Ausstiegsmöglichkeit | 1 | 04/1978 |
17 | Roßauer Lände | Richtung Heiligenstadt: direkter Zugang zum Donaukanal | 9 | 04/1978 | ||
18 | Friedensbrücke | 9 | 1976 | |||
19 | Spittelau | U6, S40 | Wirtschaftsuniversität, Müllverbrennungsanlage Spittelau | 9 | 1995 | |
20 | Heiligenstadt | S40, S45 | Karl-Marx-Hof, weiter mit Bus 38A zum Kahlenberg | Viergleisige Endstation | 19 | 1976 |
Linie U6: Siebenhirten - Floridsdorf
Die U6 ist mit 17,4 km Länge die längste aller U-Bahn-Linien Wiens und besteht derzeit aus 24 Stationen. Abgesehen von vier kurzen Tunnels unter den Bezirken Meidling und Brigittenau sowie unter dem Westbahnhof und dem Bahnhof Floridsdorf befindet sich die Linie überwiegend an der Oberfläche als Hochstrecke.
Die heutige Strecke der U6 setzt sich nahezu ausschließlich aus den einzelnen Teilstücken der früheren Wiener Stadtbahn zusammen. Das erste Teilstück wurde 1989 und der Rest der Strecke der alten Stadtbahn 1995 auf U-Bahn-Betrieb umgestellt. Im Gegensatz zur U4 ist, hauptsächlich aus finanziellen Gründen, bei der Umrüstung die alte Stadtbahn-Strecke weitgehend im Originalzustand verblieben, weswegen einzig auf dieser Linie straßenbahnähnliche Fahrzeuge verkehren, die die alte Spurweite nutzen können. Die einmalige Architektur Otto Wagners der Stadtbahn-Stationen ist auch weitestgehend erhalten geblieben. 1996 wurde der nördliche Verlauf der Linie nach Floridsdorf über die Donau verlegt und die alte Teilstrecke nach Heiligenstadt seitdem nur noch durch die U4 bedient. Die dortige Station der U6 wurde stillgelegt.
Die Kennfarbe dieser Linie ist ockerbraun.
Nr. | Station | Umsteigmöglichkeiten (S-Bahn, U-Bahn) | Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte | Besonderheiten | Bezirk | eröffnet |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Siebenhirten | 23 | 1995 | |||
2 | Perfektastraße | 23 | 1995 | |||
3 | Erlaaer Straße | 23 | 1995 | |||
4 | Alterlaa | 23 | 1995 | |||
5 | Am Schöpfwerk | 12 | 1995 | |||
6 | Tscherttegasse | 12 | 1995 | |||
7 | Philadelphiabrücke/Meidling | S1, S2, S3, S4, S8, S9, S15, WLB | Bahnhof Wien Meidling | 12 | 1989 | |
8 | Niederhofstraße | 12 | 1989 | |||
9 | Längenfeldgasse | U4 | Schnapsmuseum | U6 Gleise außen, U4 Gleise in der Mitte | 12 | 1989 |
10 | Gumpendorfer Straße | Raimundtheater, AIDS-Hilfe-Haus | historischer Otto-Wagner-Stil erhalten | 6, 15 | 1989 | |
11 | Westbahnhof | U3, S50 | Wien Westbahnhof, Mariahilfer Straße | Teile der Passage künstlerisch gestaltet; Informationsstelle der Wiener Linien | 7, 15 | 1989 |
12 | Burggasse-Stadthalle | Stadthalle, Hauptbücherei (direkt über der halboffenen Station) | historischer Otto-Wagner-Stil teilweise erhalten | 7, 15 | 1989 | |
13 | Thaliastraße | braunes, durchsichtiges Stationsgebäude | 7, 16 | 1989 | ||
14 | Josefstädter Straße | historischer Otto-Wagner-Stil erhalten | 8, 16, 17 | 1989 | ||
15 | Alser Straße | St. Anna Kinderspital | historischer Otto-Wagner-Stil erhalten | 9, 17 | 1989 | |
16 | Michelbeuern-AKH | Neues AKH, Medizinische Universität Wien | 9, 18 | 1989 | ||
17 | Währinger Straße-Volksoper | Volksoper | historischer Otto-Wagner-Stil erhalten | 9, 18 | 1989 | |
18 | Nußdorfer Straße | israelitischer Friedhof | historischer Otto-Wagner-Stil erhalten | 9, 18 | 1989 | |
19 | Spittelau | U4, S40 | Wirtschaftsuniversität Wien, Müllverbrennungsanlage Spittelau | 9 | 1996 | |
20 | Jägerstraße | Technologisches Gewerbemuseum (TGM) | 20 | 1996 | ||
21 | Dresdner Straße | Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus | 20 | 1996 | ||
22 | Handelskai | S1, S2, S3, S4, S7, S8, S9, S15, S45 | Millenniumstower, Einkaufszentrum Millennium City | 20 | 1996 | |
23 | Neue Donau | Badestrände, Erholungsgebiet Donauinsel | 21 | 1996 | ||
24 | Floridsdorf | S1, S2, S3, S4, S7, S8, S9, S15 | 21 | 1996 |