Zum Inhalt springen

Schillerstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2006 um 15:48 Uhr durch Harmonica (Diskussion | Beiträge) (ralf-schmitz-link entfernt, enthält keine vertiefenden infos zu "schillerstraße" (falls doch - wo?)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Schillerstraße ist eine Fernsehsendung, die sich der „Improvisationscomedy“ (Stegreifkomödie, Improvisationstheater) verschrieben hat. Sie wird ohne Drehbuch vor Publikum aufgezeichnet und weitestgehend ungeschnitten gesendet.

Konzept und Inhalt

Ort der Handlung ist ein Wohnzimmer in der fiktiven Schillerstraße in Köln, in dem die Mieterin Cordula Stratmann Besuch von Freunden und Verwandten bekommt. Die Schauspieler spielen ihren richtigen Namen. Sie kennen im Voraus nur das Thema der Folge, die gesamte Handlung muss möglichst komödiantisch improvisiert werden. Über einen Empfänger im Ohr bekommen sie zusätzlich Regieanweisungen von der Spielleiterin, die sie in die Handlung einweben müssen, zum Beispiel „Cordula: Erzähle den anderen, dass du schwanger bist!“

Da die Schauspielerin Cordula Stratmann tatsächlich schwanger wurde, hat man die Geschichte dahin entwickelt, dass Cordula sehr stark zugenommen hat. Um ihr vorübergehendes Ausscheiden aus der Serie zu erklären, wurde sie in eine Abmagerungskur geschickt. In der Zwischenzeit wird die Serie vor allem in der Kneipe Schillereck von Bernhard Hoëcker spielen (siehe Entwicklung).

Zur Kernbesetzung gehören neben Cordula Stratmann Annette Frier, Martin „Maddin“ Schneider, Michael Kessler und Ralf Schmitz. Diese wechseln mit einem Dutzend weiterer Gäste.

Das Format ist inspiriert von der improvisierten britisch-amerikanischen Pseudo-Gameshow Whose Line Is It Anyway? und wurde entwickelt von Maike Tatzig, die auch Produzentin der Sendung ist. Sie übernahm im September 2005 die Aufgabe des Spielleiters von Georg Uecker.

Entwicklung

Schillerstraße läuft seit dem 3. September 2004 beim deutschen Fernsehsender Sat.1. Die ursprünglich nur halbstündigen Folgen im späteren Abendprogramm hatten einen derart großen Erfolg, dass im Januar 2005 die Sendezeit auf eine Stunde erhöht und die Ausstrahlung in die Hauptschiene um 20:15 Uhr (jeweils donnerstags) vorgezogen wurde.

Am 20. April 2006 wurde die Bühnenfläche verdoppelt. Neben der Wohnung von Cordula Stratmann steht seitdem auch die Kneipe Schillereck als Handlungsort zur Verfügung. „Besitzer“ ist Cordulas Freund Bernhard Hoëcker. Die Bühnen stehen im rechten Winkel zueinander, um beide ohne Umbau in einer Sendung bespielen zu können, wurde der Zuschauerbereich auf einer Drehbühne platziert.

Nach dem überraschend großen Erfolg vor deutschem Publikum wird das Format international vermarktet. Die Rechte wurden zum Beispiel an den US-Medienkonzern Fox verkauft, der die Sendung für die USA, Großbritannien, Australien, Neuseeland und Kanada herausbringen möchte. Außerdem wurden die Rechte nach Frankreich, Italien, Spanien, Belgien, Niederlande, Finnland, Rumänien, Ungarn und Israel verkauft. [1]

Auszeichnungen

Gastdarsteller

Episoden

Staffel 1

  • 1. Willkommen in der Schillerstraße
  • 2. Babysitter wider Willen
  • 3. Okkultismus oder Gute Geister, schlechte Geister
  • 4. Maddins neue Flamme
  • 5. Das Regal
  • 6. Das Fitness Fieber
  • 7. Die Tupperparty
  • 8. Der Hausputz
  • 9. Halloween
  • 10. Die Herbstgrippe
  • 11. Der Führerschein
  • 12. Der Mutterbesuch
  • 13. Der Malkurs
  • 14. Die defekte Heizung
  • 15. Der Charity Ball
  • 16. Der Advent


Staffel 2

  • 17. Frohes Neues
  • 18. Der Ex- Freund
  • 19. Die Hypnose Kassette
  • 20. Die Schwangerschaft
  • 21. Kölle Alaaf
  • 22. Die Observierung
  • 23. Das Gipsbein
  • 24. Die Findelfische
  • 25. Das Teatherstück
  • 26. Die Nachtschwester
  • 27. Der Lottoschein
  • 28. Der Spieleabend
  • 29. Guck mal was da krabbelt
  • 30. Die Untermieterin
  • 31. Die Kontaktanzeige
  • 32. Schlüsselalarm
  • 33. Blind Date
  • 34. Himmelfahrtkommando
  • 35. Streithennen
  • 36. Der kulinarische Nachbar
  • 37. Die Renovierung
  • 38. Der Liebeskummer
  • 39. Die Heimarbeit
  • 40. Bella Italia

Staffel 3

  • 41. Die Rückkehr
  • 42. Die Parteifreunde(Spezial zur Wahl)
  • 43. Die verlorenen Jungs
  • 44. Der Zahn
  • 45. Das Oktoberfest
  • 46. Die Quizshow
  • 47. Der Stromausfall
  • 48. Die Bewerbung
  • 49. Vaterbesuch
  • 50. Die Urlaubsbekanntschaft
  • 51. Die Rivalen
  • 52. Der Geburtstag
  • 53. Der Esoteriktrip
  • 54. Der Töpferkurs
  • 55. Der Fremdverliebte
  • 56. Das Liebeshoroskop
  • 57. Die Schlägerei
  • 58. Das Weihnachtswichteln
  • 59. Der Ski-Urlaub
  • 60. Der Pechvogel
  • 61. Der Schwiegerelternschreck
  • 62. Der Tanzwettbewerb
  • 63. Der Lebensmitteltest
  • 64. Der Fahnenflüchtling
  • 65. Die Geschiedenen
  • 66. Die Jecken sind los
  • 67. Der neue Ralf
  • 68. Der Einbruch
  • 69. Der Personaltrainer
  • 70. Der Frühjahrsputz
  • 71. Der Ausrutscher
  • 72. Deutschlands neustes Topmodel
  • 73. Frohe Ostern
  • 74. Die Erbschaft
  • 75. Die unfreiwillige WG
  • 76. Der Psychologe
  • 77. Der Abschied (vorerst letzte Folge mit Cordula Stratmann)
  • 78. Die Anstreicher
  • 79. Die Nervenkrise
  • 80. Die Eröffnungsfeier
  • 81. Warten auf Gast Nr.1
  • 82. Profikellner gesucht
  • 83. Die Marketingkampagne
  • 84. Die Karaoke Show

Staffel 4

Startet nach der Sommerpause

  • 85. Willkommen zurück!
  • 86. Die veränderte Cordula
  • 87. Die Geschäftsidee
  • 88. Der Wasserschaden