Zum Inhalt springen

Franz-Josefs-Bahn (Österreich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2006 um 15:30 Uhr durch Georg Müller (Diskussion | Beiträge) (neu verlinkt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Franz-Josefs-Bahn (benannt nach Kaiser Franz Joseph I.) verläuft heute von Wien Franz-Josefs-Bahnhof über Wien-Heiligenstadt, Tulln und das Waldviertel bis zur tschechischen Grenze bei Gmünd.

Ursprünglich verlief die Strecke weiter über Südböhmen nach Prag beziehungsweise nach Eger (Cheb). Der Prager Franz-Josefs-Bahnhof hieß ab 1919 Praha Wilsonovo nadraží (Wilson-Bahnhof) und heißt heute Praha hlavní nadraží (Hauptbahnhof).

Die Eröffnung des ersten Teilstücks zwischen Budweis (České Budějovice) und Pilsen (Plzeň) fand am 1. September 1868 statt, Wien wurde am 23. Juni 1870 erreicht. 1884 wurde die Bahn verstaatlicht.

Die Bahnlinie wurde knapp nach 1900 zweigleisig ausgebaut. 1959 wurde aber zwischen Sigmundsherberg und Gmünd das zweite Gleis entfernt und 1967 wurde es bis Absdorf-Hippersdorf entfernt, sodass nurmehr die Strecke zwischen Wien und Absdorf-Hippersdorf zweigleisig geführt ist. Während bis in die 1990er Jahre hier noch Züge nach Prag und Berlin (Vindobona) fuhren, hat sie heute nur noch regionalen Verkehr. Die Österreichische Nordbahn übernahm den Hauptteil des Bahnverkehrs in Richtung Tschechien, interessanterweise aber von Wien Südbahnhof .

Strecke

Kilo-
meter
Höhe
m
Haltestelle Bemerkung
0,0 Wien Franz-Josefs-Bahnhof
1,1 Wien-Spittelau
2,7 Wien Heiligenstadt Umsteigemöglichkeit zur Vorortelinie
4,0 Wien-Nussdorf Abzweigung zur Donauuferbahn (Wien Brigittenau - Wien Donaukaibahnhof) - nur Güterverkehr
5,9 Kahlenbergerdorf seit Dezember 2004 aufgelassen; jedoch immer noch Kernzonengrenze
8,9 Klosterneuburg-Weidling
10,4 Klosterneuburg-Kierling
12,4 Unter Kritzendorf
13,9 Kritzendorf
16,6 Höflein an der Donau
19,3 Greifenstein-Altenberg
21,9 169 Sankt Andrä-Wördern
24,6 Zeiselmauer-Königstetten
26,6 Muckendorf-Wipfing
28,6 Langenlebarn
33,1 Tulln Umsteigemöglichkeit nach Herzogenburg und Sankt Pölten
xx,x Neuaigen aufgelassen
44,0 Absdorf-Hippersdorf Umsteigemöglichkeit nach Krems und Stockerau
46,2 Absberg
48,9 202 Großwiesendorf-Tiefenthal
52,4 212 Groß Weikersdorf
57,1 236 Glaubendorf-Wetzdorf
60,4 249 Ziersdorf
64,3 262 Ravelsbach
69,7 294 Limberg-Maissau
72,8 Straning
75,2 Grafenberg
78,7 348 Eggenburg
85,2 Klein Meiseldorf-Maria Dreieichen
88,6 435 Sigmundsherberg Umsteigemöglichkeit zur Kamptalbahn
92,2 Kainreith-Walkenstein
98,0 501 Hötzelsdorf-Geras
108,9 544 Imfritz
115,3 555 Blumau an der Wild
121,4 576 Göpfritz an der Wild Abzweig der Bahn nach Raabs
128,6 525 Allentsteig
1383 501 Schwarzenau im Waldviertel Abzweig nach Zwettl und nach Waidhofen an der Thaya
141,8 510 Echsenbach
147,1 526 Vitis
150,7 532 Hirschbach bei Gmünd
154,1 528 Pürbach-Schrems
158,5 504 Hoheneich
141,8 510 Echsenbach
161,9 500 Gmünd (Niederösterreich) Umsteigemöglichkeit zu den Waldviertler Schmalspurbahnen
163,1 Staatsgrenze Österreich-Tschechien


Siehe auch: Liste von Eisenbahnstrecken in Österreich