Zum Inhalt springen

Keplersche Gesetze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:51 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Keplerschen Gesetze beschreiben die Planetenbewegungen um die Sonne.

Entdeckt wurden sie von dem Astronom Johannes Kepler. Die beiden ersten Gesetze wurden 1609 in der Astronomia nova (Neue Astronomie) veröffentlicht, das dritte 1619 in den Harmonices mundi (Weltharmonik).

1. Keplersches Gesetz:

Die Umlaufbahn eines Planeten ist eine Ellipse, in derem einen Brennpunkt die Sonne steht

2. Keplersches Gesetz:

Die Verbindungslinie von einem Planeten zur Sonne überstreicht in gleichen Zeitabschnitten gleiche Flächen.

3. Keplersches Gesetz:

Die dritten Potenzen der großen Halbachsen der Planetenumlaufbahnen sind proportional zu den Quadraten der Umlaufzeiten