Zum Inhalt springen

Benutzer:Chrischerf/Liste deutscher Bezeichnungen antarktischer und subantarktischer Orte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2020 um 21:12 Uhr durch Chrischerf (Diskussion | Beiträge) (Weitere deutschsprachige Namen (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste deutscher Bezeichnungen antarktischer und subantarktischer Orte beinhaltet eine Auswahl geographischer Objekte in der Antarktis bzw. Subantarktis.

Das internationale Verzeichnis geografischer Bezeichnungen in der Antarktis weist circa 400 deutschsprachige Ortsnamen aus, die beim deutschen Ständigen Ausschuss für geographische Namen geführt werden. Mit der Auflistung ist kein Anspruch auf Vollständigkeit verbunden.

Zeichenerklärung:

Zeichen Bedeutung geografische Lage
+ Antarktika kontinental (inklusive angrenzendes Schelfeis)
× übrige Antarktis insular/ozeanisch (südlich des Polarkreises)
Subantarktis insular/ozeanisch (südlich der antarktischen Konvergenz)

Benennungen durch deutsche Expeditionen

Oft wurden die Orte durch deutsche Südpolarexpeditionen von oder nach deutschsprachigen Personen benannt.

Expedition der Deutschen Polar-Schifffahrtsgesellschaft

Expedition unter Leitung von Eduard Dallmann mit dem Schiff Groenland, 1873–1874:

deutschsprachige
Bezeichnung
Alternativname/
-schreibweise
Art Position Namensgeber/
-herkunft
Bismarck-Straße Meerenge 64° 51′ S, 63° 58′ W (•) Otto von Bismarck
Dallmann-Bucht Küstenformation 64° 16′ S, 62° 41′ W (•) Eduard Dallmann
Friedburg-Insel Vedel-Insel Meeresinsel 65° 8′ S, 64° 14′ W (•) ?
Gossler-Inseln Gosslerinsel Inselgruppe 64° 42′ S, 64° 21′ W (•) Ernst Gossler
Kap Grönland Küstenformation 64° 15′ S, 63° 19′ W (•) Schiff Groenland
Hamburghafen Küstenformation 64° 31′ S, 63° 57′ W (•) Stadt Hamburg
Roosenstraße Neumayer-Kanal Meerenge 64° 46′ S, 63° 22′ W (•)
Paul-Inseln Inselgruppe 64° 17′ S, 63° 43′ W (•) nicht überliefert
Petermann-Insel Meeresinsel 65° 10′ S, 64° 9′ W (•) August Petermann
Rosenthal-Inseln Rosenthalinseln Inselgruppe 64° 36′ S, 64° 17′ W (•) Albert Rosenthal
Wilhelm-Archipel Kaiser-Wilhelm-Inseln Inselgruppe 65° 8′ S, 64° 20′ W (•) Kaiser Wilhelm I.

Expedition anlässlich des Ersten Internationalen Polarjahres

Expedition unter Leitung von Carl Schrader mit dem Schiff Moltke, 1882–1883:

deutschsprachige
Bezeichnung
Alternativname/
-schreibweise
Art Position Namensgeber/
-herkunft
Brocken Erhebung 54° 30′ S, 36° 4′ W (•) Brocken im Harz
Moltke-Hafen Küstenformation 54° 32′ S, 36° 4′ W (•) Schiff SMS Moltke
Nachtigal-Gletscher Eisformation 54° 30′ S, 36° 10′ W (•) Gustav Nachtigal

Erste Deutsche Antarktisexpedition

Expedition unter Leitung von Erich von Drygalski mit dem Schiff Gauss, 1902–1904:

deutschsprachige
Bezeichnung
Alternativname/
-schreibweise
Art Position Namensgeber/
-herkunft
Kaiser-Wilhelm-II.-Land Kaiser-Wilhelm-II.-Küste Sektor 67° 5′ S, 90° 5′ W (+) Kaiser Wilhelm II.
Gaußberg Gaussberg Vulkan 66° 48′ S, 89° 12′ W (+) Carl Friedrich Gauß
Kap Gazert Green Point Meereskap 53° 4′ S, 73° 22′ O (•) Hans Gazert
Vahselgletscher Eisformation 53° 4′ S, 73° 23′ O (•) Richard Vahsel

Zweite Deutsche Antarktisexpedition

Expedition unter Leitung von Wilhelm Filchner mit dem Schiff Deutschland, 1911–1912:

deutschsprachige
Bezeichnung
Alternativname/
-schreibweise
Art Position Namensgeber/
-herkunft
Bertrab-Gletscher Eisformation 53° 4′ S, 73° 22′ O (•) Hermann Karl Josef Wilhelm von Bertrab
Bertrabnunatakker Bertrab-Nunataks Felsrücken 77° 52′ S, 34° 38′ O (×) Hermann Karl Josef Wilhelm von Bertrab
Deutschland-Canyon Tiefseegraben 71° 44′ S, 28° 22′ W (×) Schiff Deutschland
Drygalski-Fjord Küstenformation 54° 48′ S, 36° 1′ W (•) Erich von Drygalski
Filchner-Ronne-Schelfeis Eisformation 78° 30′ S, 61° 0′ W (+) Wilhelm Filchner, Finn Ronne
Herz-Gletscher Eisformation 54° 41′ S, 36° 0′ W (•) Adolph Jacob Hertz [sic!]
Lerchenfeldgletscher Eisformation 77° 55′ S, 34° 15′ W (+) Hugo Graf von und zu Lerchenfeld auf Köfering und Schönberg
Moltkenunatakker Moltke-Nunataks Felsrücken 77° 58′ S, 35° 30′ W (+) Helmuth und Friedrich von Moltke
Penck-Gletscher Eisformation 77° 57′ S, 34° 42′ W (+) Albrecht Penck
Prinzregent-Luitpold-Land Luitpold-Küste Küstenabschnitt 77° 30′ S, 32° 0′ W (+) Luitpold von Bayern
Schweitzergletscher Eisformation 77° 50′ S, 34° 40′ W (+) Georg Schweitzer
Vahselbucht Herzog-Ernst-Bucht Meeresbucht 77° 49′ S, 35° 7′ W (+) Richard Vahsel, Ernst II. von Sachsen-Altenburg
Kap Vahsel Landspitze 76° 49′ S, 30° 37′ W (+) Richard Vahsel
Kap Vahsel Landspitze 54° 46′ S, 35° 48′ W (•) Richard Vahsel

Dritte Deutsche Antarktisexpedition

Expedition unter Leitung von Alfred Ritscher mit dem Schiff Schwabenland, 1938–1939:

Siehe: Liste der von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 benannten geographischen Objekte

GANOVEX-Expeditionen

Reihe von Antarktisexpeditionen der deutschen Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 1979–2016:

Siehe: Liste der von den GANOVEX-Expeditionen benannten geographischen Objekte

Weitere deutschsprachige Namen (Auswahl)

Auch unabhängig von deutschen Expeditionen wurden deutschsprachige Namen vergeben. Die Benennung haben einen Bezug zur Südpolarforschung, wenn zum Beispiel Wissenschaftler aus übergeordneten bzw. angrenzenden Disziplinen geehrt werden. Ferner gibt es Benennungen zu Ehren deutschsprachiger Persönlichkeiten ohne jeglichen Bezug zur Südpolarforschung.

Namen mit Bezug zur Südpolarforschung

Fabian Gottlieb von Bellingshausen

deutsch-baltischer Seefahrer in russischen Diensten – gilt als „Entdecker der Antarktis“

Eduard Dallmann

deutscher Entdecker und Polarforscher – trug maßgeblich zur Kenntnis über die Antarktis bei

Erich von Drygalski

deutscher Geograph, Geophysiker, Geodät und Polarforscher – leitete die erste deutsche Expedition in die Antarktis

Georg von Neumayer

deutscher Geophysiker und Polarforscher – wirkte an der Gründung der Internationale Polarkommission mit

Xavier Mertz

Schweizer Polarforscher – Teilnehmer der Australasiatischen Antarktisexpedition, auf der er starb

Albrecht Penck

deutscher Geograph und Geologe – schuf die Voraussetzungen für die Deutsche Atlantische Expedition

Alfred Wegener

deutscher Meteorologe, Polar- und Geowissenschaftler – Pionier der Polarforschung

Weitere

Namen ohne Bezug zur Südpolarforschung

Siehe auch

Literatur

  • Cornelia Lüdecke: Deutsche in der Antarktis – Expeditionen und Forschungen vom Kaiserreich bis heute. Christoph Links Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-86153-825-7.

[[Kategorie: Geographie (Antarktis)] [[Kategorie: Liste deutscher Toponyme]