Zum Inhalt springen

Exponentielles Wachstum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2003 um 21:11 Uhr durch JakobVoss (Diskussion | Beiträge) (+e +ln / Beispiele getrennt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
e-kurve
exp. Wachstum

Einen Vorgang bezeichnet man als exponentiell, wenn die wesentliche beteiligte Größe sich mit Hilfe der Exponentialfunktion als exponentielles Wachstum

N = N0·eλt

oder als exponentielle Abnahme

N = N0·e-λt

beschreiben lässt. Dies ist der Fall, wenn die Zunahme bzw. Abnahme prozentual konstant, d.h. proportional zur Größe des Bestandes ist.

Die Geschwindigkeit des Wachstums bzw. der Abnahme wird durch die Wachstumsrate bzw. Zerfallsrate λ bestimmt, die mit der Verdoppelungsrate bzw. Halbwertszeit T folgendermaßen zusammenhängt:

λ·T=ln(2)

Dabei ist e ist die Eulersche Zahl = 2,718281... und ln der natürliche Logarithmus.

Beispiele

Beispiele zur exponentiellen Abnahme wie etwa der radioaktive Zerfall siehe unter Halbwertszeit.

Bakterienkulturen wachsen in ihrem Anfangsstadium (unter geeigneten Bedingungen) exponentiell. In der Gesellschaft wachsen Kapital oder Schulden bei einem festen Zins mit Zinseszins exponentiell.

Auch die Menge der Artikel in Wikipedia wächst exponentiell :).