Zum Inhalt springen

Galaxis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2002 um 12:51 Uhr durch Conversion script (Diskussion) (Automated conversion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Galaxis (auch Galaxie ) wird in der Astronomie eine Ansammlung von Materie wie Sternen und Sternsystemen, Nebeln, Staubwolken und sonstigen Objekten genannt.
Die verschiedenen Galaxien sind durch große, weitgehend leere Zwischenräume voneinander getrennt. Man schätzt, daß eine durchschnittliche Galaxis größenordnungsmäßig 1011 (100 Milliarden) Sonnen enthält.

Unsere eigene Galaxis wird auch Milchstraße genannt, da man am Himmel die dichtgedrängten Sterne des galaktischen Zentrums wie eine Spur aus verschütteter Milch sehen kann. Auch das Wort Galaxis leitet sich von dem griechischen Wort gala, galaktos (Milch) ab.

Die Anzahl der Galaxien im Universum wird auf 50 Milliarden geschätzt.

Galaxien werden nach ihrer Form in verschiedene Haupt- und Unterruppen eingeteilt:

Die Entstehung und Entwicklung von Galaxien ist Teilgebiet der Kosmologie. Die Kosmologie geht davon aus, dass nach dem Urknall das abkühlende Gas sich unter dem Einfluss der Gravitation zu individuellen Gaswolken, den Vorläufern der Galaxien, verdichtete. Aus diesen Gaswolken seien dann Sterne kondensiert, und die Gaswolken hätten sich durch Rotation zu Spiralgalaxien abgeflacht. Elliptische Galaxien entstehen nach diesem Modell erst in einem zweiten Stadium durch die Kollision von Spiralgalaxien.
Unregelmäßige Galaxien sind im allgemeinen relativ klein. Ihre Entstehung aus kleineren Gaswolken verhindert die Entstehung einer Spiralstruktur. Ausserdem werden sie leichter als große Galaxien durch die gravitationelle Wechselwirkung mit benachbarten Galaxien umgeformt.

Auch wenn es bei Spiralgalaxien so aussieht, als würde die Galaxie nur innerhalb der Spiralarme existieren, so befinden sich auch in weniger leuchtstarken Teilen der Galaxie-Scheibe verhältnismäßig viele Sterne. Lediglich die Kondensationsrate von Gaswolken zu Sternen ist in verschiedenen Gegenden einer Spiralgalaxie unterschiedlich. Es wird vermutet, dass die Existenz und Rotation der Spiralarme auf durch Gravitation übertragenen, extrem niedrigfrequentem Schall beruht.

Die Entwicklung von Galaxien ist ein aktuelles Forschungsgebiet, und noch nicht abgeschlossen.

Einige Bilder:


Diskussion