Freiheitsstatue
Statue of Liberty National Monument
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Nächste Stadt: | Jersey City | |
Fläche: | 0,049 km² km² | |
Gründung: | 15. Oktober 1924 | |
Besucher: | 4.235.595 (2005) | |
![]() |
Die amerikanische Freiheitsstatue (engl. Statue of Liberty, offiziell „Liberty Enlightening the World“, umgangssprachlich auch „Miss Liberty“ oder „Lady Liberty“) ist eine Statue im New Yorker Hafen zur Begrüßung von Heimkehrern und Neuankömmlingen, die am 28. Oktober 1886 eingeweiht wurde. Sie war ein Geschenk Frankreichs an die Vereinigten Staaten und sollte ursprünglich 1876 zur Hundertjahrfeier der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung von 1776 vollendet werden.
Beschreibung
Die Statue hat eine Höhe von 46 m ohne Sockel, mit Sockel sind es 102 m. Sie besteht aus einem Kupfermantel, der von einem Eisengerüst gehalten wird. Das Kupfer hat durch die Bildung von Patina eine grüne Farbe angenommen. Der Sockel ist aus Stein und wurde auf einem sternförmigen Fort errichtet, das einer ehemaligen Befestigungsanlage der Insel nachempfunden ist. Im Sockel befindet sich ein Museum.
Die dargestellte Freiheitsgöttin steht mit einem Fuß auf zerbrochenen Ketten, die die Sklaverei symbolisieren. Sie hält in ihrer linken Hand eine Tafel mit der Inschrift "JULY IV MDCCLXXVI" (4. Juli 1776), dem Datum der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung. In ihrer erhobenen rechten Hand hält sie eine Fackel mit einer goldbeschichteten Flamme. Die Statue ist mit einer siebenstrahligen Krone geschmückt, in der sich 25 Fenster befinden. Die sieben Strahlen symbolisieren die sieben Meere und Kontinente, die 25 Fenster repräsentieren die 25 Edelsteine der Welt.
Der aus dem Elsass stammende Künstler Frédéric Auguste Bartholdi erschuf die Außenhaut der Statue. Das Eisenskelett, welches die Kupferstatue von innen stützt, wurde von Gustave Eiffel, dem Konstrukteur des Eiffelturms, konzipiert.
Am Podest der Statue befindet sich eine Bronzetafel mit dem Gedicht „The New Colossus“ (zu deutsch: „Der neue Koloss“) von Emma Lazarus. Die in den USA oft zitierten letzten Zeilen des Gedichts lauten:
- Give me your tired, your poor,
- Your huddled masses yearning to breathe free,
- The wretched refuse of your teeming shore;
- Send these, the homeless, tempest-tost to me,
- I lift my lamp beside the golden door!
Zu deutsch:
- Gebt mir eure Müden, eure Armen,
- Eure geknechteten Massen, die frei zu atmen begehren,
- den elenden Unrat eurer gedrängten Küsten;
- Schickt sie mir, die Heimatlosen, vom Sturme Getriebenen,
- hoch halt' ich mein Licht am gold'nen Tore!
Die Insel, auf der die Freiheitsstatue steht, hieß ursprünglich Bedloe's Island und wurde am 3. August 1956 von US-Präsident Eisenhower in Liberty Island (zu deutsch: Freiheitsinsel) umbenannt.
Konstruktion
Für die Konstruktion des Monuments einigte man sich auf eine Zusammenarbeit, d. h. darauf, dass die USA den Sockel errichten würden und die Franzosen für die Konstruktion und den Transport der Statue verantwortlich sein würden. Auf beiden Seiten gab es jedoch Finanzierungsprobleme. In Frankreich sorgte man durch öffentliche Gelder, verschiedene öffentliche Veranstaltungen und eine Lotterie dafür, die 2,25 Mio Franc aufzubringen. In den Vereinigten Staaten wurden die benötigten Gelder durch Benefiz-Theaterveranstaltungen, Kunstausstellungen, Auktionen und Preisboxen beschafft. Trotzdem lief die Spendensammlung schleppend. Joseph Pulitzer stellte daraufhin seine Zeitung, The World, zur Verfügung, um die Spendensammlung zu unterstützen. Pulitzer kritisierte dabei in seiner Zeitung die Reichen, die die Kosten für den Sockel nicht aufbrachten und die Bürger, die sich darauf verließen, dass die Besserverdienenden alles aufbringen würden. Diese Kritik und die damit verbundene Kampagne motivierte die US-Bürger erfolgreich zum Spenden. Im August 1885 war die Finanzierung des Sockelbaus gesichert.
Die Stelle, an der die Statue stehen sollte, wurde von William Tecumseh Sherman ausgewählt, der auf Bartholdis persönlichen Wunsch angereist war. Er wählte die damals unter dem Namen Bedloe's Island bekannte Insel, die schon im frühen 19. Jhd. eine sternenförmige Befestigungsanlage enthalten hatte. Diese Insel wurde 1877 durch einen Senatsbeschluss als Standort angenommen.
- Konstruktion des Forts
- Der Armeeingenieur General Charles P. Stein entschied, dass die Grundform des alten Forts Wood, das auf der Insel Bedloes ([1]) von 1808 bis 1811 zur Verteidigung gegen Marineangriffe angelegt worden war, in ihrer elfstrahligen Tenaillierung erhalten bleiben sollte. Der Grundstein des Sockelgebäudes wurde durch William A. Brodie mit einer Freimaurerzeremonie am 5. August 1884 gesetzt.
- Konstruktion des Sockels

- Das festungsartige Sockelgebäude wurde von dem Amerikaner Richard M. Hunt entworfen und ist klassizistisch gehalten, so wie die gesamte Staatsarchitektur ([2]) der Vereinigten Staaten durch die frühen Klassizisten, Charles Bulfinch ([3]) und Thomas Jefferson ([4]), geprägt worden ist. Der fertige Sockel ist 55,5m Hoch.
- Für das Fundament der Freiheitsstatur bestellten die Amerikaner 1886 in Deutschland über 8000 Fässer Portlandzement der 1864 gegründeten Firma Dyckerhoff in Amöneburg/Wiesbaden. Dieser Zement wurde bis vor wenigen Jahren weltweit bei besonderen Bauwerken verwendet.
- Der Grundstein wurde am 5. August gelegt und der Bau wurde am 22. April 1886 beendet.
- Konstruktion der Skulptur
- Anhand Bartoldis Designstudien begann man in Paris mit dem Aufbau der Statue. Es musste eine Leichtkonstruktion werden. Als Außenmaterial wurde daher Kupferblech gewählt, da Bronzeguss zu schwer für den Transport war. Kupfer ist auch in der salzhaltigen Luft witterungsbeständig und konnte den mechanischen Beanspruchungen der langen Seereise gut standhalten.

- Um den Entwurf proportional auf die riesigen Ausmaße zu skalieren, wurde die Statue in mehreren Arbeitsschritten erst auf Höhen von 1,25 m, 2,85 m und schließlich 11 m expandiert; dabei wurden jeweils mehr Feinheiten herausmodelliert. Die Statue wurde nun in etwa 300 Abschnitte unterteilt und diese wiederum um den Faktor 4 vergrößert. Für jeden Abschnitt des vergrößerten Modells war es notwendig, ungefähr 9.000 verschiedene Maße zu nehmen.
- Anhand dieser Segmente (Positive) fertigten die Tischler hölzerne Formen an.
Auf diesen Formen wurden 350 verschiedene Kupferbleche, 2,38 mm (3/32 Inch) dick, in Handarbeit über die einzelnen Holzformen gebogen, gehämmert und gepresst.
- Der Rohstoff Kupfer für die Freiheitsstatue wurde aus dem norwegischen Viksnes auf Karmøy bezogen. Die Skulptur ist 46,5 m hoch.
- Konstruktion des Rahmens

- Vier sehr große Eisenträger (Pylone) laufen von der Plattform der Statue zur Spitze und bilden einen Mast, der das Gewicht der vollständigen Statue trägt. Die Pylone sind mit der Podestplattform verbolzt und werden mit langen Stangen auf Zug an das Fundament gepresst. Aus diesem statischem Zentrum heraus ist der äußeren Form entsprechend ein Geflecht kleinerer Rahmen-Fachwerkträger angeschlossen, welche die äußeren Kupferplatten halten und stützen. Jede Kupferplatte wird durch einen Eisenbügel stabilisiert, um der Kupferhülle genügend Biegesteifigkeit und Festigkeit zu geben. Diese 2 Inch (= 5,08 cm) breiten Eisenbügel sind am stützenden Rahmenfachwerk befestigt. Jeder Plattenabschnitt wird unabhängig von den anderen Platten gehalten und gestützt.
- Das Fachwerk wurde vom Eiffelturm-Erbauer Gustave Eiffel entworfen.
- Die galvanische Korrosion wurde durch eine Isolierung, bestehend aus Asbest, getränkt in Schellack, zwischen allen Eisen und Kupferteilen vermieden. Die Falten der Drapierung der Statue gaben reichlich Gelegenheit für die Expansion oder Kontraktion des kupfernen Materials bezüglich Verformung, dem Wärmeausdehnungskoeffizient durch Temperaturschwankungen. externe Grafik: Galvanische Korrosion der Statue of Liberty
- Blitze werden durch Kupferstangen in das Fundament abgeleitet.
- Die Fackel, Symbol der Aufklärung, wurde auf der Ausstellung anlässlich des hundertjährigen Bestehens der Vereinigten Staaten in Philadelphia 1876 gezeigt. Gegen eine Gebühr von 50 Cent konnten Besucher mit einer Strickleiter innerhalb des Armes zum Balkon klettern.
Fertigstellung und Einweihung
Die Statue wurde im Juli 1884 in Frankreich fertig gestellt. Bartholdi baute die Statue daraufhin mit temporären Nieten in den kupfernen Platten probeweise in Paris zusammen. Anschließend wurde die Statue für den Transport in 350 Einzelteile zerlegt und in 214 Kisten verpackt. Sie erreichte den New Yorker Hafen am 17. Juni 1885 an Bord der französischen Fregatte Isere.
Der rechte Arm und die Fackel waren bereits im Vorfeld fertiggestellt und zur Jahrhundertausstellung nach Philadelphia gebracht worden. Am 28. Oktober 1886 wurde die Statue von dem damaligen US-Präsidenten Grover Cleveland vor tausenden Zuschauern eingeweiht. Sie war damit über 10 Jahre nach dem eigentlichen Anlass, dem 100. Jahrestag der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung, übergeben worden.
- „We will not forget that Liberty has here made her home; nor shall her chosen altar be neglected.“ – US-Präsident Grover Cleveland, 28. Oktober 1886
- (zu deutsch: „Wir werden nicht vergessen, dass die Freiheit hier ihr Haus gebaut hat; noch wird ihr auserwählter Altar vernachlässigt werden.“)
Renovierung
Am 3. Juli und 4. Juli 1986 wurde die Statue zum 100-jährigen Bestehen nach dreijähriger Renovierungszeit von einer privaten Stiftung unter Aufsicht einer Regierungsstelle eingeweiht. Im Beisein von US-Präsident Ronald Reagan und dem französischen Präsidenten François Mitterrand wurde mit einem rauschenden Fest und einem pompösen Feuerwerk (Kosten: 2 Mio. Dollar) gefeiert.
Es bestand eine strukturelle Schwäche im rechten Arm und der Schulter. Der Eisenrahmen und die Fackel waren durch Wasser und organische Ablagerungen stark beschädigt.
Das ursprüngliche Eisen der Schulter wurde durch einen kohlenstoffarmen rostfreien Stahl komplett ersetzt. Die galvanische Korrosion zwischen der kupfernen Hülle und dem Eisenskelett wurde durch ein silikonunterstütztes Teflonklebeband verhindert. Die Fackel, die über die Zeit an einer Reihe von Änderungen erfahren hatte, wurde durch eine mit Gold beschichtete Reproduktion ersetzt.
Geschichte

Die Idee zum Bau einer Statue als Geschenk für die Vereinigten Staaten von Amerika anlässlich des 100. Jahrestag der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung entstand in Frankreich in einer politisch unruhigen Situation in der die noch junge, dritte Französische Republik nach wie vor von republikfeindlichen Bürgern als Übergangslösung betrachtet wurde. Die Statue als Geschenk an eine große, republikanische Nation ist daher als Zeichen in Richtung eines politisch-ideologischen Verbündeten zu sehen.
Mit dem Entwurf der Statue wurde der französische Bildhauer Frédéric Auguste Bartholdi beauftragt. Ziel war es, die Statue im Jahr 1876 fertigzustellen. Bartholdi nutze einen Entwurf, den er bereits im Jahr 1869 für den Eingang des damals fertiggestellten Sueskanal erstellt hatte. Anhand eines amerikanischen Modells, Isabella Eugenie Boyer, der Frau des Nähmaschinenherstellers Isaac Singer, überarbeitete er diesen Entwurf für die neue Bestimmung.
Möglicherweise wurde Frédéric Auguste Bartholdi beim Entwurf der Freiheitsstatue, von der "Statua della Libertà della Poesia" inspiriert, die von Pio Fedi (1816 – 1892) gestaltet wurde und ein Grabmal für Giovan Battista Niccolini in der Kirche Santa Croce ziert. Diese Statue weist, von der Körperhaltung, über die Krone und die Kleidung, bis zum Gesichtsausdruck eine verblüffende Ähnlichkeit mit der Freiheitsstatue auf. Aufgrund der biografischen Gegebenheiten wäre die Inspiration Giovan Battista Niccolini durch Pio Fedis Statue möglich, allerdings arbeiten Historiker noch an der Verifizierung der Hypothese.
Kulturelle Bedeutung
Die Freiheitsstatue verfügt über einen hohen Wiedererkennungswert und ist für viele Menschen ein Symbol für die Vereinigten Staaten von Amerika, ähnlich wie der Sternenbanner oder Uncle Sam. Um diese Symbolik entstehen zum Teil hitzige Kontroversen, für viele ist sie ebenso eine Reizfigur. Die Kontroverse behandelt dabei selten die Statue selbst. Vielmehr wird nach der Wahrhaftigkeit der Symbolik gefragt, die entweder mit dem „American dream“ und der Offenheit der amerikanischen Gesellschaft bestätigt oder aber als Heuchelei abgelehnt wird. Ein Zitat, das dem irischen Literaturnobelpreisträger George Bernard Shaw zugeschrieben wird, lautet:
- „Ich bin bekannt für meine Ironie. Aber auf den Gedanken, im Hafen von New York eine Freiheitsstatue zu errichten, wäre selbst ich nicht gekommen.“
Neben der weltweiten Bekanntheit hat die Freiheitsstatue in der amerikanischen Gesellschaft eine große Bedeutung. Vielen über den Atlantik Eingewanderten war sie ein Symbol der Hoffnung, und Aufnahmen belegen, dass sie bis heute von Eintreffenden begrüßt wird. Als nationaler Mythos gilt vielen Amerikanern, dass aus anderen Himmelsrichtungen Eingewanderte es bereut hätten, sie nicht gesehen zu haben, bis sie sich eine Reise zur Statue leisten konnten.
In, den amerikanischen Medien gilt die Freiheitsstatue als Mahnwächterin über die von ihr symbolisierten Werte. Damit ist sie weltweit, insbesondere jedoch in Amerika, Objekt zahlreicher Karikaturen, in denen sie mit verändertem Gesichtsausdruck, veränderten Posen oder mit geänderten Objekten in ihren Händen gezeigt wird.
Nach den Terroranschlägen des 11. September hielt US-Präsident George W. Bush eine abendliche Rede zur Haupt-Fernsehzeit auf Ellis Island mit der Freiheitsstatue im Rücken. Ronald Reagan hatte bereits am 4. Juli 1986 auf Governor's Island mit der Statue im Rücken gesprochen.
Sicherheit
Nach den Terroranschlägen am 11. September 2001 war die Freiheitsstatue für Besucher nicht mehr zugänglich. Seit dem 3. August 2002 ist sie teilweise wieder für den Publikumsverkehr geöffnet. Geöffnet für das Publikum werden das „Statue of Liberty“-Museum, der Sockel der Statue sowie die Beobachtungsplattform in etwa 50 Metern Höhe. Die Statue selbst wird nur begrenzt zugänglich sein. Der Besucher kann durch eine Glasdecke die Innenarchitektur der „Lady“ bewundern. Die Aussichtsplattform in der Krone bleibt weiterhin geschlossen. Sicherheitskontrollen sind schon vor der Fährüberfahrt nach „Ellis Island“ zu absolvieren, ebenso nochmals vor dem eigentlichen Besuch der Statue.
Winde von 50 Meilen pro Stunde (~ 80,5 km/h) bringen die Statue ca 3 Zoll (~ 7,62 cm) zum Pendeln und die Fackel um 5 Zoll (~ 12,7 cm) aus der Ruheposition.
Kopien


Es gibt mehrere Kopien der Statue und der Fackel. Unter anderem folgende:
- In Paris befindet sich im Jardin du Luxembourg das zwei Meter hohe Original der Freiheitsstatue.
- Es gibt noch eine Freiheitsstatue von 11,50 m Höhe in Paris, die sich auf der Île des Cygnes, einer kleinen Insel in der Seine unweit des Eiffelturms befindet. Sie schaut nach Westen, in Richtung des Atlantiks und damit zu ihrer „großen Schwester“ im New Yorker Hafen.
- Eine Replik der Flamme in Originalgröße befindet sich über der Einfahrt zur Pont d'Iéna
- 2004 wurde in Colmar, der Heimatstadt ihres Schöpfers, eine 12 m hohe Replik aufgestellt.
- In Seattle an der Westküste der Vereinigten Staaten steht eine weitere Freiheitsstatue.
- Eine wesentlich verkleinerte Kopie der Freiheitsstatue steht in Liberty, Missouri.
- Eine weitere steht in Las Vegas
- Eine Kopie der Freiheitsstatue wurde 1998 in der Bucht von Tokio eingeweiht.
- Im Heidepark Soltau ist seit 1986 eine 35 m hohe Nachahmung aus Hartschaumstoff aufgestellt.
Trivia
- Am 2. Februar 1917 sprang Frederic R. Law von der die Fackel umgebenden Plattform aus erfolgreich mit einem Fallschirm ab.
- Am 13. Juni 1927 wurde die Freiheitsstatue zum ersten Mal mit der amerikanischen Fahne in der rechten Hand dargestellt.
- Der erste Todesfall ereignete sich am 13. Mai 1929. In der Tageszeitung New York Times berichtete ein Augenzeuge, er habe beobachtet wie ein Mann aus einem der Fenster der Krone geklettert war, scheinbar wieder umkehren wollte und dabei jedoch ausrutschte und abstürzte.
- David Copperfield ließ die Freiheitsstatue im Jahr 1985 vor einigen anwesenden Zuschauern scheinbar „verschwinden“. Das Kunststück wurde Live im Fernsehen übertragen. Dabei befanden sich die Zuschauer und Kameras in einer eigens aufgebauten kuppelförmigen Halle, welche nur durch eine kleine Öffnung im Dach den Blick auf die Freiheitsstatue ermöglichte. Die Öffnung wurde verschlossen und nach kurzer Zeit wieder geöffnet, wobei statt der Statue dann nur noch ein Stück blauer Himmel zu sehen war. Nach einem erneuten Verschließen des Daches und einer weiteren kurzen Pause war die Freiheitsstatue wieder an ihrem alten Platz. Der verwendete Trick war relativ simpel: Die auf einer festen Achse montierte Halle war unmerklich um einige Grad gedreht worden, wodurch die Freiheitsstaue lediglich aus dem Sichtbereich der Öffnung verschwand. Die Öffnung im Dach war gerade so groß bemessen, dass für den Zuschauer keine zusätzlichen Orientierungspunkte am Boden erkennbar waren.
- Zwar gehört die Freiheitsstatue zu New York, nicht aber die Insel auf der sie platziert ist – diese gehört zu New Jersey.
- seit Ende März 2006 wird die Freiheitsstatue in New York für die nächsten 3 Jahre komplett mit aus Windenergie erzeugtem Strom versorgt