Zum Inhalt springen

Frank Zappa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2003 um 20:36 Uhr durch Zeno Gantner (Diskussion | Beiträge) (francesco -> frank). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Frank Zappa, geboren als Frank Vincent Zappa, (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland, † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist, Musiker und Kultfigur der Underground-Musik.

Er verband die Arbeit der klassischen Komposition mit der Freiheit des Jazz und dem Auftreten eines Rockstars.

Das wohl bekannteste seiner Lieder ist Bobby Brown. Musikalisch den rockigeren Arbeiten zuzuordnen, sind viele andere Werke wesentlich unkonventioneller und sicher auch musikalisch bedeutender. Beispielhaft kann es dennoch für F. Zappas Bestreben stehen, das bürgerliche Amerika mit seiner Scheinmoral durch teils pornografische und schockierende Texte und eigenes Verhalten aufzurütteln und zu verwirren.

Als "zappa-esk" wird oft bezeichnet, was für Frank Zappa eben "typisch" sein soll: Die Kombination einer unverkennbaren Stimme, einer meisterhaften Beherrschung der elektrischen Gitarre sowohl im Rock- als auch im Jazzbereich, von außergewöhnlich skurrilem Humor - und gerne übersehenen hohen moralischen wie musikalischen Ansprüchen.

Eine Auseinandersetzung mit dem von Frank Zappa so verspotteten "offiziellen Amerikas" findet sich auf Frank Zappa Meets The Mothers Of Prevention (1985)

Sein Orchesterwerk The Yellow Shark wurde im September 1992 vom Ensemble Modern in Frankfurt am Main uraufgeführt.


wichtigste Werke

  • Freak Out! (1966), das erste Doppelalbum in der Geschichte der Rockmusik
  • Absolutely Free (1967)
  • 200 Motels (1971)
  • Waka/Jawaka (1972)
  • Apostrophe (') (1974)
  • Bongo Fury (1975), mit Captain Beefhart, zum 200. Geburtstag der USA
  • Sheik Yerbouti (1979)
  • Joe's Garage Act 1 (1979)
  • Joe's Garage Act 2 & 3 (1979)
  • The Yellow Shark (1992)