Benutzer:Rießler/Werkstatt/Finnlandschwedische Literatur


Als finnlandschwedische Literatur bezeichnet man den Bereich der Nordischen Literatur, der auf das Werk und die Werke von finnlandschwedischen Prosaisten und Lyrikern zurück geht und in der Regel in Finnland verlegt wird. Mit Vertretern wie Johan Ludvig Runeberg, Edith Södergran und Tove Jansson besitzt sie eine lange Tradition. Oft wird auch die Literatur der autonomen Åland-Inseln zur finnlandschwedischen Literatur gezählt.
- Checkliste
- Finnische Literatur
- Erklärung "auf Finnisch …"
- Schwedische Literatur
- Kurzfassung als Abschnitt
- Skandinavische Literatur
- Kurzfassung als Abschnitt
- Klärung, ob der Artikel geographisch oder sprachlich gemeint ist
- Finnlandschweden
- Wichtige Preisträger
- Diskussion
- Buchmesse Frankfurt
- Svenska Litteratursällskapet i Finland
- [1]
Geschichte
Bis zum Jahr 1809 bildete Finnland die so genannte östliche Reichshälfte Schwedens. Im gesamten Land wurden ursprünglich die gleichen Schriftsprachen verwendet – neben Schwedisch z. B. Latein, Französisch und Niederdeutsch. Im Zusammenhang mit der Reformation hatte zwar Mikael Agricola die Bibel ins Finnische übersetzt. Aber andere finnischsprachige Veröffentlichungen waren selten, weil die Oberschicht im Land vorwiegend schwedischsprachig war und auch gebildete finnischsprachige Personen in der Öffentlichkeit vorwiegend Schwedisch verwendeten. Während des 19. Jahrhunderts entstand mit der so genannten Fennomanie jedoch eine Bewegung, die schließlich zur Etablierung der finnischen Nationalsprache führte. In dieser Zeit begannen auch viele schwedischsprachige Finnen Finnisch zu verwenden, und es entstanden die ersten Werke der finnischen Literatur. Gleichzeitig wurde auch das Finnlandschwedische weiter verwendet und behält seine Rolle als zweite National- und Literatursprache im Land bis heute.
Schriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts
Wichtige Autoren des 19. Jahrhunderts sind Johan Ludvig Runeberg, Zacharias Topelius und Josef Julius Wecksell. Bekannte Vertreter der finnlandschwedischen Literatur des 20. Jahrhunderts sind z. B. Edith Södergran, Runar Schildt, Elmer Diktonius, Bo Carpelan, Gösta Ågren, Märta Tikkanen, Jörn Donner und Ulla-Lena Lundberg.
Für die Kinder- und Jugendliteratur waren Lisa Cawén, Nanny Hammarström, John Berg und Viola Renvall wichtige Vertreter während der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die international bekannteste Kinderbuchautorin war jedoch Tove Jansson, v. a. mit ihren Geschichten über die Mumins.[1]
Aktuelle Schriftsteller
Die Herausgabe von finnlandschwedischen Romanen ist relativ umfangreich,[2] und etablierte Romanschriftsteller wie Kjell Westö, Peter Sandström und Monika Fagerholm werden neben Finnland auch in Schweden gelesen.[3] Jüngere sehr erfolgreiche Schriftsteller sind z. B. Karin Erlandsson, Philip Teir und Maria Turtschaninoff. Merete Mazzarella ist für ihre essayistischen und autobiographischen Bücher bekannt. Die international angesehene Lyrikerin Tua Forsström wurde 2019 in die Schwedische Akademie gewählt.
Im Jahr 2014 war Finnland Gastland der Frankfurter Buchmesse, und die aktuelle finnlandschwedische Literatur wurde – gemeinsam mit der finnischen und samischen Literatur – unter dem Motto „Finnland. Lesen.“ präsentiert.[4]
Verlage

Auch wenn die Zahl der Autoren – relativ zur finnlandschwedischen Bevölkerung – hoch ist, erscheinen die meisten Werke in nur etwa 10 verschiedenen Verlagen, die – verglichen mit den übrigen Verlagen in Finnland – sehr klein sind.[5] Nach der Fusion der Verlage Schildts (gegründet 1913) und Söderström & Co (gegründet 1893) entstand 2012 der damals marktbeherrschende Verlag Schildts & Söderströms.[6] Andere bedeutende Unternehmen sind der erst 2015 gegründete Verlag Förlaget M, Scriptum, Litorale, PQR (auf Åland) sowie die Verlage der Svenska litteratursällskapet i Finland und der Åbo Akademi, die ebenfalls wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher verlegen.
Der Markt dieser Verlage ist auf die kleine Leserschaft im eigenen Land begrenzt, weil der Buchmarkt in Schweden (mit etwa 9 Mio Lesern) völlig unabhängig existiert und die wenigen dort gelesenen finnlandschwedischen Schriftsteller eigene schwedische Verlage haben.[5]
Bedeutung der Literatur für die Finnlandschweden
Originalliteratur in der Muttersprache genießt generell eine sehr große Bedeutung in Finnland, wo nur eines von fünf herausgegebenen Büchern eine Übersetzung ist.[7] Die finnlandschwedische Literatur existiert gleichzeitig in einem Land mit relativ starker Verlagsbranche. Die Anzahl der veröffentlichten Buchtitel pro Einwohner in Finnland ist die größte innerhalb der EU.[8] Obwohl die meisten Titel auf Finnisch herausgegeben werden – im Jahr 2005 waren z. B. nur etwa 5 % aller knapp 14 000 in Finnland herausgegebenen Bücher schwedischsprachig[9] – ist die finnlandschwedische Literatur äußerst lebendig. Jährlich erscheinen etwa 200 Titel für eine Bevölkerung von nur etwa 300 000.[5] Allerdings ist die Tendenz rückläufig. In der 1930-er Jahren betrug der Anteil der schwedischen Titel noch ein Fünftel.[7]
Schriftstellerverband
Der Verband der finnlandschwedischen Schriftsteller (schwedisch Finlands svenska författareförening) wurde 1909 gegründet.
Literaturpreise
Mehrere Werke finnlandschwedischer Schriftsteller wurden mit dem Literaturpreis des Nordischen Rates sowie dem Finlandia-Preis oder Runeberg-Preis geehrt. Wichtige rein finnlandschwedische Auszeichnungen sind der Tollanderska priset und Svenska Yles litteraturpris.
Siehe auch
Literatur
- Michel Ekman: Finlands svenska litteratur 1900–2012 (= Skrifter utgivna av Svenska litteratursällskapet i Finland, 0039-6842. Band 783). Atlantis, Stockholm 2014, ISBN 978-91-7353-688-2 (schwedisch).
- Tiia Strandén: The Finland-Swedish Literary Landscape Today. In: Cool Swedish Titles from Finland 2013/2014 Special Issue of Swedish Book Review. 2013/2014, ISSN 0265-8119, S. 3–6 (englisch, swedishbookreview.com).
- Thomas Warburton: Åttio år finlandssvensk litteratur. Alba, Stockholm 1984, ISBN 91-7458-648-3 (schwedisch).
Weblinks
- Bokkatalogen (2019) (finnlandschwedischer Buchkatalog, schwedisch)
- Books from Finland 1967–2015 Online Archive (finnischer Buchkatalog (finnisch und finnlandschwedisch), englisch)
Einzelnachweise
- ↑ "Barnlitteratur". Vorlage:Wayback Uppslagsverket.fi. Läst 30 december 2014.
- ↑ Hertzberg, Fredrik (2014-12-20): "Romankonsten stark i svenska Finland". Svd.se. Läst 20 december 2014.
- ↑ Jordahl, Anneli (2013-12-20): "Litterär sisu". Aftonbladet.se. Läst 20 december 2014.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen nzz. - ↑ a b c Tiia Strandén: The Finland-Swedish Literary Landscape Today. In: Cool Swedish Titles from Finland 2013/2014 Special Issue of Swedish Book Review. 2013/2014, ISSN 0265-8119, S. 3–6 (englisch, swedishbookreview.com).
- ↑ Ritamäki, Tapani (2012-02-08): "När Svenskfinland krympte". Vorlage:Wayback Hbl.fi. Läst 20 december 2014.
- ↑ a b "Boken i Finland: en succé med lång historia". Stat.fi, 2007-04-16. Läst 28 december 2014.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ??. - ↑ " 28:e finlandssvenska bokkatalogen kör i gång!". Biblioteken.se, 2013-08-14. Läst 28 december 2014.
[[Kategorie:Literatur (Schwedisch)]] [[Kategorie:Literatur (Finnland)]]