Bagewitz (Adelsgeschlecht)

Bagewitz, auch Bagevitz und mitunter Bagritz istr der Name eines pommerschen Adelsgeschlecht, das vor allem auf der Insel Rügen begütert war.
Geschichte
Das altadelige Geschlecht ist slawischen Ursprungs. Es soll aus Polen-Litauen stammen.[1] Anfang des 15. Jahrhunderts sollen Zweige nach Brandenburg und Pommern gekommen sein. Der erste fassbare Vertreter in Pommern war Balthasar von Bagewitz. 1628 erwarb die Familie die ehemalige Domäne Güttin, zusammen mit den Gütern Dreschwitz, Burckwitz und Möllen. 1714 kaufte Johann Jacob von Bagewitz das Gut Neuendorf. Gustav Friedrich von Bagewitz kaufte um 1737 das Gut Ralow. Sein Soh Gustav Gottfried von Bagewitz erweiterte den Besitz um Salkow und Unrow. Von den Enkeln des Gustav Gottfried von Bagewitz erwrb Wilhelm Friedrich Ludwig von Bagewitz Bergelasen und Tolkmitz, und Gustav Friedrich von Bagewitz das Gut Drigge.
Im Jahre 1742 wurde die Familie in den Reichsadel erhoben.
Wappen
Das geteilte Stammwappen zeigte im goldenen Feld einen Bogen und im roten Feld 3 weiße Rosen. Bei der Erhbung in den Reichsadelsstand 1742 wurde das Wappen vermehrt; seither ist der Schild quadriert. Im ersten und vierten Viertel steht in goldenen Feldern ein wilder Mann mit Köcher und Bogen, im zweiten un dritten Viertel sind in roten Feldern die weißen Rosen, eigentlich ein Rosenzweig mit einer Rose, drei grünen Blättern und zwei Knospen, dargestellt. Auf dem Helm liegt ein mit fünf in rot und weiß wechselnden Straussenfedern geschmückter Bund. Die Helmdecken sind gold, rot und blau.
Namensträger

- Michael Jacob von Bagewitz (1699–1763), „Kenner und Beförderer der Wissenschaften und vertrauter Freund des berühmten General-Feldmarschalls von Schwerin“
- Gustav Adolph von Bagewitz († in Amsterdam), holländischer Offizier in Ostindien
- Gustav Gottfried von Bagewitz (der Ältere), Hofrat
- Gustav Gottfried von Bagewitz (der Jüngere), Landrat auf Rügen
- Wilhelm Friedrich Ludwig von Bagewitz (1777–1835), Herr der Burg Ralow, Direktor des Ritterhauses, Ritter des Nordsternordens
- Gustav Friedrich von Bagewitz (1778–1838), Deputierter der Rügenschen Ritterschaft, Direktor der Feuer-Societät zu Bergen, Curator des adeligen Fräuleinstiftes Bergen, Ritter des preußischen Johanniter - und des schwedischen Schwertordens
- Karl Emil (1779–1806), Erbherr auf Unrow
- Gustav Gottfried von Bagewitz (der Jüngere), Landrat auf Rügen
Literatur
- Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preußisches Adelslexicon oder genealogische und diplomatische Nachrichten von den in der preussischen Monarchie ansässigen oder zu derselben in Beziehung stehenden fürstlichen, gräflichen, freiherrlichen und adeligen Häusern mit der Angabe ihrer Abstammung, ihres Besitzthums, ihres Wappens und der aus ihnen hervorgegangenen Civil- und Militärpersonen, Helden, Gelehrten und Künstler. Band A - D, Reichenbach 1836, S. 166f
Einzelnachweise
- ↑ Geschichte im wesentlichen nach Zedlitz-Neukirch (Lit.)