Regionale Küchenbegriffe
Erscheinungsbild
Bei Küchenbegriffen bestehen in den deutschsprachigen Ländern teilweise große regionale Unterschiede, die zu Verwirrung führen können. Deshalb diese Tabelle. Da Wikipedias Leserschaft aus dem gesamten deutschsprachigen Raum kommt, sollten die verschiedenen Begriffe im jeweiligen Hauptartikel zu einem Thema erwähnt und wenn möglich Redirects eingerichtet werden. Umgangssprachlich verwendete Begriffe sind kursiv geschrieben.
A
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Alsterwasser, Potsdamer (Berlin/Brandenburg) | mit Zitronenlimonade Radler, mit Mineralwasser "sauer G'spritztes", mit Weißbier Russ (bayr.), G'spritztes, Panasch (bad.) (auch Panaché) | Radler, Zitronenradler, Kräuterradler/Almradler (mit Almdudler), Sauschneider (steirisch, mit Himbeer) | Panaché |
Aprikose | Aprikose, Marille (bayerisch) | Marille | Aprikose, Ämrich |
Armer Ritter, Rostiger Ritter | Armer Ritter, Bawesen/Povesen (bayerisch) | Pofesen, Povesen, Baweusen, Armer Ritter (Wien) | Fotzelschnitten |
Aspik | Sulz (schwäb./bayr.) | Aspik, Sulz | Sulz |
Aubergine, Eierfrucht | Aubergine, Negerbeudl (bayerisch) | Melanzani | Aubergine |
B
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Barchus, Mohnzopf | ?? | ?? | ?? |
Barsch | Barsch, Kretzer (Bodensee) | Barsch | Egli |
Bauchspeck, durchwachsener Speck | Speck, Wammerl (bayerisch) | Bauchfleisch, Speck | Speck |
Berliner, Berliner Pfannkuchen, Pfannkuchen (in Berlin) | Berliner, Kreppel, Fastnachtsküchle, Krapfen/Faschingskrapfen/Auszogene (bayerisch), Pfannakung (oberfränkisch) | Krapfen/Faschingskrapfen | Berliner |
Blaubeere, Heidelbeere, Schwarzbeere, Bickbeere | Heidelbeere, Taubeere, Schwarzbeere/Hoawa (bayerisch) | Heidelbeere, Blaubeere, Schwarzbeere, Moosbeere, Hoiwa | Heidelbeere, Heubeeri |
Bleichsellerie, Staudensellerie | Stangensellerie | Stangenzeller, Stangensellerie | Stangensellerie |
Blumenkohl | Blumenkohl, Karfiol (bayerisch)Kaaskel (fränkisch) | Karfiol | Blumenkohl |
Blutwurst, Flöns (kölsch) | Blutwurst, Schwarzwurst (regional), Blunzn (bayerisch) | Blutwurst, Blunzen | Blutwurst |
Bockwurst, Knackwurst | a Wurschd (badisch), rote Wurst (schwäbisch), Schübling | Knacker, Knackwurst, Serfelade | Cervelat, Chlöpfer |
Bonbon, Bonschen, Bonscher, Klümpchen | Gutsele, /Zuckerle (schwäbisch), Zuckerl/Guddie, Guadl (bayerisch), Gutsje (Saarl., hess., fränkisch) | Zuckerl, "Guatsi" | Bonbon, Täfeli, Zeltli, Bolla |
Brandteig | Brandteig | Brandteig | Brühteig |
Bratkartoffeln, Röster (Ex-DDR) | Röstkartoffeln, Brägele (schwäbisch, badisch), G'röste Kartoffeln/Erdäpfel, (bayerisch), eigschnietna Erpfl (oberfränkisch), Grombir Kirschtjer (Saarland, von rohen Kart.) | Geröstete Erdäpfel, Braterdäpfel | Bratherdäpfel, Brothärdöpfel |
Brotanschnitt, Kanten, Knäppchen, Knust | Renfterl, Riebele, Knäusperle, Knäusle, Scherzl (bayerisch), Koppela, Köpple, Gnedzla (fränkisch), Knörnchen, Krestchen (hessisch) | Scherzel, Bugl | Anschnitt, Gibel, Gupf, Mürgel, Mürgeli, Aheuer, Bödeli |
Brötchen, Rundstück, Schrippe, Weck (e) | Weck (le) (schwäbisch), Semme (r)l/Weckerl (bayerisch), Labla (oberfränkisch), Weck (Wasser-) od. Breetsche (Milch-) (Saarl.) | Semmel, Kaisersemmel (rund), Langsemmel/steirische Semmel (länglich), Weckerl | Weggli, Semmeli bzw. Milchbrötli (weiche Milchsemmel), Mütschli/Brötli (mit Kruste) |
Butter | Schmer, Butter (m.) (bayerisch) | Butter (m./w.) | Anke, Angge, Butter (m.) |
Butterbrot, Schnitte, Stulle, Knifte, Knefte, Ränftel | Bemme (sächsisch), Schnitte, Bodderschmeer (Saarl.) | Butterbrot | Ankeschnitte |
C, D
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Chili(schote) | Chili, Pepperoni | Chili, Pfefferoni | Chilischote, Peperoncini |
Durchschlag, Nudelsieb, Lochschüssel | Sieb, Seihe(r) | Sieb, Seicher | Sieb, Löcherbecken |
E
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Eierkuchen, Pfannkuchen | Pfannenkuchen, Pfannakuacha (bayrisch), Eerdädscha = Eierdätscher (itzgründisch), Eierpannekuche (suedhessisch) | Palatschinken | Crepe, Omelette |
Eisbein, Haxe | Haxe, Gnechle (schwäbisch) | Stelze, Haxen | Gnagi, Schweinshaxe |
Erdbeere | Erdbeere, Breschtling (schwäbisch), Ananas (bayerisch, regional) | Erdbeere, Ananas (regional) | Erdbeere |
Erdnuss, Arachide | Erdnuss | Erdnuss, Aschanti | Erdnuss, Spanisches Nüssli |
F
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Feldsalat, Rapunzel | Nisslsalat, Ackersalat, Vogerlsalat (bayerisch), Schofmalich (Schafmäulchen) (fränkisch), Mausohr (Saarland), Sunnewirbeli (alemannisch), Schmalzkraut (hess.) | Vogerlsalat | Nüsslisalat, Nüssler |
Fleischbrühe, Bouillon | Fleischbrühe, Buillon, klare Suppe (bayerisch) | Rindsuppe, Bouillon, klare/lautere/echte Suppe | Bouillon |
Frikadelle, Bulette, Klops, Fleischklößchen, Gehacktesbällchen | Fleischküchle, Fleischpflanzerl/Fleischpfanzl (bayerisch) Grindkopf (Odenwald) | Faschiertes Laibchen, faschiertes Laberl, Fleischlaberl, Hacklöble | Hackplätzchen, -puder, -bällchen, -tätschli, -bölle |
G
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Garnele, Granat, Nordseekrabben (auch Krabben) | Garnele | Garnele | Crevette (klein), Garnele (größer) |
Gerste | Gerste | Graupen | Gerste |
Mischbrot, Graubrot, Feinbrot | Schwarzbrot (bayerisch), Hausbrot (bayerisch) | Schwarzbrot | Ruchbrot (früher: Schwarzbrot) |
Graupen | Rollgerste | Rollgerste, Brein | Gerste |
Schweinegrieben, Grieben | Grieben, Griemeln, Gremmen, Grammeln (bayerisch), Groimeln (niederbayrisch) | Grammeln | Grieben, Greubi |
Grießbrei | Grießmus, Griesmuaserl/Grießkoch (bayerisch) | Grießkoch | Griessbrei, Griessmus, Griessbabbe |
Grüne Bohnen | Bohnen, Bohnerl (bayerisch) | Fisolen, Strankerln, Bohnschoten | Bohnen |
Gurke | Gurke, Kukumer (bayerisch), Gummern (hessisch), Gommere (Saarl.) | Gurke, Umurkn (veraltet) | Gurke, Gugummere |
H
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Hähnchen, Broiler | Geggele, Gockel, Hendl/Gickerl (bayrisch) | Hendl, Huhn | Poulet, Güggeli, Mischtchratzerli, Gummiadler (scherzhaft) |
Hammel | Hammel, Schöps (bayrisch) | Schöps, Hammel | Schafsbock, Bääh |
Hackfleisch, Hack, Gehacktes | Hackfleisch, Haschee, Faschiertes (bayrisch) | Faschiertes | Hackfleisch, Gehacktes |
Hefe | Hefe, Germ (bayrisch) | Germ | Hefe, Presshefe |
Hefezopf | Zopf, Striezl (bayrisch) | Striezel, Milchzopf | Hefezopf, Butterzopf |
Hirn, Brägen | Hirn | Hirn | Hirn |
Holunder, Flieder (beeren) | Holunder, Holder, Holler (schwäbisch, bayrisch) | Holler, Holunder | Holunder, Holder |
I, J
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Johannisbeere | Träuble (schwäbisch), Johannisbeere, (Ge)hannstraube (Pfalz), Kannesbeer (oberfränkisch) | Ribisel | Johannisbeere, Ribiseli, Meertrübeli |
K
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Kaldaunen, Pansen | Kutteln (schwäbisch), Sulz (badisch) Flauzen (Saarl.) | Fleck, Kutteln (kärntnerisch) | Kutteln, Chuttle |
Karotte, Möhre, Rübe, Mohrrübe, Wurzel (n) | Karotte, gelbe Rübe, Geiberuam (bayrisch), Gellrieb (schwäbisch) Gelleriewe (Saarl.) | Karotte (Achtung: gelbe Rübe hat Karottenform und ist wirklich gelb), Mehra (= Möhren), Murkerl (gelbe Möhre) | Karotte, Rüebli |
Kartoffel, Erdapfel, Tüfte, Mädchenbürgerananas (ungebräuchlich) | Kartoffel, Krumbir, Äbbira/Grummbiere/Jädepfl/Herdepfl (schwäbisch) Erdapfel/Kartoffel (m.) (bayerisch), Erpfl (oberfränkisch), Ardöpfl (itzgründisch),Äbbirn, Bodaggn, (fränkisch, Nürnberg u. Umgebung) | Erdapfel, Grundbirn (Vorarlberg+Stmk./Burgenland) | Kartoffel, Härdöpfel, Gumel, Grumpere |
Kartoffelpüree, Kartoffelbrei, Kartoffelmus, Quetschkartoffeln | Kartoffelbrei, Kartoffelpüree, Pirree (schwäbisch), Erdäpfelpüree (bayerisch), Zahmet (itzgründisch), Stampf (oberfränkisch),Stopfer,(fränkisch, Nürnberg u. Umgebung) | Erdäpfelpüree | Stock, Stocki, Kartoffelstock, Härdöpfelstock, Gumelstunggis |
Kartoffelpuffer, Reibekuchen | Reiberdatschi, Dotsch (bayerisch), Dädscha (itzgründisch),Baggers(Erlangen und Umg.), Grommbierkischeljer (Saarl.), Kartoffelpannekuche (Odenwald), Kadoffelpannekuche (Suedhessen), Ballnklöß (oberfränkisch) | Erdäpfelpuffer | Kartoffelküchlein, Härdöpfelchüechli |
Käsekuchen | Käsekuchen, Quarkkuchen oder -torte (sächsisch), Topfenkuchen (bayerisch), Mattekuche (hess.) | Topfentorte oder -kuchen | Quarktorte, Käsekuchen, Chäschueche |
Käse-Sahne-Torte | Topfentorte (bayerisch) | Topfentorte | Quarktorte |
Kasseler | Ripple, Rippli (schwäbisch), Ripperl (bayerisch) | Selchkaree, Selchripperln | geräuchtes Rippli |
Keks, Plätzchen | Brötle/Breetli/Bretle, Guatsle (schwäbisch) "Platzerl, Keks, Guadl, Leckerl" (bayerisch), Zeltl (allgäuerisch) | Keks, (Kokos-)Busserl, Zeltl (österreichisch) | Bisquit, Keks, Güezi, Guetsli, Chrömli |
Keule | Haxe, Schlegel (schwäb./bayer.) | Schlegel, Schlögel, Vorderes | Keule, Schlegel, Gigot (vom Lamm) |
Kipfchen | Kipferl/Hörndl (bayerisch), Hornli (schwäbisch) | Beugel, Beugerl, Kipferl | Gipfeli |
Kirsche | Kirsche, Kersch (bayerisch), Griasa (schwäb., badisch) | Kirsche, Weichsel (Sauerkirsche) | Kirsche, Chriesi, Chirschi |
Kloß, Knödel | Kloß (fränkisch); Knödel, Nockerl (klein) (bayerisch), Kneddl (schwäbisch) | Knödel | Knödel, Gnocchi (kleine Kartoffelknödelchen) |
Knoblauch, Knofel | Knoblich, Knoflich/Knoble (schwäbisch), Knoblauch, Knofel (bayerisch), Knowwelich (odenwald) | Knoblauch, Knofel | Knoblauch, Knobli, Chnoblech |
Kohlrabi | Kohlrabi, obere Rübe, Kollräble (schwäbisch), Öwaschicharuhm (Über-der-Schicht-Rüben, Itzgründisch), Kullrom (oberfränkisch) | Kohlrabi | Kohlrabi, Chohlräbli, Rüebchöhl |
Kohlrübe, Steckrübe, Wrucke | Dotschen (bayerisch), Rana (bayerisch, veraltet), Kellrum (oberfränkisch) | Burgunder | Rübe |
Konfitüre, Marmelade, Gelee | Marmelade, Gsälz (schwäbisch), Schlecksel, Mus, Gelee, Siesschmeer (Saarl.) | Marmelade, Konfitüre, Gelee | Konfitüre, Gelee (sprich: "Schlee"), Gonfi, Gomfi |
Kopfsalat, grüner Salat, Blattsalat | grüner Salat | Häuptlsalat, grüner Salat | Kopfsalat |
Korken | Stopsel (bayerisch) (nördlich der Donau auch Stöpsel) | Stoppel | Korken, Zapfen |
Kürbis | Kürbis | Kürbis, Plutzer | Kürbis, Bebe |
Kotelett, Karbonade | Kotelett | Karree (lang oder kurz - beschreibt Knochenanteil) | Cotelette (Schwein), Karré (alle anderen) |
Krapfen, Fettgebackenes, Kameruner (länglich, mit Loch) | Krapfen, Kräppel, Pfaakuchn (itzgründisch), Berliner (schwäbisch) | Krapfen, Faschingskrapfen | Krapfen |
L
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Leberkäs (bayerisch), Fleischkäs (schwäbisch/badisch) | Fleischchäs | ||
Leckerbissen, Leckerei | Schmankerl | Schmankerl | |
Lendenbraten | Lende, Rinderfilet | Lungenbraten | Lende, Filet |
Limonade, Brause, Sprudel(wasser) | Limonade, süßer Sprudel (schwäbisch), Kracherl/Limo (bayerisch), Spratzelwasser (oberfränkisch) | Kracherl, Krachal, Limo, Saftl, Spezi | Citro (für Limo mit Zitronengeschmack), süsses Mineralwasser (als Überbegriff), Glürliwasser |
Lunge, saure Lunge | Lunge, Beuschel/saures Lüngerl (bayerisch) | Beuschel | Lunge |
Lutscher, Lolli | Schlotzer (schwäbisch), Lutscher, "Luutscher" (bayerisch), Lecker (oberfränkisch) | Lutscher, Schlecker | Schleckstengel, Lolli, Lollipop |
M
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Mais | Mais | Kukuruz, Mais, Türken | Mais, Türken |
Meerrettich | Meerrettich, Kren (bayerisch) | Kren | Meerrettich |
Mehlschwitze, Einbrenne | Einbrenne, Mehlröstich (oberfränkisch) | Einbrenn (mit Öl), Einmach (mit Butter/Margarine) | Mehlschwitze |
Mett, Hackepeter | Schweinehackfleisch, Faschiertes (bayerisch) | (Schweins-)Faschiertes | Gehacktes, Hackfleisch |
Mettwurst | Mettwurst | Mettwurst, Streichwurst | Streichwurst |
Milch | Milli, Muich (bayerisch), Milch | Mülli, Milch | Miuch, Milch, Miuck, Müuch |
Mirabelle | Mirabelle, Kriecherl (bayerisch) | Kriecherl, gelbe Zwetschke | Mirabelle, Pfläumchen |
Moorwasser, Cola mit Orangenlimonade, Kalter Kaffee, Diesel, Spezi | Spezi, Gwasch | Spezi | Mezzomix |
N
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Nudelholz, Rollholz | Teigwalze, Wellholz (schwäbisch), Nudelwalker, Nudlwoigla (bayerisch), Welgerholz | Nudelwalker | Wallholz, Chuechetröli, Welgerholz |
O
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Orange, Apfelsine | Orange | Orange | Orange |
P
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Paniermehl | Weckmehl (schwäbisch/odenwald), Semmelmehl, Semmelbrösel (bayerisch) | Brösel, Semmelbrösel | Paniermehl, Brösmeli |
Paprika | Paprika | Paprika | Gemüsepaprika: Peperoni,
Paprikaschote: Paprika |
Pellkartoffel, Pellermänner (Ruhrgebiet) | Schalenkartoffel, Kartoffel in der Schale (bayrisch), Quellgrombiere (Saarl.), Gequellte (odenwald) | gekochte Erdäpfel, Schelfeler | Geschwellte,Gschwellti (Bern) |
Pfanne | Pfanne, Pann | Pfanne | Bratpfanne |
Pfannkuchen, Eierkuchen (Berlin und regional große Gebiete im Osten), Eierpuffer, Plinsen (Bezeichnungen teilweise mehrdeutig, Begriffsklärung unter Pfannkuchen beachten) |
Pfannkuchen, Flädle, Frittaten/Pfannakuacha (bayerisch), Eerdädscha = Eierdätscher (itzgründisch), Kreppes | Palatschinke (dünn), Omelette (dick) | Crêpe (hauchdünn), Omelette (dick) |
Pfefferschote, Peperoni | Pepperoni | Pfefferoni | Chili, Peperoncini (Pfefferschote) |
Pfifferling | Pfifferling, Reherl/Rehling/Rehgeißl (bayerisch), Gelberla (fränkisch) | Eierschwammerl, Reherl | Eierschwämmli |
?? | Pfitzauf (schwäb. Muffins) | ?? | ?? |
Pflaume, Zwetschge (klein, länglich) | Pflaume, Quetsche, Zwetschge (schwäb./bayer./odenwald) | Zwetschke | Pflaume, Zwetschge |
Pflaumenkompott | Zwetschgengsälz, Zwetschgentauch/ Zwetschkenkompott (bayerisch) | Zwetschkenröster (sehr dickflüssig), Zwetschkenkompott | Pflaumenkompott, Zwetschgenkompott |
Pflaumenkuchen | Zwetschgendatschi (bayerisch) | Zwetschkenfleck | Zwetschgenwähe, Zwätschgewäihe, Zwetschgeflade, Zwetschgetünne |
Pflaumenmus | Latwerge, Zwetschgenmuaserl (bayerisch), Zwetschgemues (schwäbisch), Quetschelatwergen (Odenwald) Laksem (Saarl.) | Powidl | Pflaumenmus, Zwetschgenmus |
Pfund | Pfund | ein halbes Kilo, ein halbes Kilogramm, 50 Dekagramm | Pfund |
Pilz | Pilz, Schwammerl (bayerisch), Schwamma (oberfränkisch), Pfiffer (fränkisch) | Schwammerl, Pilz | Schwamm, Pilz |
Pökelfleisch | Surfleisch (bayerisch) | Surfleisch | Pökelfleisch |
Porree, Lauch | Lauch, Schlauch (oberfränkisch) | Lauch, Porree | Lauch |
Preiselbeere, Kronsbeere | Preiselbeere, Steinbeere, Hellbeerla (oberfränkisch) | Preiselbeere, Granten | Preiselbeere |
Puderzucker | Puderzucker, Staubzucker (bayerisch) | Staubzucker | Puderzucker |
Q
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Quark, Weißkäse | Quark, Topfen (bayerisch) | Topfen | Quark |
Quarktasche | Topfentascherl (bayerisch) | Topfentascherl, -tatschkerl Topfengolatsche (-kolatsche) | Zigerchrapfe |
R
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Räuchern | räuchern, selchen, seichen (bayerisch) | selchen | räuchern |
Räucherspeck | Rauchfleisch, Schunken (alemannisch), Geselchtes (bayerisch) | Geselchtes, Selchspeck | Räucherspeck |
Reineclaude, Reneklode | Reneklode, Ringlotte/Ringlo (bayerisch) | Ringlotte, Ringlo | Reineclaude, gelbe Pflaume |
Rinderfilet | Rinderfilet | Lungenbraten | Rindsfilet |
Roulade | Roulade, Fleischvogerl (bayerisch) | Roulade | Fleischvogel |
Rosenkohl | Rosenkohl, Rosenböbbele (schwäbisch) | Kohlsprossen | Rosenkohl, Weisskohl, Röslichol |
Rote Bete, Rote Rübe | Rote Rübe, Rote Bete, rote Rahnen, Rahna/ Rote Ruam (bayerisch) | Rote Rübe, Rauna, Rohne | Rande |
Rotkohl, | Rotkohl, Rotkraut, Blaukraut (bayerisch) | Rotkraut, Blaukraut (je nach Zubereitung) | Rotkraut, Rot- oder Blauchabis |
Rührei | Rührei, Eierspeis/Eierschmalz (bayerisch) | Eierspeis | Rührei |
S
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Sahne, Schlagsahne | Sahne, Schlagsahne, Schlagrahm/Rahm (bayerisch) | Obers, Schlagobers | Schlagrahm/Rahm, Nidle, Nidel |
Saure Sahne | Sauerrahm, Schmand | Sauerrahm | Sauerrahm |
Sauerkirsche, Morelle | Sauerkirsche, Weichsel (bayerisch) | Weichsel | Weichsel, Sauerkirsche, Suurchirschi, -chriesi, Chlepfer |
Sauerkraut, Sauerkohl | Sauerkraut | Sauerkraut | Sauerkraut, Suurchabis, Suurchrut, Schukrut |
Schinken | Schinken, Speck | Schinken, Speck | Schinken, Beinschinken, Hammen (Kochschinken) |
Schmalz | Schmalz | Schmalz, Schmatz, Bratlfett | Schmalz |
Schorle | Schorle, Gespritzter (bayerisch) | Spritzer, Gespritzter, - (Apfel-, Orangensaft) gespritzt, Obi g'spritzt | Gespritzter |
Schupfnudel, Bubespitzle, Bubaspitzle (badisch, schwäbisch), Fingernudel (bayerisch), Krautnudel (Odenwald) | Kartoffelnocken, -nockerln | ||
Schürze, Kittel | Schurz, Kittel, Schiazl/Fiada/Kiddl (bayerisch) | Schürze, Firta, Kittel | Schürze, Schurz, Schoss |
Schweineschulter (gebraten) | Schäufele (fränkisch, badisch, schwäbisch) | Schweinsschulter | Schüfeli |
Schweinskopf | Sauschädel/Saukopf (bayerisch) | Sauschädel | Schweinskopf |
Sellerie | Sellerie | Sellerie, Zeller | Sellerie |
Senf, Mostrich | Senf, Mostrich (fränkisch), Senft (bayerisch), Sempf (schwäbisch) | Senf, Senft | Senf |
Spiegelei, Setzei | Spiegelei, Ochsenauge (bayerisch) | Spiegelei | Spiegelei, Stiereaug |
Steinpilz | Steinpilz | Herrenpilz, Steinpilz | Steinpilz |
Sülze, Aspik | Sulze, Gallere (schwäbisch), Sulz (bayerisch), Sulz (badisch)=Kaldaunen | Sulz, Aspik | Sulz, Sülze, Aspik |
T
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Teewurst, Schmierwurst | Teewurst, Streichwurst (bayrisch) | Mettwurst, Streichwurst | Streichwurst (grob), Mettwurscht |
Tomate | Tomate | Paradeiser, Tomate (regional) | Tomate |
Topf | Topf, Kachel, Haferl/Rein/Toopf (bayerisch), Dippen,Krobbe (hessisch) | Topf, Hefen, Reindl | Pfanne, Kasserolle (klein, mit Stiel), Kochtopf (groß) |
U, V
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Unterschale, Schwanzstück | Tafelspitz (bayerisch) | Tafelspitz | Unterspälte, Unterstück, Oxtail, Siedfleisch |
Vorteig | Dampferl (bayerisch) | Dampfl | Vorteig |
W
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Walnuss | Walnuss, Welschnuss (bayerisch) | Walnuss, Welschnuss | Baumnuss, Walnuss, Nuss |
Weckmann (Gebäck zu Nikolaus), Stutenkerl | Dambedei, Clausemann, Weckenmann, ? | Nikolausi | Bänz, Grittibänz, Grättimaa |
Weißkohl | Weißkohl, Kraut, (Weiß)kraut (bayerisch), Kappes (Saarland) | Kraut, Weißkraut | Weisskohl, Kabis, Chabis |
Wiener Würstchen | Wienerle (schwäbisch), Saitenwurst, Wiener (bayerisch) | Frankfurter (Würstel), Wienerle (Vorarlberg) | Wienerli |
Wirsing | Kehl, Wirsching (bayerisch), Welschkraut | Kohl, Kelch | Wirsing, Wirz, Kohl |
Z
Norddeutschland | Süddeutschland | Österreich | Schweiz |
Zucchini | Zucchini | Zucchini | Zucchetti |
Zopfbrot | Zopfbrot | Zopfbrot | Züpfe, Zopf |
Zwiebel | Zwiebel, Zwibbl (schwäbisch), Zwiwwl (pfälzerisch), Zwiefi, Zwüfi, Zwiwi (bayrisch), Zwiwel (Saarl/Odenwald), Zwiefel (oberfränkisch) | Zwiebel | Zwiebel, Bölle, Zibele |
Weblinks
- janko.at / Kulinarisches Wörterbuch Deutsch-Wienerisch
- Heiteres österreichisch-deutsches Wörterbuch (auch mit Dialektausdrücken)
- Deutsch-österreichisch-schweizerisches Wörterbuch
- schwäbisch-deustches Wörterbuch
- Schweizer Lebensmittellexikon