Zum Inhalt springen

Thyreotropin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2003 um 17:01 Uhr durch 217.2.226.76 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Thyreotropin ist ein Hormon des Hypophysenvorderlappens mit stimulierender Wirkung auf die Schilddrüse.

Thyreotropin hat viele verschiedene Namen:

  • Thyrotrophin
  • thyreotropes Hormon
  • TSH
  • Thyroidea-stimulierendes Hormon

Am gebräuchlichsten ist die Abkürzung TSH.

TSH wird in den basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens gebildet. Es ist ein Proteohormon, d.h. es besteht aus einer längeren Kette von Aminosäuren, und hat ein Molekulargewicht von ca. 28 000 Dalton. TSH regt die Schilddrüse zu Wachstum und vermehrter Hormonproduktion an. Fehlt TSH oder ist es zu niedrig, dann wird die Schilddrüse immer kleiner und verkümmert. Es resultiert eine hypophysäre Hypothyreose = sekundäre Hyperthyreose.

TSH kann im Blut bestimmt werden. Bei der primären Schilddrüsenunterfunktion ist es reaktiv erhöht. Bei der primären Schilddrüsenüberfunktion = Hyperthyreose ist es erniedrigt.

Mittels des TRH Testes kann die Stimulierbarkeit der Hypophyse in Sachen TSH überprüft werden.

Links