Zum Inhalt springen

Ursula Daus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2020 um 00:10 Uhr durch Nadi2018 (Diskussion | Beiträge) (Form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel wurde am 17. August 2020 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 13:07, 17. Aug. 2020 (CEST)

Ursula Daus (* 10. März 1953 in Bodenseekreis) ist eine deutsche Soziologin und Architekturkritikerin.

Leben

Ursula Daus studierte Architektur und Soziologie sowie Volkswirtschaft an der Freien Universität Berlin. Sie ist seit 1997 Chefredakteurin von Kosmopolis - Interkulturelle Zeitschrift aus Berlin.[1][2]

Von 1980 bis 1990 war sie Redakteurin der Zeitschrift Daidalos - Architektur Kunst Kultur in Berlin. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. in Bauwelt, Berlin; Baumeister, München </>; Kyoto Journal, Kyoto[3][4] ; Lettre International, Berlin/Bukarest/Madrid[5] mare, Hamburg[2].

Schriften (Auswahl)

  • Neues aus der Fließenden Welt. Japanische Ästhetik zum Ende des 20. Jahrhunderts. Babylon Metropolis Studies, Berlin 1998.
  • Sehnsucht nach der Moderne. Tropisches Art Déco 1925–1950. Babylon Metropolis Studies, Berlin 2004.
  • Die Modernen Barbaren im Westen Chinas. Der neue Lebensstil in den Städten Yünnans, Tibets, Sinkiangs und entlang der Seidenstraße. Babylon Metropolis Studies, Berlin 2007.
  • mit Ronald Daus: Die Spanier im Pazifik – Reloaded. 1520–2015. Babylon Metropolis Studies, Berlin 2013.
  • Neo-Eklektizismus. Auf der Suche nach einer Ästhetik für das 21. Jahrhundert. Babylon Metropolis Studies, Berlin 2015.
  • mit Ronald Daus: Durban – Essay über die Karriere einer Weltstadt. Babylon Metropolis Studies, Berlin 2017.
  • mit Ronald Daus: Von der Kunst, in stürmischer See nicht zu kentern. Die Manus der Admiralitätsinseln im 21. Jahrhundert. Babylon Metropolis Studies, Berlin 2019.
  • mit Ronald Daus: Die "Casas-Palacio de Cargadores a Indias" in El Puerto de Santa María (Spanien) im 21. Jahrhundert. Ein literarischer Befund. Babylon Metropolis Studies, Berlin 2020

Einzelnachweise

  1. Kosmopolis – Interkulturelle Zeitschrift aus Berlin, Babylon Metropolis Studies, seit 1997
  2. a b Ursula Daus. In: Mare Verlag. Abgerufen am 17. August 2020.
  3. Kyoto Journal Issue 13. Abgerufen am 17. August 2020 (englisch).
  4. Babylon Metropolis Verlag. Abgerufen am 17. August 2020.
  5. In der Rub al-Khali | Lettre - Europas Kulturzeitung. Abgerufen am 17. August 2020.