Zum Inhalt springen

Learning Object Metadata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2004 um 09:57 Uhr durch 194.208.68.162 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der LOM - Standard wurde entwickelt um die die Suche, Evaluation, Beschaffung und Nutzung von Lernobjekten zu erleichtern. Außerdem ermöglicht der LOM-Standard das Teilen und Austauschen von Lernobjekten durch die die Entwicklung von Katalogen und Bestandlisten, die auch die Verschiedenheit von kulturellen und sprachlichen Kontexten in Betracht gezogen hat. Dabei entstand ein sich ständig weiter entwickelndes Grundschema, das Lernobjekte mit standardisierten Definitionen beschreibt.

Die Grundstruktur von LOM besteht aus neun Kategorien:

1. General Category (Allgemein): Grundlegende Informationen, die das Lernobjekt als Ganzes beschreiben.

2. Lifecycle Category (Lebenszyklus): Eigenschaften, die einerseits die Geschichte und den aktuellen Zustand des Lernobjektes als auch die beeinflussenden Lernobjekte beschreiben.

3. Meta-Metadata Category (Metametadaten): Merkmale der Metadatenbeschreibung an sich.

4. Technical Category (Technische Details): technische Voraussetzungen und Merkmale des Lernobjekts.

5. Educational Category (Pädagogische Details): Bildungsmerkmale und pädagogische Beschreibung des Lernobjekts.

6. Rights Category (Rechte): Über Nutzungsbedingungen des Lernobjekts und Copyright-Fragen wird informiert.

7. Relation Category (Verwandte Ressourcen): Beziehungen zwischen dem Lernobjekt und anderen verwandten Lernobjekten.

8. Annotation Category (Anmerkung): ermöglicht Anmerkung über den Bildungsnutzen des Lernobjekts und Informationen über die Entstehung der Kommentare (wann, von wem)

9. Clasification Category (Klassifikation): Einordnung des Lernobjekts in ein Klassifizierungssystem.

Einerseits hilft die detaillierte Charakterisierung der Lernobjekte bei der Suche nach speziellen Inhalten und Dokument-Formaten und andererseits bei der Beurteilung, ob bestimmte Lernprogramme für die eigenen Zwecke geeignet sind. Außerdem versucht LOM auftretende Fragen wie z.B. im Bezug auf die Aktualität des Dokuments, die Kombinierbarkeit mit anderen Lernmaterialien bereits im Vorfeld zu lösen. Weiters können der Typ des Lernobjekts (Übung, Simulation, Fragebogen, Diagramm, Tabelle, Text etc.) Interaktivitätsgrad, didaktischer Kontext, Schwierigkeitsgrad, Durchschnittsalter der Zielgruppe und weitere pädagogische Aspekte mit dem Standard beschrieben werden.

Weiterführender LINK: Learning Objektcs Metadata: Techniken zur Erzeugung und zum Management Web-basierter multimedialer Lernressourcen (Frank Tröger). Slides eines Vortrages über Geschichte, Konzept und Aufbau von LOM [1]