Zum Inhalt springen

Benutzer:Dr-Victor-von-Doom/Volksbund der Deutschen in Ungarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2020 um 06:06 Uhr durch Dr-Victor-von-Doom (Diskussion | Beiträge) (interim save). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die deutsche Volksgruppe zwischen den beiden Weltkriegen: Der wichtigste Vertreter der Ungarndeutschen zwischen den Weltkriegen war Jakob Bleyer (1874–1933), der sich vor allem in den 20er Jahren darum bemühte, ihr kulturelles Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken, und für die im Vertrag von Trianon garantierten Minderheitenrechte eintrat. Auf seine Anregung hin wurde 1923 der »Ungarländische Volksbildungsverein« (UDV) gegründet. Im Gegensatz zur Politik der Nationalsozialisten stellte er die Zugehörigkeit der Ungarndeutschen zur ungarischen Nation zunächst nicht in Frage. Nach dem Tod von Bleyer im Jahre 1933 spaltete sich vom eher liberalen UDV der 1938 gegründete »Volksbund der Deutschen in Ungarn« (VDU) ab, der sich eng an den Nationalsozialismus und sein deutsches Volksgruppenkonzept anlehnte. Dem Block des »Volksbundes« standen allerdings auch viele Ungarndeutsche ablehnend gegenüber. Zwischen Gruppierungen entwickelte sich ein scharfer Gegensatz. Die Gegner des Volksbundes, später sogar alle Nichtvolksbündler, wurden als »Auchdeutsche« oder »Madjaronen« verunglimpft. Solange der Volksbund von der militärischen und ideologischen Macht des Deutschen Reiches gestützt wurde und jeder ungarische Widerstand ausgeschaltet war, blieb die Dominanz in der Volksgruppenführung gesichert. Mit dem Zurückweichen der deutschen Fronten seit 1943 und der wirtschaftlichen Ausnutzung sowie den Zwangsrekrutierungen von Volksdeutschen zur Waffen-SS wuchs auch innerhalb der Ungarndeutschen das Misstrauen gegenüber dem NS-Regime.

[1]


[2]

[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Christine Paschen: Die deutsche Volksgruppe zwischen den beiden Weltkriegen. In: Deutsche und Ungarn. Wege zur Versöhnung. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge vom , S. 25.
  2. Georg Richter: Die Wahrheit über den Volksbund der Deutschen in Ungarn.
  3. Béla Bodó: Review of Spannenberger, Norbert: Der Volksbund der Deutschen in Ungarn 1938-1944 unter Horthy und Hitler. Habsburg, H-Net Reviews. Juli 2003.